Embedded Systems Design
Master, Vollzeit

- Campus Hagenberg
- E-Mail esd@fh-hagenberg.at
- Telefon +43 5 0804 22400
- Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Masterstudium für Embedded und Smart Systems
Key Facts
-
Abschluss
Master of Science in Engineering -
Studiendauer
4 Semester -
Organisationsform
Vollzeit -
Sprache
Deutsch -
Studiengangskennzahl
0567 -
Studienplätze
23
-
Zugangsvoraussetzungen
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-bezogenen Inhalten
-
Bewerbungsfrist
30.06.2025
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch
Details zum Aufnahmeverfahren -
Auslandssemester
ab dem 2. oder 3. Semester möglich
-
Kosten
Berufsbild
Praxis und Forschung
Bereits im 1. und 2. Semester arbeiten die Studierenden mit renommierten Industriepartnern an IT-Projekten.
Mitarbeit in der Forschung ist im Rahmen von Projekten und der Masterarbeit möglich. Die Research Group „Embedded Systems“ des Studiengangs forscht gemeinsam mit Studierenden in Bereichen wie Internet of Things, Embedded & Smart Systems sowie Wearable Computing und Smart Textiles.
Darüber hinaus können unsere Studierenden im Josef Ressel Zentrum für Künstliche Intelligenz für Ressourcenbegrenzte Geräte mitwirken. Hier geht es um neue Methoden des Retrainings von KI-Modellen, um auf Embedded Systems selbstständig begleitende Trainingsprozesse zu starten und neue Muster zu erlernen.
Darüber hinaus wird im Bereich der Electronic Design Automation und der Digitalen Signalverarbeitung geforscht. Dabei geht es um die Entwicklung nanoelektronischer Schaltungen im THz-Bereich wie auch um die Forschung im Segment der adaptiven Filter und optimierten Modulationsformen wie beispielsweise Filter Bank Modulation Carrier. Für einen Einblick in unser Signal Processing Lab gleich den Link unten klicken!
Ohne Embedded Systems funktioniert heute kaum etwas: ob Robotik, intelligente Produktion, das Internet der Dinge, das Smart Home, die Verkehrsleitung der Smart City oder Assistenzsysteme im Auto.
FH-Prof. DI Dr. Thomas Müller-Wipperfürth
Studiengangsleiter


Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.
Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg haben wir auf unserer FAQ-Website beantwortet. Ein Blick darauf lohnt sich!
Was ist das Besondere am Studium Embedded Systems Design?
Interdisziplinäres Wissen wird immer wichtiger, besonders bei vernetzten, eingebetteten Systemen in speziellen Einsatzgebieten. Hier steht das „Komplettsystem“ im Zentrum: Leistungsfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit in Echtzeit stehen einem kleinen Formfaktor und niedrigem Energieverbrauch gegenüber.
Die Besonderheit ist in der kombinierten Expertise zu sehen: Know-how in Hardware-, Software- und Systementwicklung bilden die Basis für die Entwicklung vernetzter Systeme, ergänzt um Sensorik und Aktorik. Darauf aufbauend folgen die Funktionalitäten, zunehmend unterstützt durch künstliche Intelligenz am System.
Hier punkten unsere Studierenden, da sie Embedded und Smart Systems entwickeln und optimal in ein vernetztes Produkt integrieren und adaptiv-lernende Systeme realisieren können. Über zahlreiche Wahlfächer ist eine Spezialisierung nach eigenen Präferenzen möglich.
Welche Bedeutung hat die Künstliche Intelligenz im Studium?
Immer mehr Einsatzgebiete erfordern Künstliche Intelligenz. Sie ist entscheidend für die Entwicklung und den Betrieb moderner technischer Systeme. Das Studium Embedded Systems Design widmet sich diesem spannenden Terrain und vermittelt die nötigen Kenntnisse, um KI-Funktionalitäten auf Embedded Systems zu realisieren (siehe Embedded AI).
Was ist mit „Embedded AI“ gemeint?
Unter Embedded AI versteht man die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in eingebettete Systeme. Die KI läuft hier direkt am Gerät selbst, verarbeitet dort die Daten und trifft Entscheidungen. Sie macht das Gerät intelligent, es kann adaptiv reagieren und auch dazulernen.
Das eröffnet eine gänzlich neue Ära an Funktionalitäten gegenüber statischen, nicht-lernenden Systemen. Im Optimalfall läuft Embedded AI damit „self contained“, kommt also ohne Zugriff auf externe Ressourcen wie Cloud-Systeme aus. Das ist ein aktives Forschungsgebiet.
Die Vorteile sind schnellere Reaktionszeit, Unabhängigkeit und Autonomie, geringerer Energieverbrauch und Schutz sensibler Daten.
Embedded AI ist inhärenter Bestandteil des Studiums Embedded Systems Design.
Woran wird im renommierten Josel Ressel-Zentrum geforscht und kann ich hier mitmachen?
Geforscht wird an Künstlicher Intelligenz für Ressourcenbegrenzte Geräte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung neuen Methoden, damit KI-Systeme sich selbstständig an geänderte Verhältnisse anpassen können. Und das direkt am Embedded System selbst, ohne die Plattform verlassen zu müssen, ohne externes Retraining der KI-Modelle. Ziel ist, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf verteilten Microcomputer-Systemen durch selbstständiges Training am Gerät zu revolutionieren.
Mitarbeit ist in Form von Studienprojekten, Abschlussarbeiten und Praktika gern möglich.
Zum Josef Ressel Zentrum für Künstlicher Intelligenz für Ressourcenbegrenzte Geräte.
Was ist mit „Individueller Studienplan“ gemeint?
Jeder Studierende kann sich den eigenen, individuellen Studienplan zusammenstellen. Das Besondere daran ist das äußerst breite Portfolio, aus dem gewählt werden kann. Es erstreckt sich vom Hardware-Entwurf über die Software-Entwicklung bis hin zu Signale & Systeme inkl. begleitender Veranstaltungen zu Technologien und Trends. Diese breit gefächerte Wahlmöglichkeit ist ein besonderes Merkmal des Masterstudiums Embedded Systems Design.
Welche Schwerpunkte kann man wählen?
Das Masterstudium gliedert sich in drei Studienschwerpunkte:
Embedded Computing
System-on-Chip Design
Systems & Signals
Details dazu siehe Schwerpunkte.
Kann ich ein Auslandssemester absolvieren?
Ja, Auslandssemester ab dem 2. oder 3. Semester werden von uns unterstützt. Auch die Masterarbeit kann gemeinsam mit einem Unternehmen im Ausland erstellt werden.
Was sind die Zugangsvoraussetzungen für das Studium Embedded Systems Design?
Ein abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-bezogenen Inhalten - Details zur Zulassung
Ich suche ein Bachelorstudium und würde diesen Master gerne anschließen. Wie gehe ich vor?
Das zugehörige Bachelorstudium ist 'Hardware-Software-Design'. Beide - der Bachelor 'Hardware-Software-Design' und der Master 'Embedded System Design' sind genau aufeinander abgestimmt und bauen optimal aufeinander auf.
Beide werden gemeinsam im Department für 'Embedded Systems Engineering' in Hagenberg geführt und weiterentwickelt. Den Bachelor 'Hardware-Software-Design' gibt es in zwei Organisationsformen: klassisch in Vollzeit-Form und in Dualer Variante, wo Job und Studium enger verknüpft werden.
Beratung zum Studium
Noch Fragen zu diesem Studiengang oder unsicher, welches Studium das richtige ist? Wir helfen dabei, diese Fragen zu beantworten - mit persönlichen Beratungsterminen, bei Campus-Touren, Infoveranstaltungen, dem 1day@FH-Schnuppertag und weiteren Info-Angeboten.

Kontakt
E-MailE esd@fh-hagenberg.at
TelefonT +43 5 0804 22400