Einzelarbeiten

Sustainability Award FH OÖ Campus Wels 2024

Abu Zahra Ruben Johann, Werkschulheim Felbertal

Die Nutzung von Photovoltaikanlagen in privaten Haushalten in Österreich – eine Analyse samt Wirtschaftlichkeitsrechnung

Die vorliegende Arbeit untersucht die Photovoltaik-Technologie in österreichischen Privathaushalten. Dabei werden zunächst die Klimaziele und die Stromerzeugung behandelt. Anschließend wird der Aufbau von PV-Anlagen erläutert sowie Risiken, Stromspeicherung und Netzeinspeisung besprochen. Die Effektivität in Österreich wird anhand solarer Strahlungsdaten analysiert, ebenso wie die Wirtschaftlichkeit unter kritischer Betrachtung von Förderungen. Abschließend werden Zukunftsaussichten diskutiert und die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Ausserdorfer Julie Marie, Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck

Foodtrend-Prognosen für die gehobene Gastronomie

Die Diplomarbeit fokussiert sich auf Prognosen zu Foodtrends in der gehobenen Gastronomie mit Schwerpunkt auf regionalen und saisonalen Produkten. Regenerative Landwirtschaft wird als Antwort auf den Klimawandel und die Nachfrage nach kulinarischer Vielfalt betont. Zusammenhänge zwischen Genuss und lokalen Zutaten heben sich hervor und präsentieren mögliche Zukunftsszenarien. Nachhaltige Gastronomie unterstützt regionale Lebensmittel und regenerative Praktiken, die Natur respektierend und kulinarische Exzellenz fördernd.

Baier Julian, Bundesgymnasium Tamsweg

Alternative Treibstoffe für Autos: Eine Analyse von möglichen Zukunftsoptionen

Diese Arbeit hat als Ziel, einen Überblick über die Treibstoffalternativen und ihre Herstellung zu verschaffen. Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe und Biokraftstoffe stehen dabei im Mittelpunkt. Weiters ist der Fokus darauf gelegt, ob es überhaupt klimaneutrale Alternativen gibt, denn nur wenn ein Treibstoff eine Netto-Null-Bilanz schafft, also keine zusätzlichen Emissionen verursacht, ist er klimaneutral. Darüber hinaus gibt die Arbeit einen Zukunftsausblick, wie man nach der Einführung des Verbots fossiler Brennstoffe 2035 vorgehen könnte.

Beltrán Diego, Colegio Austriaco Mexicano

Die Vor- und Nachteile der Nuztung der Solarthermie in Mexiko

Diese vorwissenschaftliche Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Solarthermie und untersucht den Unterschied zur Photovoltaik, Speichertechnologien sowie ihr Potenzial für Mexiko. Trotz Herausforderungen wie Kosten, technologischen und politischen Hürden könnte die Solarthermie mit verschiedenen Kraftwerkstypen und Speichern eine realistische nachhaltige Option für Mexikos Energieinfrastruktur sein.

Bischof Marie, Gymnasium Schillerstraße

Gebäudebegrünung als wesentliches Element der nachhaltigen Architektur in Vorarlberg

Die vorwissenschaftliche Arbeit „Gebäudebegrünung als wesentliches Element der nachhaltigen Architektur in Vorarlberg“ widmet sich der Untersuchung von Gebäudebegrünungssystemen als festen Bestandteil nachhaltiger Baupraktiken. In Anbetracht der zunehmenden ökologischen Herausforderungen und der Notwendigkeit für nachhaltiges Bauen, konzentriert sich diese Arbeit darauf, wie Gebäudebegrünung dazu beitragen kann, Gebäude umweltfreundlicher und wirtschaftlich sinnvoller zu gestalten.

Bodenlenz Xavier, Akademisches Gymnasium Graz

Thorium-Reaktoren – eine zweite Chance für die Atomenergie?

Das Jahr 2050 rückt näher, aber der Ausbau von erneuerbaren Energien bringt eigene Probleme mit sich und geht schleppend voran. Dabei gibt es doch eine weitere CO2-neutrale Art Strom zu produzieren: Kernkraft. Leider hat sie einen schlechten Ruf bekommen und man sagt ihr nach, sie sei teuer, gefährlich und sie produziere Abfälle, die für immer unser Problem bleiben. Diese VWA vergleicht die konventionelle Kernkraft mit einem „neuen“ Thorium-Reaktorkonzept, das verspricht, diese Probleme zu lösen.

