Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Produktdesign und Technische Kommunikation

Bachelor, Berufsbegleitend, Vollzeit

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.pdk@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43045
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Produktdesign und Technische… Praxis & Forschung Jetzt bewerben
  • Studienplan
  • Studieninhalte
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Podcast und Videos
  • Informationsplattform
    • Sprachressourcen
    • Sprachtechnologie-Werkzeuge
  • Newsletter
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Studienprojekte

Ab dem 4. Semester stehen Firmenprojekte oder auch Forschungsprojekte auf dem Programm: Beispielsweise entwarfen Studierende ein Lern-App-Layout, optimierten die Inbetriebnahme von PV-Systemen mit Usability-Analyse, experimentierten mit innovativen 3D-Druck-Anwendungen und analysierten die technische Dokumentation in einem internationalen Konzern. Unsere Lehrveranstaltungen spiegeln aktuelle Ergebnisse aus Normung sowie Forschung und Entwicklung wider.

Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen

Nachstehend präsentieren wir eine Übersicht über Möglichkeiten der Kooperation mit dem Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation. Über 30 Firmen haben bereits mit uns zusammengearbeitet: Pöttinger, Wacker Neuson, Palfinger, Engel, Rosenbauer, BMW Steyr, BRP Rotax, ...

Jetzt herunterladen

Erstellung einer Variante einer bestehenden Wartungsanleitung

Die Firma Starlim&Sterner erweitert ihren Betrieb mit einem neuen Werk in Taicang, China. Für diesen Standort soll eine neue Variante einer bestehenden Wartungsanleitung erstellt werden.

Jetzt herunterladen

AAAPP@FH OÖ

Die Abteilung Personal- und Krisenmanagement der FH OÖ hat in Zusammenarbeit mit der Fakultät Hagenberg die Alleinarbeits-App AAAPP entwickelt, um die Sicherheit aller Alleinarbeitenden zu unterstützen. Die Aufgabe der App ist es, den Mitarbeiter*inne*n und Studierenden bei der Ausübung einer Alleinarbeit die entsprechende Notfall-Unterstützung in Form einer digitalen Totmannschaltung zu bieten.

Jetzt herunterladen

Money Checker

Wie erwerben junge Menschen Finanzkompetenz? Am besten spielerisch, zum Beispiel über ein Planspiel. Ein solches Planspiel entwickelten Studierende im Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation. Sie erprobten es auch gleich mit mehreren Gruppen von Schüler*innen, die sich über das neue Unterrichtsmaterial freuten.

Jetzt herunterladen

Textkorpus-Analysen zu Trends in der technischen Kommunikation

Was sind die Aufgaben der technischen Kommunikation? Wie ändern sich diese Aufgaben in nächster Zeit? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, kann man Stelleninserate und wissenschaftliche Abschlussarbeiten analysieren. Genau das hat eine Projektgruppe im Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation gemacht. Dabei wurden neben menschlicher Intelligenz auch computerlinguistische Werkzeuge eingesetzt.

Jetzt herunterladen

Berufspraktikum mit Synergie: Know-how-Transfer und Studienabschluss

Die SYNEX TECH GmbH ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz im oberösterreichischen Salzkammergut. Die Geschäftsbereiche des Unternehmens umfassen Sondermaschinenbau, Styropor-Maschinenbau, Robotik, Prüftechnik und Produktentwicklung. Im Zuge eines Berufspraktikums unterstützte eine Studentin des Studienganges Produktdesign und Technische Kommunikation der FH OÖ das Unternehmen. Das Ziel des Praktikums war die Erstellung eines aussagekräftigen Redaktionsleitfadens und einer den Normen entsprechende Formatvorlage für Betriebsanleitungen.

Jetzt herunterladen

Neue Zeit, neue Reparatur: Innovatives Konzept für Reparaturanleitungen

Die Firma Rosenbauer International AG entwickelt seit 150 Jahren echte Innovationen für Feuerwehrtechnik und setzt mit technisch führenden Lösungen weltweit neue Standards im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Den Anspruch, nicht nur den State of the Art zu bedienen, sondern etwas für die Zukunft zu entwickeln, haben sich auch die Studierenden beim gemeinsamen Praxisprojekt mit der Firma Rosenbauer zum Ziel gesetzt.

Jetzt herunterladen

Konzepterstellung zur Einführung eines Redaktionssystems: Zweites Projekt für die Sunkid GmbH

Die Sunkid GmbH bietet innovative Lösungen für den Personen- und Gütertransport, Freizeitparks und Erlebniswelten. Sunkid hat ihren Hauptsitz in Imst/Tirol, ist weltweit tätig und realisiert mit ihren sieben Tochterunternehmen verschiedene Outdoor- und Indoorprojekte. Im Zuge des interdisziplinären Praxisprojektes des Studiengangs „Produktdesign und Technische Kommunikation“ der FH OÖ, Campus Wels, haben vier Studierende ...

