Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Information Security Management

Master, Berufsbegleitend

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail ism@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22500
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Information Security… Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
  • Karriere
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Studieninhalte

Das Studium Information Security Management kombiniert Inhalte aus den Bereichen Technik, Information Security Management, Risk Management, Law, Compliance und Social Skills und umfasst inhaltlich:

Technology for Information Security

Technische Basisfächer vermitteln umfassende Kenntnisse über Bedrohungen, Ziele und technische Maßnahmen im Bereich der Informationssicherheit, um Technologien und Produkte hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Einsatzzwecke bewerten zu können.

Management Systems for Information Security

Dieses Modul beschäftigt sich mit den beiden zentralen Managementsystemen zur Etablierung von Informationssicherheit in einer Organisation: Information Security
Management Systeme (ISMS) und Business Continuity Management (BCM) Systeme. Es wird vermittelt, wie derartige Systeme aufgebaut, betrieben, überwacht und
kontinuierlich verbessert werden können. Ein zentraler Punkt im Informationssicherheitsmanagement ist dabei die ISO 27001, die sich als weltweites Referenzmodell etabliert hat. Weiters wird auch vermittelt wie Zertifizierungen im ISMS und BCM in Ihrer Organisation vorzubereiten und zu begleiten sind. Darüber hinaus wird die Fähigkeit erworben, ein modernes Informationsrisikomanagement zu etablieren.

Critical Infrastructure Protection

In diesem Modul werden die Anforderungen an den Schutz kritischer Infrastrukturen sowie die möglichen Bedrohungen und Lösungsansätze zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen erlernt.

Business and Information Management

Das Modul umfasst das für Führungsaufgaben in einer mittleren Managementposition erforderliche Grundwissen betriebswirtschaftlicher Art und dessen situationsbezogene Anwendung. Die Konzeption, Architektur und der Aufbau einer typischen Informationsinfrastruktur eines mittelständischen bzw. Großunternehmens wird mit dem Ziel vermittelt betriebswirtschaftliche Anforderungen zu verstehen, Sicherheitsanforderungen datentechnisch und
prozessual zu konzipieren und mit Hilfe von Standardmethoden zu beschreiben.

Law, Governance and Risk Management

Dieser Bereich umfasst rechtliche Grundlagen der Informationstechnologie, der Informationsgesellschaft sowie die speziellen gesetzlichen Vorgaben zum Online-Recht. Dieser normative Bereich wird durch das Verständnis der drei wichtigsten Handlungsebenen bei der Führung eines Unternehmens, nämlich Governance (Unternehmensführung), Risk (Risikomanagement) und Compliance (Einhalten interner und externer Normen) ergänzt und führt somit zu einem übergreifenden Verständnis rechtlicher Belange in Unternehmen und Organisationen.

Leadership Skills

Dieses Modul behandelt verschiedene Verhandlungs- und Konfliktlösungsstrategien sowie Modelle, Theorien und Konzepte unterschiedlicher Führungssysteme. Darüber hinaus wird vermittelt wie ethische Konflikte in einem Unternehmen erkannt, analysiert und gelöst werden können.

Project Management and Scientific Methods

Es wird das Einschätzen der Komplexität von IT-Projekten erlernt und Methoden vermittelt, um IT-Projekte zu planen, zu begleiten und zu überwachen. Es werden Problemlösungsstrategien und -methoden und deren Anwendung aufgezeigt.

Language, Cross Cultural- and Business Communication

Unter spezieller Berücksichtigung des Fachgebietes wird das Führen betriebswirtschaftlicher und fachspezifischer Diskurse in englischer und deutscher Sprache erlernt. Es wird vermittelt wie im akademischen und beruflichen Umfeld kontextgerecht und kultursensibel agiert wird und auf welche Weise Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich in englischer und deutscher Sprache optimal präsentiert werden. Eine BEC Higher Zertifizierung auf C1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens ist möglich.

Kontakt

E-MailE ism@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22500

Quick Links

  • Campus Hagenberg

Master-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Interactive Media
  • Information Security Management
  • Information Engineering und -Management
  • Human-Centered Computing
  • Energy Informatics
  • Embedded Systems Design
  • Digital Arts
  • Data Science und Engineering
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.