Büchl Lukas, Bundesrealgymnasium Tulln

Alternatives Bauen vor dem Hintergrund der Klimakrise

Die vorwissenschaftliche Arbeit behandelt den alternativen Hausbau. Dabei wird genauer auf die Standortwahl eines Grundstücks eingegangen sowie die Auswahl alternativer Baumaterialien. Zu guter Letzt wird der alternative Hausbau in der Gesamtlösung der Klimakrise bearbeitet.

Bunk Leonore, BG9 Wasagasse, Wien

Nachhaltigkeitskonzepte in der Modebranche

In dieser VWA wird zuerst ein Überblick über die derzeitige Textilindustrie gegeben und deren Problematik aufgezeigt. Dann wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ definiert, auf dieser Definition basiert die spätere Beurteilung der Konzepte. Anschließend werden die Konzepte Slow Fashion, Second Hand, Recycling und Fashion Rentals näher beschrieben. Ein Interview mit Viktoria Peschl vom Label Viktoria & Viktor gibt nähere Einsicht in die Führung eines Slow Fashion Unternehmens. Anschließend werden die Konzepte miteinander verglichen und es wird erörtert, welches dieser Konzepte zukunftsfähig ist.

Butollo Raphael, Kollegium Kalksburg

Erfolgsfaktoren der E-Mobilität in Österreich

Diese vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) beschäftigt sich mit jenen Aspekten, welche für den Erfolg der Elektromobilität in Österreich auschlaggebend sind. Im Zuge dieser VWA werden mögliche Lösungsansätze und Verbesserungsmöglichkeiten, welche vom Staat, von Automobilkonzernen und von Normalverbrauchern umgesetzt werden können, vorgestellt. Die Erfolgsfaktoren der E-Mobilität in Österreich werden anhand einer Auswahl von literarischen Fachtexten und Interviews mit Experten aus ausgewählten Branchen der Elektromobilität definiert und näher erläutert.

Deronjic Demirel, GRG10 Laaerberg

Die Energiewende in Österreich unter Berücksichtigung einer zukünftig veränderten Mobilität

Der Klimawandel gehört zu den akutesten Bedrohungen der heutigen Menschheit. Somit ist die Energiewende ist der einzig effektive Weg, die gewünschte Klimaneutralität zu gewährleisten und im Weiteren den Treibhauseffekt nicht weiter zu verstärken. Neben der Diskussion zielführender Technologien und Ideen liegt der Fokus dieser Arbeit auf der zukünftig veränderten Mobilität des einzelnen Menschen und der Gesellschaft: Ohne einer neu durchdachten, nachhaltigen Mobilität wird die Energiewende nicht effektiv vollendet werden können.

Demirel Deronjic

Egger Jessica, BG/BRG St.Veit an der Glan

Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich ausführlich der Thematik der Nutzung von Insekten als Nahrungsmittel in zukünftigen Ernährungskonzepten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der ökologischen Verträglichkeit dieses Ernährungsansatzes und den ernährungsphysiologischen Aspekten, die eine umfassende Bewertung ermöglichen. Ziel meiner vorwissenschaftlichen Arbeit ist es, die Potenziale von Insekten als nachhaltige Nahrungsquelle dazulegen und somit einen Beitrag zu globalen Umwelt- und Ernährungsherausforderungen zu leisten.

Fendl Jana, Bundesoberstufenrealgymnasium für Leistungssportler in St. Pölten

Die Verschwendung der Lebensmittel im 21. Jahrhundert am Beispiel Österreich

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Thema „Lebensmittelverschwendung.“ Die Schwerpunkte dieser Ausarbeitung liegen darin zu zeigen, warum die Verschwendung so hoch ist und durch welche Maßnahmen man diese reduzieren kann. Es werden Möglichkeiten, welche man in der Wertschöpfungskette gegen Lebensmittelverschwendung setzen kann und Maßnahmen, die die Politik ergreifen kann, näher erläutert. Da die meisten Lebensmittel in privaten Haushalten verschwendet werden, kann jede:r einen Teil zur Senkung der enormen Lebensmittelverschwendung beitragen.