Jetzt herunterladen

Regelwerk für technische Dokumentation: Studierende erarbeiten Redaktionsleitfaden

Die Firma BWT/AIDU GmbH mit Sitz in Mondsee ist weltweit führend im Sektor Wassertechnologie. Vier Studentinnen des Studiengangs Produktdesign und Technische Kommunikation übernahmen die Aufgabe, den Redaktionsleitfaden der Firma zu analysieren und zu ergänzen. Weiters recherchierten sie Normen und gesetzliche Bestimmungen, die sich auf die in Mondsee hergestellten Produktgruppen beziehen.

Jetzt herunterladen

Mehr Sicherheit für Flugpassagiere: Projekt evaluiert und optimiert Sicherheitsanweisungskarten

Das interdisziplinäre Praxisprojekt in Kooperation mit der AUA dauerte von Oktober 2019 bis Februar 2020. Fünf Studentinnen des Studiengangs Produktdesign und Technische Kommunikation (PDK), mit dem Gruppennamen „Safety 1st“, evaluierten und optimierten die Sicherheitsanweisungskarte A321 für Flugpassagiere. Oberstes Ziel war dabei, die Verständlichkeit der Sicherheitsanweisungskarte A321 zu ermitteln und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.

Jetzt herunterladen

Willkommen bei AGRU – Einschulung neu: Projekt für neuen Einschulungsprozess bei AGRU Kunststofftechnik erfolgreich umgesetzt

Studentinnen des Studienganges „Produktdesign und Technische Kommunikation“ (Campus Wels) verbessern den Einschulungsprozess für neue Mitarbeiter_innen bei der Firma AGRU. Konkret wurde der erste Arbeitstag optimiert, an dem die Firma neue Mitarbeiter_innen willkommen heißt und mit einem Schulungspaket in ihren Job einführt.

Jetzt herunterladen

Pöttinger – Ernteerfolg für die Saison 2018: Projekt mit dem Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation trägt Früchte

Die Firma Pöttinger Landtechnik GmbH in Grieskirchen ist führender Hersteller landwirtschaftlicher Geräte. In Zusammenarbeit mit dem Studiengang „Produktdesign und Technische Kommunikation“ der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften in Wels wurde ein Redaktionsleitfaden für die technische Dokumentation erstellt.

Jetzt herunterladen

Innoviduum – ein innoviduelles Startup: fhinno – ein innoviduelles Projekt

Im Zuge ihres interdisziplinären Praxisprojektes sind vier Studentinnen des Studienganges „Produktdesign und Technische Kommunikation“ (PDK) Projektpartner von Innoviduum. Innoviduum steht für persönliche Innovation. Diese entsteht, wenn es gelingt, neue Fähigkeiten zu entdecken, diese einzusetzen und einen Mehrwert für sich oder andere zu generieren.

Jetzt herunterladen

PALFINGER AG: Studierende evaluieren elektronischen Ersatzteilkatalog

Ein Projektteam aus Studierenden des Studiengangs „Produktdesign und Technische Kommunikation“ der FH OÖ am Campus Wels evaluierte den elektronischen Ersatzteilkatalog der PALFINGER AG mit Firmenhauptsitz in Bergheim bei Salzburg. Als Ergebnis konnten Inputs und Verbesserungsvorschläge präsentiert werden, die im Rahmen des Projektes „Ersatzteilkatalog NEU“ von PALFINGER umgesetzt werden.

Jetzt herunterladen

Engel Austria GmbH: Terminologiearbeit bei ENGEL wird effizient

Durch eine für die bei ENGEL implementierte Terminologie-Software „E-Term“ intuitiv bedienbare Bildschirmmaske. Die auf die Bedürfnisse der Benutzer angepasste Bildschirmmaske ist einfach und effizient zu bedienen. Sie liefert schnell ein klares Feedback bei der Überprüfung von Wörtern und fördert so die Verwendung der passenden ENGEL-Terminologie von allen Mitarbeitern.

Jetzt herunterladen

Rosenbauer International AG: Feuerwehreinsatz am Computer

Ziel dieses Projektes war, eine interaktive Anwendung für eine in Löschfahzeuge integrierbare Pumpe der Rosenbauer International AG zu entwickeln. Diese von den PDK-Studentinnen entwickelte Computersimulation zeigt die Funktion und Bedienung der Pumpe und wird bei Schulungen eingesetzt.

Jetzt herunterladen

emporia Telecom GmbH & Co KG: Der Webauftritt - die virtuelle Visitenkarte des Unternehmens

In der heutigen Zeit ist die Website eines Unternehmens regelmäßig die erste Informationsquelle für die Kundinnen und Kunden. Umso bedeutender ist es, einen zielgruppengerechten, ansprechenden und qualitativ hochwertigen Webauftritt zu haben. Aus diesem Grund hat das Telekommunikationsunternehmen emporia Studentinnen des Studiengangs mit der sprachlichen Analyse vier deutschsprachiger Websites des Unternehmens beauftragt.

