Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN

Energy Informatics

Master, Berufsbegleitend

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail eni@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 664 80484 22810
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Energy Informatics Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Wahlfächer
    • Flexibles Curriculum
  • Berufsbild
  • Praxis & Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Exkursionen
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Intelligente IT-Lösungen für Smart Grids, Smart Cities und die Energieversorgung der Zukunft

Die Energiewende hat viele Facetten: sei es die Elektromobilität, die Umsetzung von Energiegemeinschaften, der stärkere Einsatz von erneuerbarer Energie und deren Speicherung, die Sektorenkopplung, der Steigerung der Energieeffizienz, Smart Metering, Demand-side Management und vieles andere mehr. Viel ist aktuell im Entstehen und der Erfolg bzw. Misserfolg aller Vorhaben wird davon abhängen, wie gut es uns gelingt den technologischen Fortschritt, die erforderliche Standardisierung und Gesetzgebung aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen. Genau hier setzt der berufsbegleitende Masterstudiengang Energy Informatics an. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über die technologischen Entwicklungen im Energiesektor, lernen, wie sie IT und Programmierung gezielt einsetzen können und erhalten Einblicke in die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Key Facts

  • Abschluss

    Master of Science in Engineering
  • Studiendauer

    4 Semester
  • Organisationsform

    Berufsbegleitend, (3 Wochen Präsenz pro Semester, Rest Online)
  • Sprache

    Deutsch
  • Studiengangskennzahl

    0770
  • Zugangsvoraussetzungen

    Abgeschlossenes IT-Bachelorstudium. Gute Programmierkenntnisse in 
    zumindest einer der Programmiersprachen Python, Java, C++ oder C# müssen vorhanden sein.

  • Bewerbungsfrist

    keine Anmeldung für das Studienjahr 2025/26 möglich

  • Aufnahmeverfahren

    Bewerbungsgespräch
    Details zum Aufnahmeverfahren

    Unverbindliches Online-Beratungsgespräch buchen

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Berufsbild

Sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene ist das Thema Energie und – damit verbunden – die Entwicklung künftiger Energiesysteme ein wichtiges strategisches Ziel. Aus diesem Grund bedarf es vermehrt ExpertInnen, die die Mechanismen der Energieerzeugung und Distribution ebenso verstehen wie die dahinter liegenden Marktprozesse und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Vor allem ist auch profundes IT-Wissen erforderlich, um die hohe Komplexität intelligenter Systeme zu erfassen und weiterzuentwickeln. Als Absolvent bzw. Absolventin des Masterstudiums verfügen Sie über eben diese Expertise und sind damit in vielen Bereichen gefragt. Es erwartet Sie ein zukunftsträchtiges, internationales und innovatives Berufsumfeld.
Mehr Infos zum Berufsbild

Schwerpunkte

Versorgungsnetze und Speicher Gesetzgebung und Märkte Elektromobilität Smart Buildings Smart Metering SCADA Home- & Buildingautomation Projekte
Die Studieninhalte im Überblick
Berufsbegleitend ENI studieren

Studienplan

Die Energiewende nachhaltig vorantreiben und die Zukunft selbst aktiv mitgestalten - das ist unsere Vision im Studiengang Energy Informatics! Nutzen Sie Informatik und IT als Instrument für innovative Technologien und werden Sie ein Teil der Energiewelt. Mit diesem neuartigen Studiengang ist es kein Problem, Studium, Job und Privatleben zu vereinen - weil bei uns der Mensch im Fokus steht.

Interdisziplinäre Kompetenzen

25 ECTS

Technische Kompetenzen

35 ECTS

Wissenschaftliche Kompetenzen

26 ECTS

Methodische/Organisatorische Kompetenzen

14 ECTS

Wahlfächer (Pro Semester muss ein Wahlfach gewählt werden)

20 ECTS
Der Studienplan im Detail

Bereits im Bachelorstudium (Mobile Computing) wurde durch einige Projekte mein Interesse zum Thema Energie geweckt, welches ich jetzt mit dem Master Energy Informatics ideal weiterverfolgen kann. Für mich ist außerdem wichtig, dass ich mich nicht zwischen Studium und Arbeit entscheiden muss. Da Energy Informatics als berufsermöglichendes Vollzeitstudium ausgelegt ist und ich somit oft nur halbtags an der FH bin und auch immer wieder unterrichtsfreien Tag habe, geht es sich gut aus, dass ich nebenbei als Softwareentwickler bei der Firma Kreisel arbeite. Während die meisten Firmen auf ein Thema spezialisiert sind, baut man im Studium ein sehr breites Wissen auf, das ich in den verschiedensten Projekten in meiner Arbeit gut anwenden kann. Da es zurzeit kaum Software Developer gibt, die sich mit dem Thema Energie schon näher befasst haben, ist das im Beruf sehr viel wert. Aber auch in der Arbeit lerne ich immer wieder neue Technologien kennen, was wiederum viel für das Studium bringt, da man so stets den Bezug zur Praxis hat.

Andreas Sulzermeier

Energy Informatics Student & Software Developer bei ntuity (Neeom Group)

Praxis und Forschung

Das Studium ist sehr praxisorientiert aufgebaut. Bereits ab dem 2. Semester kann, spätestens aber im 3. Semester muss, mit der Arbeit an konkreten Projekten begonnen werden. Die Aufgabenstellungen können aus der Industrie oder aber aus der Forschungsprojekten kommen. Natürlich können aber auch eigene Ideen verwirklicht werden. Für alle Projekte gilt, dass Software entwickelt werden muss. Ebenso ist bereits während des Studiums die Mitarbeit an Forschungsprojekten der FH OÖ möglich.