Fraunlob Francesca, Bischöfliches Gymnasium Graz

Synthetische Kraftstoffe: Die Mobilität der Zukunft?

E-Fuels, ja bitte oder nein danke? Das ist eine in den Medien sehr präsente Diskussion, mit der sich auch diese Arbeit auseinandersetzt. Dabei wird, mit einem Schwerpunkt auf Fischer-Tropsch-E-Fuels, auf die Kosten, den Wirkungsgrad, die gesetzlichen Grundlagen und die Verfügbarkeit des Kraftstoffes, sowie die IFE-Demonstrationsanlage der AVL List in Graz eingegangen. Anhand dieser Aspekte soll abschließend beurteilt werden, welche Rolle der E-Fuel für die Defossilisierung des Mobilitätssektors spielen wird.

Fuchs Lorin, Evangelisches Oberstufenrealgymnasium ROSE des Evangelischen Schulerhaltervereins Linz

Konzepte für die Verkehrswende in Österreich

Die Arbeit analysiert den Verkehr und die Verkehrswende in Österreich, untersucht Probleme und Regierungspläne sowie deren Effektivität. Die Auswertung zeigt, dass der Verkehr größtenteils durch Verbrennungsmotoren verursacht wird. Die Regierung plant, Verkehr zu vermeiden und effizientere Verkehrsmittel zu nutzen, bisherige Maßnahmen zeigen begrenzte Wirkung. Es besteht Handlungsbedarf, um negative Folgen zu verhindern.

Gern Tobias, BRG Bad Vöslau Gainfarn

Energieautarkes Eigenheim im Teilbereich elektrische Energie

Aufgrund der Energiekrise fragen sich immer mehr Personen, ob Stromautarkie realisierbar sei und wie viel diese koste. Um dies zu beantworten, werden in dieser VWA verschiedene Energieerzeugungs- und Speichertechnologien vorgestellt. Dabei wird festgestellt, dass Stromautarkie mit einer sinnvoll dimensionierten Anlage möglich ist. Um diese Größe für jeden Haushalt herauszufinden, wird ein eigens entwickelter Autarkierechner vorgestellt, der ausrechnet, ob Autarkie möglich ist. Zum Stützen dieser Ergebnisse sind an 181 Tagen 2 519 520 Daten einer PV-Anlage getrackt und ausgewertet worden.

Golznig Juliane, Stiftsgymnasium Melk

Flugphysik - Gesetze des Fliegens und ökologische Aspekte

Luftfahrttechnologie entwickelt sich, doch der ökologische Fokus wächst. Die Arbeit beleuchtet Luftfahrtphysik und -ökologie, erforscht Aerodynamik, Steuerung und Umweltauswirkungen. Sie untersucht Start- und Landeanflugbedingungen sowie alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff und synthetisches Kerosin. Elektro- und Hybridantriebe könnten CO2-Emissionen und Umweltbelastung reduzieren.

Hager Mira, BG/BRG/BORG Köflach

Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den österreichischen Wald

Der Wald in Österreich spielt sowohl als vielfältiges Ökosystem als auch als Einnahmequelle in Ertragswäldern eine wichtige Rolle. Da die Erwärmung der globalen Durchschnittstemperatur jedoch an diesem Lebensraum starke Spuren hinterlässt, werden in vorliegender Arbeit Folgen des Klimawandels, Maßnahmen, um negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, und eine zukünftige Entwicklung der Wälder behandelt. Aus Fachliteratur und einem Interview mit einem Oberforstmeister konnte gefolgert werden, dass aufgrund negativer Konsequenzen der Klimaerwärmung ein resilienter, naturnaher Wald anzustreben ist.

Hanl Hanna, BRG Enns

Ausübung von Regenerativer Landwirtschaft

Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie die Regenerative Landwirtschaft ausgeübt werden kann. Ebenso behandelt die Arbeit das Thema, wie die Regenerative Landwirtschaft bereits in Österreich vertreten ist. Diese vorwissenschaftliche Arbeit ist eine reine Literaturarbeit.

