Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Automotive Computing

Bachelor, Vollzeit

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail ac@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22800
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Automotive Computing Praxis & Forschung Projekte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Vernetzte Mobilität
    • Software-Defined Vehicle
    • Softwaredesign und -entwicklung
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Praktische Umsetzung
    • Gesellschaftliche Relevanz
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Einstieg ins 2. oder 3. Semester
    • Auslandssemester
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
    • Berufspraktikum
    • Forschung
    • Exkursionen
    • Projekte
  • Anwendungsfelder
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Projekte

Hier findest Du einen Einblick zu unseren Studierendenprojekten aus den letzten Jahren. Bereits im 2. Semester beginnen die Automotive Computing Studierenden im Team mit ihren Kolleg*innen an ihren eigenen Projekten zu arbeiten. So kann die gelernte Theorie direkt vertieft und praktische Erfahrung gesammelt werden. Du kannst hierbei aus vorgeschlagenen Projekten wählen oder Deine eigene Projektidee umsetzen - ganz wie Du magt. Wenn Du möchtest, kannst Du Dein Projekt auch in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe oder einem Unternehmen durchführen. Automotive Computing verfügt auch über eine eigene Forschungsgruppe, welcher Du Dich gerne anschließen kannst oder mit dieser gemeinsam ein Projekt umsetzen kannst.

Das ist Automotive Computing - Studierenden-Edition

Unsere Erstsemester aus dem Jahrgang 2024 bekamen die Aufgabe gestellt in einem Video zu präsentieren, warum sie sich für das AC-Studium entschieden haben und was für sie das Studium besonders macht - das ist ihre (humorvolle) Antwort auf diese Fragen!

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Übersicht über verschiedene Studienprojekte

Hier findest Du einen Zusammenschnitt verschiedener Studienprojekte. Zwei der gezeigten Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit externen Firmen. Zudem waren bei einem anderen Projekt die Studierenden Teil eines Forschungsprojekts der FH, sodass sie ihr Studienprojekt in Kooperation mit diesem durchführen konnten.

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Parking Assistant System For Model Cars

In diesem Video ist zu sehen, wie innerhalb eines Studienprojekts ein Algorithmus zum automatischen Einparken eines Fahrzeugs entwickelt wurde. Ausprobiert wurde dieser anhand eines Modellautos. Dieses Modellauto ist mit Ultraschallsensoren ausgestattet, sodass es seine Umgebung wahrnehmen kann - im speziellen eben die freie Parklücke. Mit diesem Wissen über die Parklücke kann das Fahrzeug nun entsprechend positioniert werden und so mit Hilfe des Algorithmus eingeparkt werden.

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Car Brand Detection

Du kennst sicher den Fall, dass der Zugang zu einem gesperrten Bereich (beispielsweise ein Parkplatz) durch den Scan des Kennzeichens geöffnet werden kann, wenn das Fahrzeug für diesen Bereich freigegeben ist. Doch was passiert, wenn das Kennzeichen missinterpretiert wird? Beispielsweise, wenn aufgrund einer allfälligen schlechten Maschinenlesbarkeit eine 0 mit einem O verwechselt wird? Wenn solche Missverständnisse auftreten, kann die Trefferquote erhöht werden, wenn zusätzliche Fahrzeugeigenschaften von dem System erkannt werden, wie beispielsweise das Fahrzeugmodell oder die Automarke. In diesem Studienprojekt wurde nun die Automarke zusätzlich inkludiert.

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Smart Charge

Wenn Du ein E-Auto laden möchtest, sollte dies möglichst optimiert ablaufen und Du möchtest natürlich möglichst wenig dafür zahlen, oder? So kannst Du Dein Fahrzeug an eine intelligente Ladestation hängen, sodass Du in einer App eingeben kannst, bis wann das Auto welchen Ladestatus erreicht haben soll. Das System kann somit selbstständig entscheiden, wann der günstigste Zeitpunkt ist um die Ladetätigkeit durchzuführen. Infos dazu liefert z.B. der Dienst aWATTar, der Dir für die nächsten 24 Stunden im Stundenslot die Strompreise bekannt gibt, sodass Du selbst entscheiden kannst, wann Du Dein E-Auto laden möchtest.

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Kontakt

E-MailE ac@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22800

Quick Links

  • Campus Hagenberg

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
  • Automotive Computing
  • Design of Digital Products
  • Digital Arts
  • Hardware-Software-Design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Medientechnik und -design
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Mobile Computing
  • Sichere Informationssysteme
  • Software Engineering
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.