Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Automotive Computing

Bachelor, Vollzeit

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail ac@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22800
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Automotive Computing Karriere Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Vernetzte Mobilität
    • Software-Defined Vehicle
    • Softwaredesign und -entwicklung
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Praktische Umsetzung
    • Gesellschaftliche Relevanz
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Einstieg ins 2. oder 3. Semester
    • Auslandssemester
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
    • Berufspraktikum
    • Forschung
    • Exkursionen
    • Projekte
  • Anwendungsfelder
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Berufsbilder

Als Automotive Computing-Absolvent*in bist Du Bindeglied zwischen der Welt der klassischen Softwareentwicklung und jener der Mobilität der Zukunft. Große Konzerne wie auch innovative Start-ups benötigen Spezialist*innen, die in genau dieser Funktion die Mobilität von morgen mitgestalten können, z.B. als Entwickler*innen von Software, die das vernetzte Fahren sowie darüber hinaus gehende Services erst ermöglicht. Unternehmen aus verschiedenen Bereichen investieren zunehmend in die Geschäftfelder rund um moderne Mobilität, die Nachfrage nach Expert*innen auf diesem Gebiet wird also mit Sicherheit weiter wachsen.

Grundsätzlich kannst Du überall tätig sein, wo Software entwickelt wird, da Du innerhalb Deines Automotive Computing Studiums eine umfassende Informatik- und Softwareentwicklungsausbildung erhältst. Ein besonderes Spezifikum im Automotive Computing Studium ist das Thema funktionale Sicherheit (Betriebssicherheit), welches gerade im Mobilitätsbereich von essenzieller Wichtigkeit ist, da es natürlich immer passieren kann, dass beispielsweise in einem automatisierten Fahrzeug alle Systeme einmal ausfallen können und dann selbstverständlich ein Sicherheitssystem eingreifen muss. Dieses Thema wird in unserem Studiengang besonders behandelt, weshalb Du anschließend für alle Themen in der Mobilität, welche potenzielle Gefahren mit sich bringen und von Sicherheitssystemen begleitet werden müssen, vorbereitet bist. Hierzu zählen nicht nur Autos, sondern natürlich auch beispielsweise Flugzeuge und Drohnen. Zudem erlernst Du innerhalb des AC-Studiums die Programmiersprachen C/C++, welche unabdingbar für Dich sind, wenn Du im Automotive Bereich beruflich tätig sein möchtest, da diese Sprachen dort extrem relevant und quasi eine Zugangsvoraussetzung sind.

Potenzielle Arbeitgeber finden sich österreichweit und international in den unterschiedlichsten Bereichen. Einige typische Beispiele sind:

  • Fahrzeughersteller und -zulieferer (z.B. BMW, VW, Audi, Porsche, Magna, Rotax, KTM, Continental)
  • System- und Lösungslieferanten (z.B. Kapsch, Efkon, Continental, Bosch, Siemens, AVL, Schiller Automatisierungstechnik)
  • Betreiber von Straßen- und Kommunikationsinfrastruktur (z.B. Asfinag, A1, T-Mobile, 3)
  • Transportunternehmen (z.B. Schachinger, Transdanubia, Quehenberger)
  • Content- und Serviceprovider (z.B. fluidtime, bluesource, Google, Apple, UBER)
  • Mobilitätsclubs und Behörden (z.B. ÖAMTC, ARBÖ, TÜV, AustriaTech)
  • Navigationsdienstleister (z.B. Garmin, TomTom, Google, GraphMasters, Here WeGo)
  • Automatisierte Transporthersteller (z.B. DS Automotion, Jungheinrich, Reform)
  • Smart Farming (z.B. Pöttinger, John Deere, Fendt, Steyr)
  • Spezialfahrzeughersteller (z.B. Rosenbauer, Wacker Neuson)
  • Softwareentwicklung (z.B. MIC Datenverarbeitung, Dynatrace)
  • Sonstige Branchen (z.B. Infineon Technologies, ESA, Hale Electronic, SEA AI)

Als Automotive Computing Absolvent*in eröffnen sich Dir innerhalb der verschiedenen Branchen auch zahlreiche unterschiedliche Berufsfelder, in denen Du tätig sein kannst. Diese reichen von der Softwareentwicklung, Konzeption von Lösungen, über das Projektmanagement bis hin zum Produktmanagement. Vom direkten Coden, der Lösungsentwicklung, bis hin zu Analyse und Design von Softwarearchitekturen, wo zum einen Dein kritischer Blick gebraucht wird, um mögliche Schwachstellen zu erkennen und zu verbessern, zum anderen aber auch Deine Kreativität gefragt ist, wenn es darum geht ein Gesamtkonstrukt zu entwerfen, ist alles möglich. Deine kreative Ader kannst Du zum Beispiel auch als Usability Engineer ausleben, wobei Du beispielsweise an der Art, wie das Fahrerlebnis in einem automatisierten Fahrzeug optimiert wird, arbeiten kannst. Zudem kannst Du Dich auf ein spannendes und oftmals internationales Umfeld freuen, da die Automobil- und Mobilitätsbranche über den gesamten Globus verteilt von großer Bedeutung ist und sowohl Unternehmen als auch Dienstleister*innen häufig international agieren und vernetzt sind.

Mit Deinem Automotive Computing Studium kannst Du somit in allen möglichen Facetten der Informatik tätig sein, wie beispielsweise als Entwickler*in, Systemarchitekt*in, Sicherheitsexpert*in, Softwaretester*in, Datenanalytiker*in, Human Interface Designer*in, Software-Architekt*in oder in der Fahrzeugentwicklung. Jedoch ist es gleichzeitig möglich, auch im Projektmanagement oder im Produktmanagement zu arbeiten, wobei die Spanne von der tatsächlichen Entwicklung bis hin zum Testen reicht.

Im Bereich Mobilität entsteht ein neues Ökosystem mit neuen Herausforderungen, auf die die heutige Infrastruktur und auch teilweise die Automobilhersteller noch nicht vorbereitet sind. In diesem Bereich wird es in den nächsten 30 bis 50 Jahren Jobs ohne Ende geben und wer sich damit gut auskennt, wer da eine gute Grundlage hat, wird dort sicher eine gute Beschäftigung finden.

Oliver Brandl

Nebenberuflicher Lehrender für Automotive Computing

Oliver Brandl mit AC-Studierenden

Aufgrund der umfassenden Informatikausbildung ist für Automotive Computing-Absolvent*innen auch der Einstieg in andere IT-Branchen problemlos möglich.

Mit einem Abschluss des Bachelorstudiengangs Automotive Computing sind Sie außerdem für facheinschlägige Masterstudiengänge an der FH OÖ und anderen Hochschulen qualifiziert. An der FH Oberösterreich werden beispielsweise die weiterführenden Masterprogramme Mobile Computing, Energy Informatics, Embedded Systems Design (Campus Hagenberg) und Automotive Mechatronics and Management (Campus Wels) angeboten.

Kontakt

E-MailE ac@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22800

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Automotive Computing

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
  • Automotive Computing
  • Design of Digital Products
  • Digital Arts
  • Hardware-Software-Design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Medientechnik und -design
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Mobile Computing
  • Sichere Informationssysteme
  • Software Engineering
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.