Hofmann Anna, HTL Mödling

Auswirkungen einer 1 MWpeak -Photovoltaik-Anlage an der HTL Mödling auf das vorgelagerte Netz

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen einer angedachten 1MWp PV-Anlage am Schulgelände der HTL Mödling auf das vorgelagerte Mittelspannungsnetz. Dazu werden Lastfluss-Berechnungen im Mittelspannungsnetz bei unterschiedlichen Betriebsmittel-Auslastungen verbunden mit verschiedenen Einspeiseleistungen der PV-Anlage durchgeführt. Zudem werden Auswirkungen auf die Spannungen im Mittelspannungsnetz analysiert. Gewonnen werden Kenngrößen zur maximalen Einspeiseleistung einer PV-Anlage am Schulgelände der HTL in das Mittelspannungsnetz sowie zur Auslastung „neuralgischer“ Netzelemente.

Huber Sten, GRG23VBS Draschestraße

Krill as a Food Alternative

In meiner Arbeit erörtere ich die Vor- und Nachteile einer möglichen Krill-Industrie. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Krill als Nahrungsmittel für den Menschen Sinn ergeben würde. Sie vergleicht Krill mit herkömmlichen Nahrungsmitteln insbesondere Fleisch und Fisch und berücksichtigt dabei vor allem Umwelttechnische Aspekte.

Hughes Nora, BRG3 Boerhaavergasse

Mycelien und ihre vielseitigen, zukunftsorientierten Einsatzgebiete

Das Ziel meiner Arbeit liegt in der Darstellung verschiedenster Ansätze und Einsatzgebiete des vielseitigen Rohstoffes Pilzmycel. Im ersten Teil werden biologische Grundlagen, Systematik sowie Aufbau, Fortpflanzung und Ernährungsarten des Pilzes beschrieben. Das Hauptaugenmerk liegt im zweiten Teil der Arbeit: der Verwendung verschiedener Pilzarten als klimapositive Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien und chemischen Substanzen in Bezug auf vielseitige und visionäre Forschungsansätze und -erkenntnisse, die nach einem Paradigmenwechsel der Gesellschaft und der Rettung des Klimas streben.

Kainberger Maria, HBLA Elmberg

Verwertung der Nebenprodukte der Sojaverarbeitung des Betriebs Hofer

In dieser Arbeit werden aus dem Nebenprodukt der Sojaverarbeitung, dem Okara, neue Produkte kreiert und diese dann mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Analysen unterzogen. Bei der Wahl der Zutaten liegen die Schwerpunkte bei Veganismus, Nachhaltigkeit und Regionalität. Es entstehen deftige Okara-Gemüselaibchen und ein süßes Apfel-Karottenmus sowie ein Apfel-Karottensorbet. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, dass Okara bei der Produktentwicklung durch die bröselige Struktur und den rauen Abgang einige Herausforderungen für die Weiterentwicklung mit sich bringt.

Katterl Pascal, BRG Schloss Wagrain Vöcklabruck

Plastik die ökologische Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Neben einem Überblick über die Geschichte des Kunststoffes werden die verschiedenen Arten von Kunststoffen und ihre Herstellung kurz erläutert. Der Ursprung, der Verbleib und die Auswirkungen von Mikroplastik werden ebenfalls diskutiert. Zusätzlich werden die durch Mikroplastik verursachten Probleme beschrieben und alternative Vorgehensweisen vorgestellt und analysiert. Darüber hinaus enthält das Papier einen empirischen Teil, der sich mit der Plastikquote ausgewählter Lebensmittel befasst. Schließlich werden mit Hilfe der zuvor gewonnenen Informationen persönliche Lösungen vorgestellt.

König Leonhard-Lorenz, Bg/Brg Carneri

Weingut "Wachstum König". Anspruch und Herausforderung im ganzheitlichen Weinbau.

Diese Arbeit konzentriert sich auf den biodynamischen Weinbau. Die Fragen, wie man als Winzer seinen Betrieb richtig wahrnimmt, wie die Philosophie eines jungen aufstrebenden Winzers auf alle Aspekte seines Betriebs - wie Natur oder Finanzen - aussehen kann, wie das Jahr für einen Winzer aussieht, was Biodiversität eigentlich ist und wie man diese in seinem Betrieb ausbauen kann, werden in dieser Arbeit beantwortet.