Jetzt herunterladen

Probig GmbH: Eine Anleitung für die Anleitung

PROBIG ist Vorreiter bei Kunststoff-Technologien im Bereich Wasser- und Abwassertechnik und plant Klär- und Räumsysteme nach den individuellen Anforderungen der Kunden. In dieser Individualität lag auch die Anforderung an das Team. Jedes System wird an die Gegebenheiten des Kunden angepasst und benötigt somit eine eigens angefertigte Montage- und Bedienungsanleitung.

Jetzt herunterladen

BMW: Technische Dokumentation für Montagevorrichtungen

Die Firma BMW-Motoren stellt in Steyr 60% aller Benzin- und 100% aller Diesel-Motoren weltweit her. Der Zusammenbau der Motorblöcke erfolgt stationsweise an verschiedenen Montagevorrichtungen. Aufgabe war es, eine technische Dokumentation für eine dieser Montagevorrichtungen zu erstellen.

Jetzt herunterladen

Vitensia GmbH – Setzen-Entspannen-Wohlfühlen: Ein außergewöhnlicher Stuhl bekommt eine verständliche Bedienungsanleitung

Der von der Firma Vitensia entwickelte Massage- und Therapiestuhl Vitensia X-ten soll sowohl in Therapie und Massagepraxen, als auch in frei zugänglichen Zentren als „Selbstbedienungs-Objekt“ eingesetzt werden. Die Aufgabe mehrere Zielgruppen mit nur einer Bedienungsanleitung zu versorgen, lösten die Studentinnen in Form einer detaillierten gedruckten Anleitung. Zusätzlich wurde für die Verwendung in öffentlichen Räumen eine Kurzanleitung in Form eines Plakates entworfen. Dieses Plakat kann direkt neben dem Stuhl befestigt werden und zeigt dem Benutzer die wichtigsten Anwendungsschritte, Sicherheitshinweise sowie Indikationen und Kontraindikationen.

Jetzt herunterladen

ENGEL und die FH OÖ Campus Wels setzen auf 1:1 bei Terminologie: ENGEL – be the first...

Ein Team aus vier Studentinnen des Studiengangs Produktdesign und Technische Kommunikation an der Fachhochschule Wels ist Projektpartner und entwickelt für die Technische Redaktion der Firma ENGEL das Konzept für eine neue Terminologie-Datenbank. Be the first... ist das zukunftsweisende Motto der international erfolgreichen Firma ENGEL mit Hauptsitz in Schwertberg. Jetzt hat der Slogan in auch in dem Terminologie-Projekt ENGEL1:1 seine Entsprechung gefunden. 1:1 steht dabei für: Ein Fachbegriff = eine Bedeutung.

Jetzt herunterladen

Interdisziplinäres Praxisprojekt: … und dann kam GODAV: Das Handbuch zum Handhaben

GODAV 6.0 ist eine Software zur Auswertung von Messwerten, entwickelt an der TU Wien. Die Herausforderung bestand in der Auseinandersetzung mit den Funktionen einer bislang unbekannten Software und dafür ein Handbuch zu erstellen. „Das bisher Erlernte zu kombinieren, wie ein Puzzle zusammenzusetzen und in die Praxis umzusetzen, ist eine große Herausforderung“, sagt die Projektleiterin Renate Michlmayr. Das erfolgreiche Projekt wurde auch auf der tekom-Tagung in Wiesbaden präsentiert und als bestes Projekt im Sommersemester 2010 ausgezeichnet.

Jetzt herunterladen

Interdisziplinäres Praxisprojekt: fh - connect: Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Das Videokonferenzsystem der FH OÖ präsentiert sich im Sommersemester 2010 mit neuem Namen und neuem Outfit: ab sofort steht eine bedienerfreundliche und zielgruppengerechte Kurzanleitung für dessen Inbetriebnahme sowie eine Anleitung zur Durchführung von Gruppendiskussionen zur Verfügung. Der neue Name und ein aussagekräftiges Symbol runden das Gesamtpaket ab.

Jetzt herunterladen

Interdisziplinäres Praxisprojekt: Labordokumentation: Bio- und Umwelttechnik-Labor der FH Wels erhält neue Dokumentation

Das Ziel dieses Projekts war, eine Systematik der Gerätedokumentation für die BUT-Labors zu entwickeln, sowie neue und einheitliche Kurzanleitungen für die Geräte des Labors zu schreiben. Die Systematik erleichtert die Nutzung und die Verwaltung der Dokumente, auch im Hinblick auf eine geplante Zertifizierung.

Jetzt herunterladen

Interdisziplinäres Praxisprojekt: explain the train

Software Handbuch und Pünktlichkeitsstatistik Im Rahmen dieses Projekts arbeiteten die beiden Studentinnen Imelda Sperl und Leopoldine Rosenhammer mit der FH Forschungs & Entwicklungs GmbH und der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. zusammen. Ziel der Arbeit war die Erstellung eines Benutzerhandbuchs für ein Computerprogramm und eine Auswertung der Pünktlichkeitsstatistik für die Fahrplanperiode 2009. Beides wurde von Stern & Hafferl sehr positiv angenommen und ist bereits im laufenden Betrieb im Einsatz.

Kontakt

E-MailE sekretariat.pdk@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43045

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.