Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024 für die EEG Haunolding mit Unterstützung des FH OÖ Campus Wels
Kleine Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEGs)
nutzen hauptsächlich PV-Anlagen zur Stromerzeugung. Dies führt dazu, dass sie
im Sommer ihre Mitglieder während der Sonnenstunden zu 100% mit Strom versorgen
können und meist sogar noch einen großen Überschuss ins öffentliche Stromnetz
einspeisen. Eine bedarfsorientierte Versorgung in der Nacht ist aktuell genauso
wenig möglich, wie eine verlässliche Versorgung während der Wintermonate.
Die EEG Haunolding wurde nun mit dem Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2024 für das innovative Langzeitspeicherkonzept, das zu einer ganzjährigen Energieversorgung innerhalb einer EEG beiträgt, ausgezeichnet.
In der Projektgruppe (Fa. MTec, Ing. Breuer, FH Oberösterreich Wels, HTL Vöcklabruck, Dr. Hochleitner und DI Molnar, HTL Saalfelden, Dr Schweiger) haben Mitarbeiter der Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften der FH Oberösterreich in den Bereichen Elektrotechnik, Speichertechnik und Wasserstofftechnologie unterstützt; Erich Windischbauer v.a. im Bereich der Elektrotechnik und Batteriespeicher und Ing. Helmut Hüttmannsberger bei den Themen Wasserstoffelektrolyse und Brennstoffzellentechnik.
Über die Einbindung der HTL Vöcklabruck sowie der HTL Saalfelden soll interessierten Schüler*innen über Diplomarbeiten der Zugang zu diesem spannenden Thema der Energiewende ermöglich werden.
Durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems inkl. Kurzeitspeicher kann die innerhalb einer EEG erzeugte Energie den Mitgliedern auch in der Nacht zur Verfügung gestellt werden. Auch dies erhöht den Anteil an regional erzeugtem und nachhaltigem Strom und entlastet die Netze.
Durch ein Langzeitspeicherkonzept mittels Wasserstoff wird der Zeithorizont für die Nutzbarmachung des innerhalb einer EEG erzeugten regionalen und nachhaltigen Stroms auch auf die Wintermonate ausgedehnt.