Köttl Clara, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule

Predicting Rate Constants with Machine Learning

Organophosphate sind unter den am meisten verwendeten Insektiziden und für die Umwelt, insbesondere Menschen, sehr schädlich, weshalb es wichtig ist, zu wissen, wie schnell sie abgebaut werden. Diese Arbeit versucht, eine kostengünstige Methode bereitzustellen um dies zu klären, bei der mithilfe von vier verschiedenen Machine-Learning Algorithmen die Geschwindigkeitskonstanten der Hydrolyse verschiedener organophosphatischen Pestizide vorhergesagt werden. Anschließend wird mit SHAP ein Einblick gewonnen, welche (molekularen) Eigenschaften die Vorhersagen der Algorithmen beeinflusst haben.

Kriebernegg Anna, BRG Petersgasse

Power from photosynthesis focusing on microbial fuel cells

Photosynthetische-/Pflanzliche Mikrobielle Brennstoffzellen sind in der Lage, aus Photosynthese Energie zu gewinnen. Auch wenn die erzeugte Energie vergleichsweise gering ist, so wird diese Technologie einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Die auf Englisch verfasste VWA beschäftigt sich mit den chemischen Vorgängen hinter dieser Technologie sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten, welche mit einem Experten diskutiert wurden. Zwei Experimente wurden durchgeführt, um eine photosynthetische mikrobielle Brennstoffzelle zu bauen.

Kurzthaler Lena, BG/BRG Lienz

Physikalische Grundlagen einer Photovoltaikanlage anhand ausgewählter Beispiele

Meine Vorwissenschaftliche Arbeit behandelt Themen wie die Halbleiterphysik sowie auch die Fortschritte in Bereichen Technik (KI), Zukunftsaussichten (Nachhaltigkeit) etc. - Viel Spaß beim Lesen

Kuschnig Julie, BG/BRG Stainach

Plastikfrei leben - der Verzicht auf Kunststoff im Alltag

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Notwendigkeit, im Alltag auf Plastik zu verzichten. Behandelt werden u.a. gesundheitliche sowie ökologische Auswirkungen, die mit dem Konsum von Plastik mit einhergehen. Weiters werden nachhaltige Kunststoff-Alternativen vorgestellt sowie Vor- und Nachteile derer genannt. Zusätzlich umfasst dieses Werk noch Anwendungsbeispiele der Substitution von Kunststoff im Alltag. Des Weiteren erfolgte eine Analyse der selbst erstellten Umfrage für Schüler*innen, um Aufschluss über den aktuellen Wissensstand und Offenheit der Thematik gegenüber zu geben.

Labidi Tasnim, BG/BRG Schwechat

Natural vs. Synthetic Detergents

In dieser Arbeit werden unterschiedliche Tenside und Reinigungsmittel vorgestellt und verglichen. Eigenschaften, wie biologische Abbaubarkeit und Toxizität werden anhand diverser Studien untersucht.

Leopold Ina, BRG Frauengasse

Ionische Flüssigkeiten als Enabling Technology: Evaluierung von Hühnerfederabfall als Rohstoffquelle zur Herstellung von Keratinfasern und anderen Keratinprodukten

Es gibt weltweit große Mengen an Hühnerfederabfall, vor allem aus den Schlachtbetrieben, der primär aus dem Strukturprotein Keratin besteht. Aktuell werden diese Hühnerfedern kaum aufbereitet, obwohl Keratin vielfältige Verwendungsmöglichkeiten hat. Ionische Flüssigkeiten bieten aufgrund ihrer speziellen und anpassbaren Eigenschaften Möglichkeiten zur umweltschonenden Anwendung als Lösungsmittel. Eigene Experimente und ausführliche Literaturrecherche zeigten, dass sich ionische Flüssigkeiten tatsächlich zum Lösen von Hühnerfedern eignen.

Madisetti Samantha, De La Salle Strebersdorf

The Future of E-Fuel

Die Technologie und das Bewusstsein für E-Fuels, auch bekannt als Elektrokraft stoffe oder biosynthetische Kraftstoffe, haben sich aufgrund ihrer potenziellen Alternative zu fossilen Kraftstoffen in den letzten Jahren drastisch weiterentwickelt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Arten von E-Fuels zu vergleichen und ihre unterschiedlichen Produktionsmethoden zu bewerten. Darüber hinaus befasst sich diese Arbeit mit ihrem Potential, drastisch die weiteren CO2 Emissionen zu senken, indem sie wirtschaftliche und ökonomische Aspekte bewertet.

