CoE Automotive | Mobility

Hier werden intensiv die Themenfelder Automotive Engineering, neue Antriebstechnologien, vernetzte und kooperative Mobilität sowie Leichtbau und Composite-Werkstoffe erforscht.

Home Centers of Excellence und… CoE Automotive | Mobility

Durch das Center of Excellence Automotive | Mobility wird dem strategischen Programm „Innovatives Oberösterreich 2020“ Rechnung getragen. Die Projekte dieses Center of Excellence unterstützen bei der Erreichung der strategischen Ziele.

Durch das strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm „Innovatives Oberösterreich 2020“ werden vom Land OÖ in den Bereichen Bildung – Forschung – Wirtschaft gemeinsame Initiativen gesetzt, um für OÖ einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Die Bereiche Automotive und Mobilität sind für den Standort Oberösterreich maßgeblich. Mit Themen wie Antriebskonzepte, Fahrzeuge, Leichtbau und innovative Composite Werkstoffe nimmt Oberösterreich eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet ein. Ein breites Spektrum an Unternehmen lässt individuelle Lösungen zu und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Mit der FH OÖ als langjährig bewährtem Partner in den Bereichen Forschung & Entwicklung erfährt das Land OÖ tatkräftige Unterstützung zur Erreichung der gesetzten strategischen Ziele.

KOOPERIEREN LEICHT GEMACHT

Die FH OÖ steht mit ihren mehr als 400 ForscherInnen Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft als flexibler und verlässlicher Partner in Problemstellungen der Forschung & Entwicklung zur Verfügung.

Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind vielfältig:

» Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunternehmen
» Wissenschaftliche Forschungsprojekte
» Internationale F&E-Projekte
» Fachtagungen und Workshops
» Bachelor- und Master-Arbeiten von StudentInnen

Der Projektzeitraum kann sich von wenigen Monaten bis zu fünf Jahren erstrecken. Das F&E-Angebot der FH OÖ richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Dabei sind einerseits jene Unternehmen angesprochen, die für eigene Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu wenig Personalressourcen oder beschränkte Finanzmittel zur Verfügung haben (Klein- und Mittelbetriebe). Andererseits gilt es, Lösungen für Betriebe zu entwickeln, die in Spezialgebieten Unterstützung benötigen (z.B. in Form von besonderen Geräten). Für Kooperationspartner der FH OÖ wird das gemeinsame Projekt ein vor allem finanziell überschaubares und effizientes Vorhaben. Auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt, werden innovative Lösungen entwickelt, die direkt in die Praxis umsetzbar sind.

MEHR ERREICHEN DURCH AUTOMOTIVE | MOBILITY

Im Bereich Automotive | Mobility verfolgt die FH OÖ einen interdisziplinären und ganzheitlichen Mobilitätsansatz, bei welchem darauf abgezielt wird, eine effizientere, sicherere, nutzungsfreundlichere sowie sozial- und umweltverträglichere Mobilität von Menschen und Gütern zu erreichen. Hier werden intensiv die Themenfelder Leichtbau und Leichtbauwekstoffe, neue Antriebstechnologien und Connected Mobility erforscht.

Schwerpunkte Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe

  • Kunststoffe, Composites (insbesondere Carbon Composites) und Metalle für Anwendungen in der Automobil- und Flugzeugindustrie
  • Hybride Werkstoffe und Strukturen
  • Automatisierung der Fertigung von Composite und hybriden Metall-Composite Strukturen mit z.B. Automated Fiber Placement, Thermoformstation und Diaphgragmaumformung etc.
  • Kunststoff- und Metallverarbeitungsverfahren
  • Presshärten als Herstellverfahren für Strukturleichtbau aus höchstfesten Stählen
  • Prozesssimulation für Verarbeitung von Kunststoffen, Metallen und Composites
  • Oberflächentechnik für den Leichtbau
  • Verbindungstechnik
  • Recycling von Kunststoffen, Composites und Metallen
  • Werkstoffprüfung und -charakterisierung inkl. zerstörungsfreier Methoden (Röntgen-Computertomografie, Aktiver Thermografie etc.)
  • Maschinenbauliche Konstruktion, Mechanik, Festigkeitslehre, Maschinendynamik und Maschinenelemente
  • Auslegungs- und Berechnungsverfahren (wie z.B. statische und dynamische Lasten, Crash-Verhalten)
  • Bauweisen und Einsatz von Leichtbaustrukturen im Bereich der Mobilität

