Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Bauingenieurwesen im Hochbau

Master, Vollzeit

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.bi@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43016
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Bauingenieurwesen im Hochbau Studieninhalte Digitalisierung Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Zusatzqualifikationen
    • Quereinstieg Anrechnung
    • Management- und Führungskompetenz
    • Digitalisierung
    • Bauen im Klimawandel
    • Exkursionen & Kooperationen
  • Studienplan
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Schnuppertag
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Digitalisierung

Experimentelle Methoden

Digitalisierung und experimentelle Methoden

Digitalisiertes Planen und Bauen ist ein zentrales Ausbildungsmerkmal der Studiengänge Bauingenieurwesen im Hochbau. Die Wissensvermittlung erfolgt insbesondere anhand der Lehrveranstaltungsreihe „Building Information Modeling“, welche sich über alle sechs Semester des Bachelorstudiengangs erstreckt.

In weiteren Lehrveranstaltungen des Bachelor- wie auch des Masterstudiums werden branchenspezifische Ausbildungsschwerpunkte von ausgewählten Spezialist*innen unterrichtet, die aktuelles Knowhow im Hörsaal vermitteln. Die behandelten Themen umfassen unter anderem EDV-gestützte Tragwerksplanung, Gebäudetechnik & Smart Buildings, Gebäudeautomation & -simulation, Parametrisches Design, Smart Contracts, Industrialisiertes Bauen sowie Fertigungs- & Prozessautomation. Neben der Verwendung modernster Software erlernen die Studierenden auch den Einsatz spezieller Hardware wie 3D-Laserscanner zur digitalen Bestandsaufnahme oder Augmented-Reality-Systemen für die immersive Visualisierung künftiger Bauvorhaben.

Nach meiner Matura an der HTL Ried im Bereich Maschinenbau studierte ich Bauingenieurwesen an der FH OÖ und konnte meine Diplomarbeit im Rahmen des experimentellen Forschungsprojekts „Holz-Glas-Hybridbau: Berechnungs- und Bemessungskonzepte für geklebte, schubsteife Decken- und Dachkonstruktionen“ verfassen. Meine Arbeit wurde mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.

DI Andreas Mairhuber

BI-Absolvent

Baulabor

Das Baulabor mit seinen experimentellen Methoden ist integraler Bestandteil der baupraktischen und anwendungsorientierten Ausbildung von Bauingenieur*innen am Campus Wels.

Für mechanische Belastungen stehen hydraulische und pneumatische Prüfpressen für verschiedene Lastbereiche zur Verfügung. In Kürze wird darüber hinaus eine große Bauteilprüfanlage installiert, auf der bis zu 12m lange Bauteile mit maximal 2 MN belastet und in verschiedenen Versuchsanordnungen geprüft werden können.

Für die Messung von Verformungen können nicht nur klassische Wegaufnehmer verwendet werden, sondern auch zur 3D-Erfassung von Verschiebungen und Dehnungen.

Für bauphysikalische Untersuchungen stehen neben einer Vielzahl von Sensoren für Feuchte, Temperatur und andere Messgrößen unter anderem auch eine Wärmebildkamera und ein Blower-Door-Test für die Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden zur Verfügung.

Mit einem Hallraum und einem schalltoten Raum gehören auch spezielle Laborräume für akustische Untersuchungen zur Ausstattung. Je nach Raum kann die Schallabsorbtion von Einrichtungsgegenständen und Akustikelementen oder die Schallleistung von Geräten gemessen werden. Die Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen im Hochbau wenden hierfür modernste Geräte, wie zum Beispiel akustische Kameras, Schalldruckpegelmessgeräte oder bauakustische Lautsprecher an.

In Versuchen zur Bodenklassifikation und zur Interaktion von Boden und Wasser werden die Fachgebiete Tiefbau und Infrastrukturbau sowie Wasserbau greifbar und verständlich gemacht.

Einsatz Wärmebildkamera

Einsatz Wärmebildkamera

Schallmessung im Hallraum

Berührungslose Dehnungsmessung mittels Photogrammetrie

Blowerdoor-Test (Luftdichtheit)

Anwendung Akustikkamera im schalltoten Raum

Modell der geplanten Bauteilprüfanlage

Kontakt

E-MailE sekretariat.bi@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43016

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Innovation and Product Management
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Robotic Systems Engineering
  • Sustainable Energy Systems
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.