Mallinger Juliana, HBLA Elmberg

Austernseitlingproduktion auf verschiedene Nährmedien

In einer Kreislaufwirtschaft stellt der Pilzanbau eine nachhaltige Praxis dar, bei der Ressourcen effizient genutzt und wiederverwertet werden können. Im Zuge der Diplomarbeit werden Austernseitlinge auf herkömmlichen Produkten der Land- und Forstwirtschaft gezüchtet. Die Beimpfung der Nährmedien Stroh, Heu, Hackschnitzel und Buchenspäne erfolgt mithilfe einer Körnerbrut. Der Versuch wird 3-mal wiederholt und die gesammelten Daten statistisch mit der Einfaktoriellen Varianzanalyse ausgewertet.

Mayr Rebekka, BG/BRG Freistadt

Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

In dieser Arbeit geht es um Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Ich habe dieses Thema gewählt, weil es einen Einfluss auf die Zukunft unserer Erde haben kann. Wir wissen alle, dass unserer Erde in Gefahr ist und Wasserstoff wird in verschiedenen Dokumentationen immer wieder als Hoffnungsträger für die Dekarbonisierung erwähnt. Das Thema wird anhand folgender Punkte erläutert: den Eigenschaften, den Herstellungsarten und den Einsatzmöglichkeiten aber auch anhand der notwendigen Infrastruktur und den notwendigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Müller Veronika, Borg Götzis Vorarlberg

Greenwashing in der deutschen Fast-Food-Industrie am Beispiel von McDonald's

Diese Vorwissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Marketingstrategie Greenwashing und beleuchtet diese genauer am Beispiel von McDonald’s. Sie beinhaltet neben allgemeinen Informationen über Greenwashing auch eine Analyse der Geschäftspartner und der Gestaltung des Nachhaltigkeitsberichts des Fast-Food-Konzerns McDonald's. Es wird ebenso der Fleischkonsum, die Einwegverpackungen und der Logo-Wechsel von Rot zu Grün thematisiert.

Obermayr Janik, Adalbert Stifter Gymnasium

Bienensterben: Gründe und Auswirkungen

Diese Arbeit befasst sich mit möglichen Gründen für das Bienensterben, wie beispielsweise Krankheiten, die moderne Landwirtschaft und deren Verwendung von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln, sowie der Klimawandel. Weiter wird auf die Folgen des Bienensterbens für den Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft eingegangen. Außerdem werden Maßnahmen behandelt, die darauf abzielen, das Bienensterben zu verhindern. Abschließend wird versucht, mithilfe von Daten und Zahlen herauszufinden, ob ein Bienensterben, wie wir es nennen, überhaupt stattfindet.

Panek Lisa, GRG 5 Rainergymnasium

"Zwischen den Wienzeilen" - Die Neugestaltung des Areals rund um den Flohmarkt Naschmarkt

Das gewählte Thema der vorliegenden vorwissenschaftlichen Arbeit greift mit der Auseinandersetzung des Umbaus und der damit einhergehenden Umgestaltung des Areals des Naschmarktparkplatzes ein höchst aktuelles und zwischen Bürger:innen und Politik durchaus kontrovers diskutiertes Projekt der Wiener Stadtentwicklung auf. Die zentrale Fragestellung lautet, wie man einen urbanen Erholungsraum unter Beibehaltung der derzeitigen Funktionen und Bedürfnisse der Nutzer:innen auf eine nachhaltige Art und Weise und unter Einbezug der räumlichen Gegebenheiten und Hindernisse gestalten kann.

Podnar Jona, Billrothgymnasium 26-30

Das Potential von Wüstenstrom für die nachhaltige Energieversorgung Europas

Leitfrage der Arbeits ist, wie die Sonnenenergie aus sonnenreichen Landschaften zur Energiewende beitragen kann? Es werden Aspekte von Speicherung und Transport des Stroms aus Sonnen- und Windenergie mit ihren technischen Einschränkungen dargestellt und geopolitische Zusammenhänge in die Erwägungen miteinbezogen.

