Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Bauingenieurwesen im Hochbau

Master, Vollzeit

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.bi@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43016
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Bauingenieurwesen im Hochbau Praxis & Forschung Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Zusatzqualifikationen
    • Quereinstieg Anrechnung
    • Management- und Führungskompetenz
    • Digitalisierung
    • Bauen im Klimawandel
    • Exkursionen & Kooperationen
  • Studienplan
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Schnuppertag
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Praxis & Forschung

Bauingenieurwesen im Hochbau-Studierende arbeiten während ihres Studiums an interessanten Projekten.

Holz-Glas-Verbund

Katharina Holzinger hat den Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen im Hochbau am Campus Wels studiert und schreibt derzeit ihre Dissertation. Sie untersucht das Aussteifungsvermögen von verklebten Holz-Glas-Verbundscheiben. Ziel ihrer Forschung ist festzustellen, ob man mit Glasscheiben schubsteife Decken- und Dachkonstruktionen ausführen kann.

Dämmen mit Hackschnitzel

Johannes Schwaighofer untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit das Dämmvermögen von thermisch behandelten Hackschnitzeln. Um den Dämmwert experimentell bestimmen zu können, hat er im Baulabor der FH OÖ eine Prüfbox gebaut und das Dämmvermögen der gebackenen Hackschnitzel langfristig untersucht.

Begrünte Fassaden

Riccarda Moser absolviert im Rahmen ihres Bachelorstudiums ein 10-wöchiges Berufspraktikum bei der neu gegründeten FSP Begrünungssysteme GmbH, die zur Schmid Baugruppe Holding GmbH gehört. Sie schreibt ihre Bachelorarbeit zu begrünten Fassadenelementen in Modulbauweise und arbeitet dabei auch studiengangsübergreifend mit Professoren aus den Bereichen Agrarmanagement und Photovoltaik zusammen um die Potentiale begrünter Fassaden genauer untersuchen zu können.

CO2-armer Beton

Constantin Beck forscht im Rahmen seiner Mitarbeit als Masterpraktikant im Projekt "Optimierung von Holzleichtbeton". Er entwickelt und untersucht CO2-neutrale Holzleichtbetonmischungen, vor allem hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit und Festigkeit.

Kavernen als Großwärmespeicher

Die BI-Studentin Sabrina Gutlic und FH-Prof. DI Dr. Sophie Messerklinger forschen gemeinsam mit den Partnern TU Graz und Skava Consulting ZT-GmbH daran, wie man „Felskavernen als Großwärmespeicher für Fernwärmenetze“ einsetzen kann. Dabei werden zwei Themenschwerpunkte untersucht: Wärmeverluste und Temperaturanstieg im umgebenden Fels, Felsmechanisch im Bezug auf die Errichtungskosten optimierte Hohlraumgeometrien sowie Kostenschätzung. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Wärmeverluste unter den derzeit verwendeten gedämmten Stahltanks liegen und die Errichtungskosten in einer vergleichbaren Größenordnung liegen.

Auslandssemester in Amerika

Die Studenten Robin Solochewitz (Bachelor in Bochum) und Christoph Kastner (Bachelor in Wels) verbrachten 2021 ihr Auslandssemester im amerikanischen Boston und konnten auch abseits der Uni eindrucksvolle Erfahrungen machen, wie das von Robin produzierte Video zeigt.

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Kontakt

E-MailE sekretariat.bi@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43016

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Zum Schnuppertag anmelden
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Innovation and Product Management
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Robotic Systems Engineering
  • Sustainable Energy Systems
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.