Hardware-Software-Design
Bachelor, Vollzeit, Dual
- Campus Hagenberg
- E-Mail hsd@fh-hagenberg.at
- Telefon +43 5 0804 22400
- Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Studium für digitale Innovationen aus Hardware und Software
Key Facts
-
Abschluss
Bachelor of Science in Engineering -
Studiendauer
6 Semester -
Organisationsform
Vollzeit, Dual, (seit 2020) -
Sprache
Deutsch -
Studiengangskennzahl
0306 -
Studienplätze
40
-
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulreife (Matura, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Abitur) aller Schultypen (HTL, AHS, HBLA, HAK, uvm), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang, spezielle Fachkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
Bewerbungsfrist
30.06.2025
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch
Details zum Aufnahmeverfahren -
Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
individuell für einzelne Lehrveranstaltungen möglich bis hin zum Einstieg ins 2. Semester, insbesondere bei facheinschlägigen HTL-Zweigen
-
Praktikum
im 6. Semester im In- oder Ausland (mind. 12 Wochen) - Mehr Infos zum Praktikum
-
Kosten
Berufsbild
NEU: HSD Duales Studium
Das Studium Hardware-Software-Design gibt es seit Herbst 2020 auch in dualer Form für Jobeinsteiger und Berufstätige.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
Ich kann allen, besonders Frauen, ein technisches Studium nur empfehlen. Berührungsängste sind unbegründet und in vielen Fächern werden keine oder nur geringe Vorkenntnisse vorausgesetzt. Zudem unterstützte mich die FH stets dabei, mir das nötige IT-Knowhow anzueignen.
Martina Zeinzinger
Forschung & Entwicklung, Embedded Systems Lab, Hagenberg
Praxis und Forschung
Die breite Ausbildung im Studium Hardware-Software-Design ermöglicht den Studierenden interessante Praktika in allen Firmen und Branchen, wo es um Embedded Systems geht.
Das Studium "Hardware-Software-Design" hat zwei Forschungsgruppen, das Embedded Systems Lab und das Signal Processing Lab, wo unsere Studierenden mit unseren Lehrenden an innovativen Projekten forschen. Das Embedded Systems Lab befasst sich mit dem Zukunftsfeld der Smart Connected Systems, also der Entwicklung digitaler Hightech-Systeme samt Smart Sensors und künstlicher Intelligenz für Anwendungsfelder aller Branchen. Im Signal Processing Lab wird im Bereich der Electronic Design Automation und der Digitalen Signalverarbeitung geforscht. Dabei geht es um die Entwicklung nanoelektronischer Schaltungen im THz-Bereich wie auch um die Forschung im Segment der adaptiven Filter und optimierten Modulationsformen wie beispielsweise Filter Bank Modulation Carrier.
Häufig gefragt
Wir haben für Sie die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet. Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg finden Sie auf unserer FAQ-Website. Ein Blick darauf lohnt sich!
Übrigens, es gibt keine dummen Fragen. Dumm ist nur, wenn sie nicht gestellt werden und daher unbeantwortet im Raum stehen bleiben – das wäre wirklich sehr schade! Falls noch Fragen offenbleiben, bitte einfach melden. Wir beantworten sie gerne. Melden Sie sich bei hsd@fh-hagenberg.at.
Was ist das Besondere am Studium Hardware-Software-Design?
Das Alleinstellungsmerkmal dieses Studiums ist die kombinierte Ausbildung in Software und Hardware: unsere Studierenden können sowohl moderne Software-Applikationen schreiben wie auch Computerchips entwickeln und Mikrocontroller-Systeme entwerfen.
Welche fachliche Qualifikation hat man nach dem Studium?
Das Studium bietet einerseits eine vollwertige Software-Ausbildung, um für Desktop-Systeme, Tablets oder Mikrocontroller-Boards nach neuesten Standards Software schreiben zu können.
Darüber hinaus können unsere Studierenden versiert mit Mikrocontroller-Systemen umgehen und selbst Mikrochips entwerfen. Die Einbindung von Sensoren, Netzwerken und Cloud-Systemen ist ebenso Teil der Qualifikation.
Was bringt mir die zusätzliche Hardware-Ausbildung im Studium?
Für viele IT-Innovationen reicht Software alleine nicht aus. Man denke nur an Autoschlüssel, Smartwatches, Alarmanlagen oder Wetterstationen.