Polleres-Vogler Johanna, Klemens Maria Hofbauer Gymnasium

Die Lüge-Eine Untersuchung der körpersprachlichen und neurobiologischen Aspekte des Lügens

' Lügen sind ein Teil unserer Gesellschaft. Es wird praktisch in jedem Bereich, den man sich vorstellen kann, gelogen. Die Frage nach dem Warum beschäftigt zahlreiche Wissenschaftler, obwohl es vielseitige Interpretationen gibt, werden in dieser Arbeit nur die Bedeutendsten zusammengefasst. Worin jedoch die eigentliche Neugierde steckt, liegt in der Frage: Wie kann man erkennen, ob man angelogen wird? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Frage. Es werden die verschiedensten Möglichkeiten zur Detektion von Täuschungen dargestellt.

Rieger Simon, BG|BRG Villach St. Martin

Süßwasseralgen als Luftraumreiniger zur Verbesserung des Sauerstoffgehalts in der Atemluft

Die Klimaerwärmung ist ein sich schnell entwickelndes Thema und für jeden Menschen auf dem Planeten von Bedeutung. Algen produzieren Sauerstoff durch Photosynthese und binden im gleichen Zug Kohlenstoffdioxid. In meiner VWA wird die Möglichkeit der Benützung der Mikroalgen Chlorella vulgaris und Arthrospira platensis als Luftraumreiniger zur Verbesserung des Sauerstoffgehalts der Atemluft in Form eines Heimbioreaktors behandelt.

Roth Katharina, Piaristengymnasium Krems

Nachhaltige Architektur - Merkmale und Bedeutung

Nachhaltige Architektur ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel und die Umweltzerstörung. Sie reduziert CO2, erhält Ressourcen, senkt Energieverbrauch und fördert Gesundheit. Zertifizierungen wie LEED ermöglichen globale Vergleiche und bewerten CO2-Bilanz, Energie, Wasser, Abfall und Gesundheit. Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Wassernutzung sind zentral. Beispiele wie Shanghai Tower zeigen den Erfolg nachhaltiger Prinzipien. Die CO2-Reduktion ist in Planung, Wartung und Entsorgung von Gebäuden entscheidend und wird durch Zertifizierungen wie LEED betont.

Schaap Quimoel, Gymnasium Schillerstraße, Feldkirch

Das optimal nachhaltige Einfamilienhaus der Zukunft

Die vorwissenschaftliche Arbeit untersucht nachhaltige Architektur, um ein CO2-neutrales oder sogar CO2-negatives Einfamilienhaus zu entwerfen. Schwerpunkte sind die Bauphase, Nutzung und Entsorgung. Das Konzept umfasst Modularität, hexagonale Struktur, begrünte Fassaden, umweltfreundliche Materialien und einen zentralen Wassertank. Architekten bewerten das Konzept. Es verspricht innovative Ideen, ökologische Prinzipien und Langlebigkeit zu vereinen.

Schnugg Elisabetta, Gymnasium der Herz-Jesu-Missionare Salzburg

Die Auswirkungen von Fast Fashion auf Umwelt und Gesellschaft

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Fast Fashion und dessen soziale und ökologische Folgen. Nach einer Einführung werden gesellschaftliche Probleme und Auswirkungen auf die Umwelt präsentiert. Um herauszufinden, wie sich das Konsumverhalten von Generation Z von dem der Generation Y unterscheidet, wurde eine Umfrage mit Generation-Z-Teilnehmer*innen durchgeführt und mit einer bestehenden Untersuchung des Konsumverhaltens von Generation Y verglichen. Als Lösungsansätze werden abschließend nachhaltige Alternativen, wie beispielsweise Slow Fashion vorgestellt.

Steinhauser Verena, Gymnasium Schillerstraße Feldkirch

Proteine - Schlüssel zur Welternährung

Fleisch spielt in unserer Ernährung eine bedeutende Rolle und ist eine wichtige Proteinquelle. Viehzucht verbraucht eine enorme Menge an Futtermitteln, Land- und Wasserressourcen und ist gleichzeitig für die Entstehung von Treibhausgasen verantwortlich. Im Zuge dieser Arbeit werden mögliche alternative Proteinquellen aufgezeigt. Es wird eine Umfrage zum Thema Akzeptanz von Fleischersatz in Vorarlberg durchgeführt, die zeigt, dass die meisten Menschen bereit sind, ihre Ernährung umzustellen. Es wird ein Expertengespräch mit Herrn Christoph Vogel, Dipl. Ing. FH, MBA, durchgeführt.