Schwerpunkte Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien

  • Antriebsstrang: Betrachtung des gesamten hybriden Antriebsstrangs, vom Antrieb bis zur Straße (Auslegung, Simulation, etc.)
  • Antrieb: Auslegung, Optimierung und Algorithmenentwicklung für Antriebe (Hybrid, Elektromotor, VKM), Kleinstprüfstände
  • Energieträger: Modellentwicklung und Optimierung mobiler bspw. wasserstoffbasierter Antriebskonzepte
  • Energiespeicher: Modellentwicklung inkl. Lebensdauervorhersage und Testung bspw. mobiler Batteriesysteme
  • Leistungs- und Steuerungselektronik: Entwicklung von Leistungs- und Steuerungselektronik (mobil und stationär) inkl. Algorithmen unter Einsatz von modellbasierten Methoden zum Systemgesamtentwurf
  • Modellbasierte Algorithmen: Entwicklung modell-, muster- und datenbasierter Algorithmen für Steuerung, Regelung und Fehlerdiagnose bzw. Lebensdauerprädiktion (Antriebsstrang, Lager, etc.)
  • Simulation: Simulation mechatronischer Systeme basierend auf physikalischen Modellen insbesondere Mehrkörpersimulation, Entwicklung echtzeitfähiger Simulationsmodelle
  • Sensorik: Anwendungsorientierte Sensorauswahl und -entwicklung, Echtzeitfunkübertragung, Energy Harvesting, Ersatz bzw. verbesserte Auswertung der Sensorik durch modellbasierte Algorithmen
  • Steuergerät: Funktionsentwicklung für Steuergerätesoftware im Fahrzeug, HIL (hardware in the loop) Simulationsentwicklung inkl. echtzeitfähiger Modelle und Testung
  • Energiemanagement: Entwicklung Betriebsstrategien, Optimierung, (Norm-) Fahrzyklen, gesamtheitliche Betrachtung Betriebszyklen – Produktion – Entsorgung

Schwerpunkte Connected Mobility

  • Kommunikation zwischen einzelnen Fahrzeugen und Kommunikation zwischen Fahrzeug und straßennaher Infrastruktur
  • Strategien für automatisiertes Fahren
  • Algorithmen zur effizienten Nutzung des Straßennetzes
  • Services (sicherheitsrelevant, effizienzsteigernd, Infotainment)
  • Modellierung menschlichen Fahrverhaltens
  • Mischverkehr von automatisierten und menschlich gesteuerten Fahrzeugen
  • Digitalisierung zur Serviceverbesserung des öffentlichen Verkehrs
  • Interaktionsverfahren zwischen Mensch und Fahrzeug
  • Gestaltung von Benutzerschnittstellen und Erweiterung von Kommunikations- und Wahrnehmungsprozessen
  • Entwicklung neuer Visualisierungsmöglichkeiten und interaktiver Oberflächen, Erforschung und Design von neuartigen grafischen Benutzerschnittstellen

Zukunftsweisende Infrastruktur an den Fakultäten

  • Labor Werkstofftechnik – Leichtbau inkl. Oberflächenbeschichtung, etc.
  • Kunststoffverarbeitung: Blasfolienanlage, Thermoformstation, etc.
  • Composite Fertigungsanlagen: Diaphragmastation, Pressumformung, etc.
  • Werkstoffprüflabor: Röntgencomputertomografen, aktive Thermografie, Dehnungsfeldmesssystem, etc.
  • Labor Antriebstechnik und elektrische Antriebe
  • Labor Maschinendynamik
  • Simulations- und Optimierungstools
  • Rechencluster
  • Testfahrzeug (BMW X1, BMW i8)
  • Media Interaction Lab
  • Kleinmotorprüfstand VKM
  • Motorenprüfstände EM
  • dSpace HIL Simulatoren
  • dSpace Prototypingsysteme

Team CoE Automotive | Moblitiy

hier geht es zum Team

Aktuelle Studienangebote im Bereich Automotive | Mobility