Navigation überspringen
EN
Suchen
Navigation
Studium
International
Campus
Forschung
Weiterbildung
Die FH OÖ
Jobs
EN
Suchen
Suche absenden
Suche schließen
Suche zurücksetzen
Suche schließen
Abbrechen
Suchergebnisse für
wasserstoff
Suche zurücksetzen
Suche absenden
Ergebnisse pro Seite
20
50
100
Gruppenarbeiten
… als nachhaltiger Energieträger geschrieben. Genau behandelt werden Eigenschaften wie Eigenschaften Marktanalyse, Herstellung (speziell das Power-to-Gas), Transport, Speicherung, Industrie, Verkehr und
Wasserstoff
strategien in Europa. Sustainability Award FH OÖ Campus Wels 2023 Gruppenarbeiten
Zur Seite
Electrical
Engineering
: Ablauf & Organisation
Fachhochschul-Masterstudiengang | … Neue Technologien wie Elektroautos oder erneuerbare und ökologische Stromversorgungssysteme erfordern grundlegende Forschung in der Elektro(energie)technik. Gleichstromnetze (verwendet in Batterien,
Wasserstoff
systemen oder zur Verteilung und zum Transport von elektrische Energie) und die Leistungselektronik sind die neuesten Technologien, die eine grüne und umweltfreundliche Energieversorgung e …
Zur Seite
FH OÖ Logistikum - Studie zeigt Potentiale bei der Emissionsreduzierung im Güterverkehr
… dann erhält der Blutkreislauf der Wirtschaft noch mehr Sauerstoff. Dazu müssen wir nicht nur die Verkehrsträger noch besser aufeinander abstimmen, sondern auch auf neue Technologien wie zum Beispiel
Wasserstoff
setzen. Wobei wie beim Individualverkehr auch hier die Technologieoffenheit wichtig ist“, unterstreicht Landesrat Achleitner. „In Anbetracht der wärmsten Herbsttage der Messgeschich …
Zum Artikel
Attraktive Bildungsangebote und interkultureller Austausch bringen Mehrwert für Oberösterreich
… „great views“, also der Campus Steyr und die schöne Umgebung. Und Claudia Gutierrez aus Peru studiert „
Sustainable
Energy Systems“ am Campus Wels. Ihr gefallen besonders die Themen E-Mobilität und
Wasserstoff
technologien und die Tatsache, dass ihr Studium auch wirtschaftliche Kurse und die Entwicklung von Soft Skills einschließt. Außerdem schätzt sie den Campus Wels mit den modernen L …
Zum Artikel
CoE Automotive | Mobility
… Simulation, etc.)Antrieb: Auslegung, Optimierung und Algorithmenentwicklung für Antriebe (Hybrid, Elektromotor, VKM), Kleinstprüfstände Energieträger: Modellentwicklung und Optimierung mobiler bspw.
wasserstoff
basierter Antriebskonzepte Energiespeicher: Modellentwicklung inkl. Lebensdauervorhersage und Testung bspw. mobiler Batteriesysteme Leistungs- und Steuerungselektronik: Entwicklung von Leis …
Zur Seite
Energiewende - Wenn die Antwort in der Schicht liegt
… Workshop „Energiewende - Wenn die Antwort in der Schicht steckt“ statt. Gerade Oberflächen oder Beschichtungen spielen bei der Energiewende eine entscheidende Rolle: Sie bestimmen, wie effizient
Wasserstoff
erzeugt oder gespeichert werden kann, welchen Wirkungsgrad Batterien erreichen, wie hoch Reibung und Verschleiß an Bauteilen sind und damit wie viel Energie für Bewegungen aufgewendet we …
Zum Artikel
Leichtbau und Composite Forschungsgruppe erfolgreich mit 6 Vorträgen auf Europas größter Composite-Konferenz!
… Leichtbauweise für Flugzeugkomponenten durch Schaumgitterstrukturen und hybriden Leichtbau aus einer Mischung aus Metall und Faserverbund. Die Themen der Konferenz reichten von Energiespeicherung in Carbon-
Wasserstoff
tanks, High-Performance Composites bis hin zu Bio-Composites aus Naturfasern für Autoindustrie, Luft- und Raumfahrt, Windkraft sowie Sport und viele andere Einsatzgebiete! Leichtbau …
Zum Artikel
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien für Labors an der FH OÖ Fakultät für Technik und angewandte Naturwissenschaften
… bzw. Wechselspannung > 25 VMechanische Gefährdung: Schnittgefahr, Einzugsgefahr, Quetschgefahr Chemische Gefährdung: Vergiftungs- und Erstickungsgefahr durch CO und CO2, explosive Atmosphären von
Wasserstoff
und Kohlen
wasserstoff
en, ätzende Säuren und Basen Biologische Gefährdung: Umweltgefährdung bei Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen Thermische Gefährdung: Verbrennungsg …
Zur Seite
Bauingenieurwesen im Hochbau
… Gleichspannung bzw. 25 V Wechselspannung Mechanische Gefährdung:Schnittgefahr, Einzugsgefahr, Quetschgefahr Chemische Gefährdung:Vergiftungs- und Erstickungsgefahr durch CO und CO2, explosive Atmosphären von
Wasserstoff
und Kohlen
wasserstoff
en, ätzende Säuren und Basen Biologische Gefährdung:Umweltgefährdung bei der Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen Thermische Gefährdung:Ver …
Zur Seite
Laborordnung für den Fachbereich Energietechnik
… vorgesehenen Platz zurückzustellen. Die Verwendung von giftscheinpflichtigen Chemikalien (mit einem Totenkopf-Piktogramm) ist grundsätzlich verboten. Die Rückbrandsicherungen bei den Entnahmestellen für
Wasserstoff
dürfen auf keinen Fall entfernt werden. Um das Entstehen von explosionsfähigen Atmosphären zu vermeiden, darf die Gaskonzentration im Raum 10 % der unteren Explosionsgrenze (UEG) ni …
Zur Seite
Einzelarbeiten
… Tamsweg Alternative Treibstoffe für Autos: Eine Analyse von möglichen Zukunftsoptionen Diese Arbeit hat als Ziel, einen Überblick über die Treibstoffalternativen und ihre Herstellung zu verschaffen.