Sternbacher Moritz, BG/BRG Villach St.Martin

Wasserstoff, der umweltfreundliche Kraftstoff (?)

Durch meine vorwissenschaftliche Arbeit wollte ich einen Überblick über Wasserstoff als Kraftstoff aber auch als Energieträger liefern. Ich finde es wichtig neue und alternative Möglichkeiten für eine klimaneutrale Zukunft zu finden und damit der Klimakrise entgegen zu wirken.

Taenzer Ella Louisa, Gymnasium Schillerstraße Feldkirch (Vorarlberg)

Der Schmetterling als Inspiration neuer Nanotechnologien - ein bionischer Ansatz für eine nachhaltige Zukunft

Die Nanostrukturen von Schmetterlingen führen zu spezifischen Reflexions-, Absorptions- und Transmissionseigenschaften. Derartige Strukturen können in vereinfachter Form für die Herstellung von bionischen Schichten für Solarzellen genutzt werden, um so deren Wirkungsgrad und Optik zu verbessern. In der vorliegenden Arbeit werden Schmetterlingsarten mit Hilfe von Rasterelektronenmikroskopen und einem Spektrometer experimentell untersucht. Die eigenen Ergebnisse werden mit den Ergebnissen aus der Literatur verglichen, um an den Lösungsansätzen zur Verbesserung von Solarzellen weiterzuforschen.

Ella Louisa Taenzer

Ella Louisa Taenzer

Volgger Hanna, Borg Egg

Schadstoffe in Textilien

Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Chemikalien bei der Herstellung von Textilien zum Einsatz kommen und wie sich diese auf Menschen und Umwelt auswirken. Zudem wird die Frage diskutiert, was man tun könnte, um den Einsatz von Chemikalien bei der Textilherstellung und der damit verbundenen Lieferkette zu reduzieren. Hierbei werden die Einflussmöglichkeiten von Konsumenten, Regierungen und den Unternehmen näher beleuchtet. Eine Sammlung von Möglichkeiten rundet meine Arbeit ab und stellt fest, dass es sich um ein komplexes Problem handelt.

Wallner Sarah, BG/BORG St. Johann in Tirol

Der Schmetterlingsflügel in der Bionik

Aufgrund der Vielfältigkeit von Bionik befasst sich diese Arbeit mit den bionischen Anwendungsgebieten des Schmetterlingsflügels. Der Schmetterlingsflügel ist eines der vielfältigsten Vorbilder in der Natur. Verschiedene Eigenschaften des Schmetterlings werden durch bionische Anwendungen mit jeweils aktuellen Beispielen und deren Funktionsweisen dargestellt. Zu diesen Eigenschaften zählen nicht reflektierende Beschichtungen, selbstreinigende Oberflächen, effiziente Thermoregulation, Farbgebung durch Strukturfarbe und Sensoranwendungen für die Gesundheitsüberwachung und chemische Detektion.

Wimmer Emely, HBLA Elmberg

Evaluierung unterschiedlicher Lagerbedingungen bei der Trocknung von Buchen- und Fichtenbrennholz mit dem Ziel die Mindesttrocknungszeit zu reduzieren

Die gestiegene Nachfrage nach regionalem Brennholz während der Corona-Krise hat zu Engpässen im Handel geführt. Ein Holztrocknungsversuch ist initiiert worden, um herauszufinden, ob die Trocknungszeit von den bisher angenommenen eineinhalb Jahren reduziert werden kann. Ergebnisse zeigen, dass durch eine natürliche Lufttrocknung der Wassergehalt von unter 20% in 28 Wochen erreicht werden kann. Dies gewährleistet eine effiziente Verbrennung nach sechs Monaten. Eine effektive Nutzung der regionalen, nachwachsenden Ressource hat einen positiven Einfluss auf die CO2-Bilanz und den Klimawandel.