Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Auf dieser Website informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Verarbeitungstätigkeiten und unserer Website und darüber, wie Sie Ihre Datenschutzrechte geltend machen können.
- Datenschutzerklärung der FH Oberösterreich
- Datenschutz in Zusammenhang mit unserer Website und Social Media
Datenschutzerklärung der FH Oberösterreich
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage der nationalen und internationalen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, wie DSGVO und DSG. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Verarbeitungstätigkeiten und unserer Website.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
FH Oberösterreich
Roseggerstraße 15
A-4600 Wels
Tel.: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz@fh-ooe.at
Web: www.fh-ooe.at/datenschutz
Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen sie?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung für ein Studium, einer Anmeldung zu einer Veranstaltung oder anderen Aktivität oder im Rahmen einer Kooperation von Ihnen erhalten haben, sowie personenbezogene Daten, die im Zuge eines Studiums oder einer Kooperation entstehen und Daten, die für betriebliche Zwecke erforderlich sind, wie z.B. Logfiles oder Zutrittsprotokolle.
Wir informieren Sie nachfolgend darüber, welche personenbezogenen Daten wir erfassen und verarbeiten und wie lange die Daten gespeichert werden.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Im Sinne von Art 12 DSGVO informieren wir Sie, dass Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung haben. Sie können Ihre Rechte über unser Datenschutzportal (erreichbar über www.fh-ooe.at/datenschutz) oder mittels der dort verfügbaren Formulare geltend machen.
Wenn Sie uns eine Einwilligung für bestimmte Verarbeitungen und Zwecke gegeben haben, können Sie diese jederzeit schriftlich widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
Weiters informieren wir Sie über das Recht, gemäß Art 77 DSGVO bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 521 52-25 69, E‑Mail: dsb@dsb.gv.at als lokale Aufsichtsbehörde bzw. bei der sonst zuständigen Aufsichtsbehörde (z.B. des Wohnsitz- bzw. Arbeitsortes) eine Beschwerde zu erheben.
Weitere Informationen zum Datenschutz an der FH Oberösterreich finden Sie auf unserer Datenschutz-Homepage über www.fh-ooe.at/datenschutz.
Der/Die Datenschutzbeauftragte der FH Oberösterreich steht Ihnen gerne unter den oben angeführten Kontaktdaten für Rückfragen zur Verfügung.
Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Website und Social Media
Betreiber dieser Website ist die Fachhochschule Oberösterreich, Roseggerstraße 15, 4600 Wels („uns“ bzw „wir“. Den folgenden Absätzen ist zu entnehmen, wie Ihre personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Website verarbeitet werden.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von der besuchten Website geschaffen werden und Daten enthalten. Sie werden auf dem Computer des Besuchers gespeichert, um dem Benutzer Zugang zu verschiedenen Funktionen zu bieten. Ein Sitzungs-Cookie wird vorübergehend auf dem Computer gespeichert, während der Besucher durch die Website navigiert. Dieses Cookie wird gelöscht, wenn der Benutzer seinen Internet-Browser schließt oder nach Ablauf einer bestimmten Zeit (d. h., wenn die Session abläuft). Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf dem Computer des Besuchers, bis es gelöscht wird. Die Verwendung von Cookies hilft uns, Details zum Verhalten der Besucher und Besucherinnen unserer Website zu speichern und gibt uns damit die Möglichkeit, die Inhalte und Darstellungen unserer Website zu verbessern.
Falls Sie es wünschen, können Sie durch Änderung Ihrer Browser-Einstellungen Cookies ablehnen oder sperren - mehr dazu erfahren Sie in der "Hilfe- Funktion" Ihres Browsers. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Websites zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
Diese Website nutzt sowohl zustimmungsfreie, dass heißt technische notwendige Cookies, als auch zustimmungspflichtige Cookies. Die technisch notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen können und dienen dazu, den Betrieb einer Website zu ermöglichen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit solchen notwendigen Cookies erfolgt aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses der Fachhochschule Oberösterreich (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Funktionsfähigkeit und ordnungsgemäßen Zurverfügungstellung unserer Website.
Folgende technisch notwendigen (zustimmungsfreien) Cookies werden auf unserer Website verwendet:
Klaro Consent Manager
Auf unserer Website kommt die Cookie-Consent-Technologie von Klaro zum Einsatz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist KIProtect GmbH, Bismarkstr. 10-12, 10625 Berlin. Bei Besuch unserer Website, wird ein Klaro-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder an Dritte weitergegeben, es wird lediglich der Status der Einwilligung in einem lokalen Cookie gespeichert.
Google Tag Manager
Auf unserer Website kommt der Dienst Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zum Einsatz. Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Der Google Tag Manager wird gesetzt (technisch notwendig), sobald eine Einwilligung für eine der zustimmungspflichtigen Cookies gesetzt wird. Der Google Tag Manager verarbeitet selbst keine Daten, sondern dient lediglich der Verwaltung für Tags.
