Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN

Anlagenbau

Master, Vollzeit, Berufsbegleitend

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.ab@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43095
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Anlagenbau Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • (Inter)nationale Karriere
  • Unternehmenspartner
  • News & Highlights vom Studium
  • Testimonials
  • Entdecke den Campus Wels
  • Personen & Kontakt

Sprungbrett in die Welt des internationalen Projektgeschäfts

Neu ab Herbst 2025: Berufsbegleitend in deutscher Sprache / Vollzeit in englischer Sprache! Leite & steure internationale Anlagenbauprojekte, koordiniere multinationale Teams und werde zum gefragten Experten im dynamischen Projektgeschäft. Anlagenbauer sind als Projektmanager jene federführende Schnittstelle zwischen Kunden & Lieferanten, welche Komplett- oder Teilanlagen realisieren. Ob Planung, Automatisierung, Verfahrenstechnik, Beschaffung, Transport, Montage oder über das Vertragsrecht und die Projektfinanzierung – Sie sorgen dafür, dass jedes Rädchen im Projekt effizient ineinandergreift. Deine Mission: Den im Anlagenbauvertrag vereinbarten Liefer- und Leistungsumfang unter Einhaltung der Kosten, Termine und Leistungsgarantien zielgerichtet umsetzen.

Key Facts

  • Abschluss

    Diplom-Ingenieur für technisch-wissenschaftliche Berufe, Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe: Das Diplom ist dem "Master of Science in Engineering" gleichgestellt
  • Studiendauer

    4 Semester
  • Organisationsform

    Vollzeit, Berufsbegleitend, Donnerstag Online-Lehre (ab 18:00), Freitag (ab 14:00) & Samstag (ab 08:00). 1x Blockwoche im Semester (ganztags ab Mittwoch)
  • Sprache

    Deutsch
  • Studiengangskennzahl

    0483
  • Zugangsvoraussetzungen

    Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen oder technisch-wirtschaftlichen Bachelorstudiums bzw. eines höherwertigen Hochschulstudiums. 

  • Bewerbungsfrist

    Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 15.09.2024

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

    Individuelle Anrechnung von facheinschlägigen Vorkenntnissen ist durch die Studiengangsleitung möglich.

  • Auslandssemester

    Weltweite Chancen: An 100 Partnerhochschulen besteht die Möglichkeit ein Auslandssemester oder -praktikum zu absolvieren. 

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Weltweite Karrierechancen

Die Absolvent*innen sind in der Lage, internationale Projekte zu planen, abzuwickeln, zu überwachen und diese federführend als Projektmanager*in zu leiten. Zu den Kernbranchen zählen alle Maschinen- & Anlagenbaufirmen, welche Komplett- oder Teilanlagen für die Industrie bauen, aber auch alle Unternehmen der Prozessindustrie & Güterproduktion, die Anlagen neu errichten, erweitern, oder umbauen lassen. Weltweite Chancen: Durch den globalen Bezug erhalten die Absolventen die Chance, ihre zukünftige Karriere international auszurichten. Unabhängig von der Anlagentechnik, unabhängig von der Branche und unabhängig vom Kontinent können unsere Absolvent*innen globale Projekte im Maschinen- & Anlagenbau realisieren.
Deine (internationale) Karriere

Schwerpunkte

Ingenieurwissenschaften Abwicklungstechnik Projektmanagement Wirtschaftsrecht Project Cases Social Skills

Praxis & Projekte

Mehr Projekt-Bezug geht nicht! Im Anlagenbau-Studium lernen die Studierenden nicht nur einen Mix aus Wirtschaft, Recht und Technik, sie erhalten praktische Fähigkeiten für das zukünftige Projekt-Teamwork. Die Studierenden erhalten durch ausgewiesene Fachexperten sowie Professoren mit langjähriger Praxiserfahrung einen tiefen Einblick in den realen Anlagenbau. Dies garantiert einen hohen Praxisbezug und stellt auch die Weichen für eine (inter)nationale Karriere. 

Highlights im Studium

Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Es braucht junge Menschen, die sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzten, neue Ansätze verfolgen und denen die Nähe zur Industrie während des Studiums ermöglicht wird. Als Technologieführer in der Umwelttechnik sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur Lösungen für saubere Luft zu entwickeln. Ebenso möchten wir die nächste Generation gezielt unterstützen, indem wir eine hochwertige technische Ausbildung und deren Weiterentwicklung fördern, um zukünftige Experten auszubilden, die einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten können. Mit der FH Wels haben wir einen Partner gefunden, der ebenso wie wir Wert auf Innovation und Umweltschutz legt.

DI Stefan Scheuch

CEO Scheuch Group & Premiumpartner des Studiums

Gut zu wissen

  • Das Anlagenbaustudium ist EINZIGARTIG in ganz Europa
  • Anlagenbau ist im FH-Ranking des Industriemagazins zum besten Studium im Bereich „Technik Sonstige“ gewählt worden!
  • 94% empfehlen das Anlagenbau-Studium auf der Plattform "studycheck" weiter

International / Auslandssemester

Weltweite Chancen: Erlebe die (Projekt-)Welt. Anlagenbauer sind meist international tätig. Für alle, die Auslandserfahrung sammeln wollen, gibt es die Möglichkeit, dies an einer der 100 Partnerhochschulen zu absolvieren. Ein Auslandssemester oder -praktikum ist möglich. Sollte aufgrund von Job & Familie diese Option nicht bestehen, kann man die „Internationalisierung at home“ am Campus Wels nutzen.

