Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Automotive Computing

Bachelor, Vollzeit

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail ac@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22800
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Automotive Computing Studieninhalte Gesellschaftliche Relevanz Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Vernetzte Mobilität
    • Software-Defined Vehicle
    • Softwaredesign und -entwicklung
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Praktische Umsetzung
    • Gesellschaftliche Relevanz
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Einstieg ins 2. oder 3. Semester
    • Auslandssemester
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
    • Berufspraktikum
    • Forschung
    • Exkursionen
    • Projekte
  • Anwendungsfelder
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Gesellschaftliche Relevanz

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind eine Reihe von 17 globalen Zielen, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mobilität spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung vieler dieser Ziele.

Hier sind einige SDGs aufgeführt, welche besonders mit der Mobilität verbunden sind:

  • SDG 3 – Gute Gesundheit und Wohlbefinden: Mit Hilfe von modernen Technologien im Automotive Bereich können Schadstoffemissionen reduziert werden, wie beispielsweise Feinstaub und Stickoxide, die auch dem Menschen direkt schaden. Außerdm können durch vernetzte Mobilität, Software Defined Vehicles und hochautomatisiertem Fahren der Stress der Fahrer*innen reduziert und die Sicherheit im täglichen Verkehr erhöht, wodurch Verkehrsunfälle reduziert werden. Zudem kann der allgemeine Verkehr reduziert werden, ohne dabei die Mobilität einzuschränken, was zur Steigerung der Lebensqualität führt und auch wieder der Umwelt gut tut. Außerdem führt eine Reduktion des Individualverkehrs zu einem Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, welche ebenfalls mit Technologien unterstützt und ausgebaut werden können, sodass bestenfalls autofreie Städte entstehen.
  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie: Der Verkehr ist für einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Durch die Förderung von sauberen und nachhaltigen Verkehrsmitteln, wie z.B. Elektroautos oder Fahrrädern, kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden.
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur: Mobilität ist eng mit Infrastruktur und Innovation verbunden. Die Entwicklung von intelligenten Verkehrssystemen und die Integration von verschiedenen Verkehrsmitteln kann die Effizienz und Sicherheit des Verkehrs verbessern. So kann beispielsweise die Infrastruktur selbst optimiert werden, um die Verkehrsleitung zu verbessern und Energie optimal nutzen zu können. Gleichzeitig können Innovationen dabei helfen beispielsweise Routingalgorithmen zu entwickeln und mit Hilfe von Verkehrssimulationen Verbesserungspotenziale zu eruieren und zu bewerten.
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden: Der Verkehr spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Städten und Gemeinden. Eine nachhaltige Mobilität, die den öffentlichen Verkehr fördert, den Fußgänger*innen- und Fahrradverkehr erleichtert und die Abhängigkeit von privaten PKWs reduziert, kann dazu beitragen, städtische Räume lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Zudem kann auch die Mobilität auf dem Land erhöht werden. Dies ist beispielsweise auch Thema der Projekte EBIM-ÖV und SAMLA unserer Forschungsgruppe.
  • SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Moderne Technologien innerhalb der Mobilität und der Automobilbranche können zu einer Schadstoffemissionsreduktion (z.B. CO2) führen. Dies geschieht beispielsweise durch verbesserte Verkehrsorganisation, Stauvermeidung und den Einsatz von Elektromobilität und automatisiertem Fahren. Allgemein kann der Einsatz von emissionsarmen Verkehrsmitteln wie Elektroautos, Fahrrädern oder öffentlichem Verkehr den Ausstoß von Treibhausgasen erheblich reduzieren und somit auch zum Klimaschutz beitragen. Zudem können auch klimafreundliche Verkehrsverhaltensweisen, welche ebenfalls von modernen Technologien unterstützt werden, wie Car-Sharing, Nutzung und Ausbau des öffentlichen Verkehrs und Fahrradfahren die Reduktion des Treibhausgasaustoßes unterstützen.

Kontakt

E-MailE ac@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22800

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Automotive Computing

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
  • Automotive Computing
  • Design of Digital Products
  • Digital Arts
  • Hardware-Software-Design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Medientechnik und -design
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Mobile Computing
  • Sichere Informationssysteme
  • Software Engineering
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.