Wasserstoff
, synthetische Kraftstoffe und Biokraftstoffe stehen dabei im Mittelpunkt. Weiters ist der Fokus darauf gelegt, ob es überhaupt klimaneutrale Alternativen gibt, denn nur wenn ein Treibs …
Zur Seite
Gruppenarbeiten
… Standort Innsbruck durchgeführt. Die Installation dieser Anlage soll die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigern und die Ausgaben für Strom reduzieren. Auch beinhaltet die Arbeit den Themenbereich
Wasserstoff
beim Unternehmen MPreis. Sustainability Award FH OÖ Campus Wels 2024 Gruppenarbeiten
Zur Seite
Rückblick – 8. OET-AET Absolvent*inntreffen „Netzwerk-Stammtisch“
… Linz erfolgreich abgeschlossen hat. Studiengangsleiter FH-Prof. DI Dr. Wilhelm Süßenbacher informierte über die inhaltliche Weiterentwicklung der Studiengänge AET-
Bachelor
und Master und das neue
Wasserstoff
zentrum am Campus Wels. Nachfolgend gaben die beiden OET-AET Alumni Philipp Stelzmüller, BSc MSc (STIWA AMS Gmb H / Teamleitung Gebäudeautomation
Engineering
,) und Veronika Mayrhofer, BSc …
Zum Artikel
Neue F&E-Rekorde im Bilanzjahr 2023
… durch Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Feldern Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gesundheit und gesellschaftliche Innovation, mit besonderem Fokus in den nächsten Jahren auf: Energie &
Wasserstoff
: Dezentrale Energiesystemen, resiliente Energienetze, Lastmanagement, Energiespeicherung,
Wasserstoff
forschung Kreislaufwirtschaft & Produktion: Recycling von Kunststoffen, grüne V …
Zum Artikel
WFT-Student hält Vortrag auf internationaler Konferenz
… Vortrag eine neuartige Methode zur Herstellung spezifischer Kohlenstoffnanoröhrchen mittels Plasmaabscheidung vor. Diese Kohlenstoffnanoröhrchen sind sehr vielsprechend für den Einsatz in Akkus und zur
Wasserstoff
speicherung und können mit dem neuen Verfahren voraussichtlich auch in großen Mengen hergestellt werden. Masterstudent von Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik hält Vortrag …
Zum Artikel
75 neue FH-Studienplätze stärken Hochschullandschaft und Wirtschaft in OÖ
… Digitalisierung sowie Personalisierte Technische Medizin anbieten können.“ Der Studiengang „Energiemanagement und Digitalisierung“ wurde von der FH OÖ entwickelt und ist in Zusammenhang mit dem neuen
Wasserstoff
forschungszentrum in Wels strategisch sinnvoll. Der Studiengang „Personalisierte technische Medizin“ ist eine Kooperation der FH OÖ mit der Johannes Kepler Universität (JKU). …
Zum Artikel
Electrical
Engineering
: Team
Fachhochschul-Masterstudiengang | … ist Mitglied des IEEE und einer Reihe von wissenschaftlichen und Standardisierungsgremien, wodurch er international gut vernetzt ist. Dipl. Ing. Dr. Christina Toigo ehem. Professorin im Bereich
Wasserstoff
technologie Christina Toigo war seit 2022 Professorin für
Wasserstoff
technologie und Energiespeicherung. Sie hat ein Diplom in Polymerchemie von der JKU Linz und ein Ph D in Elektrochemi …
Zur Seite
Forscherteam der FH OÖ beteiligt sich am neuen Interreg-Projekt BioH2Region
Vor knapp einem Monat, am 8. August fand der Auftakt für das innovative Projekt Bio H2 Region zur Schaffung eines gemeinsamen Kompetenzraums für biogenen
Wasserstoff
und grüne Gase in der Region Bayern-Oberösterreich statt. Unter der Leitung des Technologie-Zentrums Energie (TZE) trafen sich die Projektpartner FH Oberösterreich, das Institut CENTOURIS der Universität Passau, die Standortagent …
Zum Artikel
Projekt RING
… wesentliche Vorteile wie die verlustärmere Übertragung von elektrischer Energie (nachhaltige Energieübertragung und -Verteilung) sowie die Möglichkeit der direkten Integration von Energiespeichern (
Wasserstoff
und Batteriesysteme). Die Implementierung von Gleichspannungstechnik erfordert die Entwicklung neuer Technologien, Aufbau von Produktentwicklungskompetenz und den Wissenstransfer in die h …
Zur Seite
Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024 für die EEG Haunolding mit Unterstützung des FH OÖ Campus Wels
… und DI Molnar, HTL Saalfelden, Dr Schweiger) haben Mitarbeiter der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der FH Oberösterreich in den Bereichen Elektrotechnik, Speichertechnik und
Wasserstoff
technologie unterstützt; Erich Windischbauer v.a. im Bereich der Elektrotechnik und Batteriespeicher und Ing. Helmut Hüttmannsberger bei den Themen
Wasserstoff
elektrolyse und Brennstoffz …
Zum Artikel
1
2
3
4
StudyBOT 👋
Ich helfe dir bei der Studienwahl.