Zustimmungspflichtige Cookies bzw die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von nicht technisch notwendiger Cookies, insbesondere für jene Cookies, welche für Marketing- oder Statistikzwecke eingesetzt werden erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Um diese Einwilligung wurden Sie bei Beginn Ihres erstmaligen Besuches auf unserer Website gebeten. Diese Einwilligung ist freiwillig („opt-in“) und Sie können Sie jederzeit unter den Datenschutzeinstellungen widerrufen bzw anpassen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Folgende zustimmungspflichte Cookies bzw Analysetools werden auf unserer Website verwendet:
Google Analytics
Auf unserer Website nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie uns ausdrücklich aufgrund der gesetzten Cookie-Einstellungen („opt-in“) erteilt haben. Diese Einwilligung umfasst auch Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, obwohl keine geeigneten Garantien bestehen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet zu können (Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung bzw des Nutzungsverhaltens unserer Website und eine Optimierung unseres Internetauftrittes ermöglicht.
Über eine Software wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Daten an teils in den USA befindliche Server von Google übermittelt. Google Analytics verwendet zudem Cookies zur Speicherung von Informationen über den Website-Benutzer und zur Analyse der Benutzung der Website durch die Website-Benutzer.
Diese Website nutzt die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung". Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Laut Angaben von Google wird Google die erhobenen Daten benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. von Google Analytics.
Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym.
Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.
Google Analytics deaktivieren
- Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics generell auf allen Websites verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
- Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics nur auf dieser Website verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Facebook Pixel
Auf unserer Website nutzen wir zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes den Dienst „Facebook Pixel“, der vom sozialen Netzwerk „Facebook“ (Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie uns ausdrücklich aufgrund der gesetzten Cookie-Einstellungen („opt-in“) erteilt haben. Diese Einwilligung umfasst auch Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, obwohl keine geeigneten Garantien bestehen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet zu können (Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Auf der einen Seite ermöglicht es uns „Facebook Pixel“, unser Werbeangebot nur jenem Publikum auf Facebook zu präsentieren das auch Interesse daran oder an verwandten Themengebieten zeigt, auf der anderen Seite können wir dadurch auch statistisch den Erfolg unserer Werbeanzeigen auf Facebook nachvollziehen.
Wie funktioniert das genau? – Handlungen, die Sie vornehmen werden in einem/mehreren Cookie(s) gespeichert, diese Daten gleicht Facebook dann wiederum mit den Daten Ihres Facebook-Kontos ab, um Ihnen, auf Ihre Interessen zugeschnittene Facebook-Werbeanzeigen bereitzustellen. Einer Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto können Sie entgegenwirken, indem Sie sich von Ihrem Facebook-Konto ausloggen, bevor Sie Aktivitäten setzen.
Die hierbei erhobenen Daten sind für uns vollkommen anonym und auch nicht einsehbar!
Social Plugins
Diese Website verwendet das c't-Projekt „Shariff“, eine Entwicklung von GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA. Durch Shariff werden die üblichen Share-Buttons der Sozialen Netzwerke ersetzt und dadurch Ihr Surf-Verhalten geschützt.
Üblicherweise werden bereits beim Besuch einer Internetseite, in der Share-Buttons von Sozialen Netzwerken integriert sind, personenbezogene Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übertragen. „Shariff“ bindet diese Share-Buttons lediglich als Grafik ein, die eine Verlinkung auf das entsprechende Soziale Netzwerk enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Shariff-Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Websitebesuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Shariff-Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Sozialen Netzwerken statt. Weitere Informationen über das das c't-Projekt „Shariff“ finden Sie unter http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Unsere Website nutzt LinkedIn Conversion-Tracking, einen Webanalysedienst der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Die durch den LinkedIn Insight-Tag erfassten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden verschlüsselt.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
LinkedIn Mitglieder haben auch die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. In den Einstellungen von LinkedIn gibt es keine separate Opt-out-Option für Drittanbieter-Impressionen oder Click-Tracking für Kampagnen, die auf LinkedIn laufen, da alle zugrunde liegenden Kampagnen die Einstellungen der LinkedIn-Mitglieder respektieren.
Wir nutzen LinkedIn Conversion-Tracking, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Weiter Informationen des Drittanbieters:
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/help/lms/answer/85787 https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de
DV360
Wir nutzen die Cookies von DV360, um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen, die Häufigkeit begrenzen, mit der Sie eine bestimmte Anzeige angezeigt bekommen und um nur Werbeanzeigen einzublenden, die für Sie und Ihre Interessen relevant sind. Es werden insbesondere Informationen zum Zeitpunkt Ihres Besuchs, zu der von Ihnen angeklickten Werbung, sowie zu Ihrem früherem Nutzerverhalten auf dritten Websites ermittelt und gespeichert. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern lediglich für die Kampagnenverwaltung und Kampagnensteuerung verwendet. Darüber hinaus werden Nutzerprofile erstellt, die für eigene Marktforschungszwecke verwendet werden – insbesondere anhand der ermittelten Interessen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/ads/ bzw. unter https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated
Eveeno
Wir setzen die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) zu Zwecken der Durchführung von Veranstaltungen ein. eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Rechtgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von eveeno können unter https://eveeno.com/de/privacy abgerufen werden, die Kontaktdaten unter https://eveeno.com/de/about.
Quick Links
Ich helfe dir bei der Studienwahl.