So geht praxisnah studieren

Wussten Sie, dass...?

... die Transformation der Energiesysteme nicht nur mit neuer Technolgie gemeistert werden kann. Es müssen auch die juristischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden. Aus diesem Grund setzt sich Energy Informatics auch mit der Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Geschäftsmodelle oder aber mit der Bewertung von neuen gesetzlichen Anforderungen auseinander.

Häufig gefragt

Wir haben die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet. Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg finden Sie auf unserer FAQ-Website. Ein Blick darauf lohnt sich!

Falls noch Fragen offenbleiben, bitte einfach melden. Wir beantworten sie gerne. Kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Welche Vorkenntnisse benötige ich für dieses Studium?

Um Energy Informatics studieren zu können, benötigen Sie ein abgeschlossenes IT-Bachelorstudium. Gute Programmierkenntnisse in zumindest einer der Programmiersprachen Python, Java, C++ oder C# müssen vorhanden sein.

Was bedeutet berufsbegleitend?

Im Energy Informatics Studium gibt es pro Semester drei Präsenzwochen. Diese Phasen dienen nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch dem Kennenlernen, dem Austausch mit anderen Studierenden und mit den Lehrenden. Während dieser Präsenzphasen werden mehr als 50% der angebotenen Lehrveranstaltungen im Semester abgewickelt. Die verbleibenden Lehreinheiten werden mittels Online-Lehre vermittelt. Online-Lehre findet typischerweise Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt. In Abstimmung mit den Bedürfnissen wird hier die Startzeit des Unterrichts festgelegt. Typischerweise hat sich hier ein Start um 17:00 Uhr als optimal erwiesen.

Kann ich mir Vorkenntnisse anrechnen lassen?

Ja, das ist möglich und wird durch die Lehrveranstaltungseiter für jede Lehrveranstaltung einzelnen entschieden. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.

In welcher Sprache wird unterrichtet?

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Vereinzelt können aber auch Vorträge in Englisch angeboten werden.

Was sind die Zugangsvoraussetzungen für dieses Studium?

Voraussetzung für die Aufnahme ist die erfolgreiche Absolvierung eines zumindest 6-semestrigen Bachelorstudiums oder eines vergleichbaren akademischen Studiengangs.

Zusätzlich sind erforderlich:
Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Python und/oder Java und/oder C++
Zumindest 60 ECTS in Informatik

Wie läuft der Bewerbungprozess ab?

Sie können sich online oder per E-Mail bewerben. Bitte senden Sie stets das ausgefüllte Bewerbungsformular mit.

Nach der Einreichung aller erforderlicher Bewerbungsunterlagen werden Sie von uns per E-Mail zu einem Online-Interview eingeladen.

Abschließend wird über die Aufnahme zum Studium entschieden. Sie werden so bald wie möglich über das Ergebnis informiert.


Beratung zum Studium

Noch Fragen zu diesem Studiengang oder unsicher, welches Studium das richtige ist? Wir helfen dabei, diese Fragen zu beantworten - mit persönlichen Beratungsterminen, bei Campus-Touren, Infoveranstaltungen, dem 1day@FH-Schnuppertag und weiteren Info-Angeboten.

Beratungstermin mit ENI Beratung und Infomöglichkeiten
Eine junge Studenten ist im Zentrum im Fokus bei einer Besprechung. Die Anderen sind jeweils links und rechts von ihr unscharf

Aktuelle Newsbeiträge

  • Terminaviso: Individuelle Online-Beratung zu Bachelor- und Masterstudiengängen der FH OÖ Campus Hagenberg – Online Study Talks | 19.–22. Mai 2025

    05.05.2025 #FH OÖ #Campus Hagenberg
  • Projektauftakt für EU-Projekt INSIEME unter Anwesenheit der Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung: FH OÖ treibt europäische Energiedatenforschung voran

    17.04.2025 #FH OÖ #Campus Hagenberg #Forschung
  • CHE-Hochschulranking: Spitzenergebnis für die FH OÖ-Fakultät Hagenberg

    01.07.2024 #FH OÖ #Campus Hagenberg
Alle News

Anstehende Events

  • Ausstellung: FLIPT! Daumenkinos am FH OÖ Campus Hagenberg

    Ort des Events: FH OÖ Campus Hagenberg, Foyer Ebene 2, Gebäude FH2

    #FH OÖ #Campus Hagenberg
    Datum des Events: 09.04. - bis 16.05. Mittwoch · 09:00 - bis 18:00 Mehr erfahren
  • Hagenberger Dialog - Das Schwinden der Alpengletscher (Andrea Fischer)

    Ort des Events: Online Veranstaltung

    #Campus Hagenberg #FH OÖ
    Datum des Events: 14.05. Mittwoch · 14:00 - bis 14:45 Mehr erfahren
  • Online Study Talks - Studiengänge der Fakultät Hagenberg

    Ort des Events: online

    #Campus Hagenberg
    Datum des Events: 19.05. - bis 22.05. Montag · 17:00 - bis 20:00 Mehr erfahren
Alle Events

Kontakt

E-MailE eni@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 664 80484 22810

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Leben in Hagenberg
  • Warum in Hagenberg studieren
  • Aufnahmeverfahren

Master-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Interactive Media
  • Information Security Management
  • Information Engineering und -Management
  • Human-Centered Computing
  • Energy Informatics
  • Embedded Systems Design
  • Digital Arts
  • Data Science und Engineering
  • Data Science und Engineering
  • Digital Arts
  • Embedded Systems Design
  • Energy Informatics
  • Human-Centered Computing
  • Information Engineering und -Management
  • Information Security Management
  • Interactive Media
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Mobile Computing
  • Sichere Informationssysteme
  • Software Engineering
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.