Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Energy Informatics

Master, Berufsbegleitend

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail eni@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 664 80484 22810
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Energy Informatics Ablauf & Organisation Wahlfächer Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Wahlfächer
    • Flexibles Curriculum
  • Berufsbild
  • Praxis & Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Exkursionen
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Wahlfächer

Jedes Semester können Sie eine der folgenden Wahllehrveranstaltungen aus dem Masterstudiengang Energy Informatics wählen. Nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung können Sie jedoch auch Lehrveranstaltungen aus anderen Masterstudien in Hagenberg (z.B. MCM, SIM, SE) und in Wels (z.B. SES, AMM, IPM, EE) wählen.

Design of Eco-Feedback (5 ECTS)

In diesem Kurs werden die Studenten erforschen, wie Technologie eingesetzt werden kann, um Informationen über Umweltverhalten effektiv zu erfassen und zu melden, um das Bewusstsein zu fördern und positive Verhaltensänderungen zu ermöglichen. Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte der Mensch-Computer-Interaktion und des nutzerzentrierten Design Thinkings kennen.
Es werden die folgenden drei Module behandelt: Grundlagen und Methodik (Umweltpsychologie, Benutzer*innenwahrnehmung und -erkennung, menschliche Leistungsmodelle, Wahrnehmungsgedächtnis), Design und Prototyping (benutzerzentriertes Design, Erfahrungsdesign, Prototyping, Wizard-of-Oz-Techniken, interaktive Prototyping-Tools, physisches Prototyping), Evaluierung (Design-Evaluierung, Heuristiken, quantitative und qualitative Evaluierungsmethoden, Beobachten und Messen, Messskalen, Versuchsplanung, Datenanalyse).

Electromobility (5 ECTS)

Das Hauptziel dieses Kurses ist das Verständnis der Prinzipien von Elektro- und Hybridautos, die Kenntnis der Aspekte der Umweltauswirkungen und der Prinzipien der Energieversorgung, das Verständnis von Konzepten zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Lastrückkopplung an elektrische Netze unter besonderer Berücksichtigung von Smart Grids.
Folgende Themen werden behandelt: Typen von Elektroautos, Vergleich von Elektro- und Verbrennungsmotorenkonzepten, dominante Energieverbrauchseffekte, Umweltauswirkungen, elektrische Antriebe, Batteriesysteme, Nebenverbraucher im Auto und Aspekte der Verbrauchsreduzierung, Sicherheitsaspekte und Ladeaspekte.

Numeric and Heuristic Optimization (5 ECTS)

Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über verschiedene Optimierungsansätze zu geben, auf deren Grundlage die Absolvent*innen in der Lage sein sollen, zu entscheiden, welche Optimierungsstrategie für eine konkrete Aufgabenstellung zu wählen ist.
Folgende Themen werden behandelt: Einführung und grundlegende Definitionen, Taxonomie der Optimierungsmethoden, Beispiele für Optimierungsprobleme, heuristische Optimierung vs. exakte Methoden, Motivation und Überblick über metaheuristische Optimierungsalgorithmen, trajektorienbasierte Methoden, Hill-Climbing-Methoden, Simulated Annealing, Tabu-Suche, populationsbasierte Methoden, Ameisenkolonie-Optimierung (ACO), Partikelschwarm-Optimierung (PSO), genetische Algorithmen (GA), Evolutionsstrategien (ES), genetische Programmierung (GP) und hybride Methoden.

Project (5 ECTS)

Projekte sollen die Studierenden anhand konkreter Fallbeispiele möglichst realitätsnah auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten und durch die eigenständige Bearbeitung realer Themen den Bezug zu theoretischen Lehrinhalten festigen. Teamarbeit (2-4 Personen) und Teamfähigkeit sollen ebenso gefördert werden wie Eigeninitiative, das schnelle Erfassen komplexer Situationen und flexibles Reagieren in unerwarteten Situationen. Das Projekt sollte einer der Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters oder zusätzlich zum Masterarbeitsprojekt der Masterarbeit selbst zugeordnet werden. Den Projekten wird ein*e Coach*in/Betreuer*in zugeordnet. Immanentes Projektziel ist die Gewinnung eines geeigneten Masterarbeitsthemas.

Software Architecture and Patterns (5 ECTS)

Grundlegende Kenntnisse bewährter Softwareentwurfstechniken und -muster auf der Architektur- und Komponentenseite sind entscheidend für die Entwicklung einer flexiblen und wartbaren Softwarearchitektur.
Daher deckt dieses Wahlfach die folgenden Themen ab: Softwarearchitekturentwurfsprozess, Prozessmodelle, Softwaremuster, Architekturmuster (Schichten, Pipes und Filter, MVC, Blackboard usw.), Entwurfsmuster (Builder, Factory, Command, Decorator, Strategy usw.), Idiome und Anti-Pattern.

Systems Engineering II: Metrics and Testing (5 ECTS)

Dieser Kurs ist eine schrittweise Beschreibung der Software-Metriken. Er umfasst eine Einführung in die Grundlagen der Messtheorie, Modelle der Software-Engineering-Messung, Software-Produkt-Metriken, Software-Prozess-Metriken und Messmanagement.
Folgende Themen werden behandelt: Softwaremetriken (z. B. Codeabdeckung, kloc, Bugs/kloc, zyklomatische Komplexität, Funktionspunkte, Kohäsion und Kopplung), Black-Box- und White-Box-Tests, Unit-Tests, Integrationstests, Systemtests, Regressionstests, Testen nichtfunktionaler Eigenschaften, Testpläne, Testwerkzeuge, automatisiertes Testen, Testen und der Softwareentwicklungsprozess, testgetriebene Entwicklung, modellbasiertes Testen, GUI-Testen, UML-Testprofil, TTCN-3 (Test- und Testkontrollnotation) und Zertifizierungen.

Kontakt

E-MailE eni@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 664 80484 22810

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Energy Informatics

Master-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Interactive Media
  • Information Security Management
  • Information Engineering und -Management
  • Human-Centered Computing
  • Energy Informatics
  • Embedded Systems Design
  • Digital Arts
  • Data Science und Engineering
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.