International studieren

Persönliche Beratung

Gerne steht Studiengangsleiter FH-Prof. PD DI DDr. Christof Lanzerstorfer für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Einen Beratungstermin buchen

Häufig gefragt

Wir haben die brennendsten Fragen rund um das Anlagenbau-Studium beantwortet.

Wie praxisnah ist das Anlagenbau-Studium?

Im Anlagenbau-Studium wird direkt VON der Praxis FÜR die PRAXIS gelehrt.

Wie auch die Inhalte des Anlagenbau-Studiums sind unsere Lehrvortragende ein guter Mix aus kompetenten Professoren mit viel Praxiserfahrung und erfahrende externen Lektoren aus unterschiedlichsten Anlagenbauunternehmen. 

Die externen Lehrvortragenden unterrichten nebenberuflich, d.h. Sie arbeiten hauptberuflich in Unternehmen (z.B. als Bereichleiter, Senior-Projektleiter, Einkaufsleiter bis hin zu Geschäftsführer*innen). Durch die starke Kooperation mit oberösterreichischen Anlagebauunternehmen erhalten die Studierenden während des Studiums das erforderliche Praxiswissen und Handwerkszeug am Puls der Zeit.

Damit stellen wir indirekt sicher, dass die gelehrten Inhalte in höchstem Maße praxisorientiert sind.

Kann ich neben dem Studium 40h bei meinem Unternehmen arbeiten?

Definitiv Ja.

Das Anlagenbau-Studium ermöglicht gezielt für berufstätige Personen, Ihren Beruf von 40h mit dem Anlagenbau- Studium zu vereinbaren.

Die Lehrveranstaltungen im Zuge dieser Studienform finden am Donnerstag ab 18 Uhr (online), Freitag in Präsenz (ab 14 Uhr) und Samstag in Präsenz (ab 8 Uhr) statt. Je Semester gibt es eine Blockwoche ganztags ab Mittwoch.

Bedenken Sie, dass Sie neben der reinen Lehrveranstaltungszeit auch noch Zeit für Vor- bzw. Nachbereitungen einplanen müssen bzw. ja auch noch Zeit zum Lernen benötigen.

Der Großteil der bisherigen Studierenden / Absolventen sind während Ihres Anlagenbau-Studiums in facheinschlägig Unternehmen tätig und konnten Ihre Anlagenbau-Studium problemlos abschließen.

Was bedeutet berufsbegleitendes Anlagenbau-Studium?

Oftmals steht man vor der Entscheidung: Studieren oder Arbeiten? Im Zuge des Anlagenbau-Studiums geht beides, Studieren UND Arbeiten.

Berufsbegleitend Studieren bedeutet, dass man neben dem Studium die Möglichkeit hat zu arbeiten. Dies kann facheinschlägig zum Studium passen, muss es aber nicht. Der Job lässt sich mit dem Studium vereinbaren, weil die Unterrichtseinheiten so zielgerichtet für berufstätige Studierende ausgerichtet sind.

Ich bin im Projektgeschäft schon länger tätig - was ist der Mehrwert für mich?

Viele unserer Studierenden bringen Wissen & Know-How aus Ihrer bisherigen Tätigkeit (aus dem Projektgeschäft) im Maschinen- oder Anlagenbau mit. 

Wir bauen auf diesem Wissen weiter auf, schärfen und verfeinern dieses Know-How noch weiter, sodass wir den Blick über den Projekt-"Tellerrand" schaffen. Das Studium ergänzt das vorhandene Know-How durch Fachkenntnisse aus anderen Unternehmensbereichen, anderen Unternehmen (ob von Betreiber-, Anlagenbauer- oder Lieferantenseite).

Dadurch, dass unsere Studierenden aus unterschiedlichsten Unternehmen und Bereichen kommen, gibt es einen sehr interaktiven Austausch im Studium und somit einen zusätzlichen Mehrwert.

Karrieremöglichkeiten nach dem Studium?

Die möglichen Berufsfelder sind breit gefächert. Die Absolventen finden sich zumeist in Positionen wieder, wo Sie mit dem (inter)nationalem Projektgeschäft in Kontakt kommen. Beispiele hierfür: Projekt-/ Betriebsingenieure, Projektabwickler, Projektkoordinator, angehende Projektleiter von Morgen, kaufmännische / technische Projektleiter, Junior- / Senior Projektleiter, Quantity Surveyor


Weitere nützliche Infos

Studierendenleben in Wels Das Kolpingheim in Wels von außen. Wohnen in Wels Imagefilm Campus Wels

Kontakt

E-MailE sekretariat.ab@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43095

Quick Links

  • Campus Wels HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Innovation and Product Management
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Robotic Systems Engineering
  • Sustainable Energy Systems
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.