Es braucht hier eigene Hardware-Plattformen für die nötigen Spezialfunktionen. Weiters spielen Energieeffizienz, Leistungsfähigkeit und Kostengründe wie auch der geringe Formfaktor hinein. Ohne spezielle Hardware ist das nicht realisierbar.
Weiters sind die Verbindungen zur Umwelt und dem Umfeld heute immer wichtiger: Also Sensoren wie Kameras, Mikrofone, Radar- oder Lidar-Sensoren, Funktechnik, Druck-/Temperatur- und Helligkeitsmesser, uvm.
Auch diese Sensoren sind in das Computersystem zu integrieren - also elektronisch anzusteuern und softwaretechnisch anzubinden. Es braucht also immer beide Kenntnisse.
Welche besonderen Möglichkeiten und Perspektiven eröffnet mir dieses Studium?
Die breitgefächerte Qualifikation eröffnet naturgemäß deutlich mehr Perspektiven als klassische Studienrichtungen. Kombiniertes und interdisziplinäres Know-how ist heute immer stärker gefragt als Inselwissen.
Das zeigt schon ein einfaches Beispiel, wo es etwa um die Realisierung einer Idee für ein cooles IT-Gadget geht. Mit dieser Ausbildung kann man es from scratch, also von null weg direkt selbst entwickeln:
Man schreibt sich einerseits die Software-Applikation dafür und baut sich andererseits die Hardware-Plattform auf. Ob nun ein Mikrocontroller-System als Basis samt Sensorik. Oder gleich der eigene Mikrochip für die Sprachverarbeitung oder Hardwarebeschleunigung.
Beides ist möglich. Oder man realisiert alles direkt in Hardware auf Mikrochip-Ebene. Weil man es kann...
Sind bestimmte Vorkenntnise nötig?
Für den Einstieg in das Studium sind keinerlei spezielle Fachkenntnisse erforderlich, weder Programmiererfahrung noch tiefere Computerkenntnisse. Mit der Hochschulreife aller Schultypen bzw, der Studienberechtigungsprüfung steigt man in das Studium ein. Ab dem 1. Semester werden die Themenfelder dann im Studium aufbauend vermittelt.
Was ist der Unterschied zwischen HSD Vollzeit und HSD Dual?
Ausbildung und Berufsqualifikation wie auch das Berufsbild und Jobmöglichkeiten sind in beiden Studienformen gleich. Hauptunterschied ist die andere Organisationsform, wo die Praxisteile im Partnerunternehmen stattfinden.
Gibt es Wahlfächer?
Ja, besonders im 5. Semester gibt es eine Vielzahl individueller Wahlfächer. In diesem Semester kann man förmlich seinen eigenen Studienplan definieren und seine eigenen Schwerpunkte setzen. Aber auch schon im 4. Semester werden begleitend ergänzende Freifächer angeboten, die individuell belegt werden können.
Ist der Einstieg ins 2. Semester möglich?
Ja, das ist möglich. Für alle Personen, die eine Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) absolviert haben, besonders in den Fachrichtungen Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnologie oder Mechatronik (Automatisierungstechnik), besteht die Möglichkeit, ab März in das 2. Semester Hardware-Software-Design (HSD) einzusteigen, etwa direkt nach Bundesheer oder Zivildienst. Je nach Ausbildungszweig werden für den Quereinstieg ergänzende Kursunterlagen zum Selbststudium bzw. unterstützende Brückenkurse bei Bedarf angeboten.
Gibt es Anrechnungsmöglichkeiten?
Die Anerkennung ist individuell für einzelne Lehrveranstaltungen möglich und wird gemeinsam in einem Fachgespräch geklärt.
Was ist der Makerspace Hagenberg und welche Verbindung besteht zu diesem Studium?
Der Makerspace Hagenberg wurde von Studierenden aus Hardware-Software-Design und dem zugehörigem Masterstudium Embedded Systems Design gegründet. Im Makerspace unterstützen wir unsere Studierenden in der Umsetzung ihrer eigenen Ideen aus der IT-Welt. Jeder ist hier herzlich willkommen!
Hier gehts zum Makerspace.
Beratung zum Studium
Noch Fragen zu diesem Studiengang oder unsicher, welches Studium das richtige ist? Wir helfen dabei, diese Fragen zu beantworten - mit persönlichen Beratungsterminen, bei Campus-Touren, Infoveranstaltungen, dem 1day@FH-Schnuppertag und weiteren Info-Angeboten.
Anstehende Events
Kontakt
E-MailE hsd@fh-hagenberg.at
TelefonT +43 5 0804 22400