Gruppenarbeiten

Sustainability Award FH OÖ Campus Wels 2024

Auer Lena, Hirscher Anabelle , Mairinger Emma; HBLA Ursprung

Die Auswirkungen von Kamille auf das Wachstum von Mikroorganismen

Hausmittel werden schon seit langem in der traditionellen Medizin verwendet, weswegen es in der vorliegenden Diplomarbeit um die Auswirkungen der Echten Kamille in unterschiedlichen Extrakten auf verschiedene Mikroorganismen geht. Untersucht wurde das Wachstum von Escherichia coli, Staphylococcus aureus & Saccharomyces cerevisiae.

Bergmann Martina, Damaris Curic, Vanessa Sauer; BHAK Grazbachgasse

Green - the colour of the future!?

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Greenwashing, sowohl in Werbung als auch in Form von (Öko)-labels und Gütesiegeln. Außerdem behandelt die Arbeit, wie Umwelt- freundlichkeit in Unternehmen umgesetzt werden kann. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen, dass nicht alles, was Grün klingt auch Grün ist, und Konsumenten dazu anzuregen, genauer nachzufragen bevor sie ein Produkt oder eine Dienstleistung aufgrund ihrer Um- weltfreundlichkeit kaufen.

Binder Bernhard, Boderistanac Boris; HTBLA Eisenstadt

Entwicklung und Konstruktion einer Bienenstockwaage

Das Projekt konzentriert sich darauf, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Imkerei zu verbessern, indem es innovative Technologien und drahtlose Kommunikation in der entwickelten Bienenstockwaage einsetzt, um die Überwachung und Pflege von Bienenstöcken zu optimieren. Durch die Förderung einer gesunden Bienenpopulation trägt das Projekt zur langfristigen Erhaltung der landwirtschaftlichen Produktion und Biodiversität bei, was ein zentrales Anliegen der nachhaltigen Landwirtschaft ist.

Böhm Jonathan, Hammerschmied Peregrin, Mayr Alexander; HLBLA St. Florian

Aquaponik - Bau und Vergleich von Kleinanlagen

Die Diplomarbeit untersucht abiotische und biotische Faktoren in der Aquaponik, vergleicht bestehende Anlagen in Österreich und dokumentiert den Bau einer Versuchsanlage. Ziel ist der Vergleich von Anlagensystemen sowie die Beschreibung und Bewertung ihrer Ansprüche. Erfahrungen aus Betrieb und Planung dienen als Leitfaden für neue Projekte. Die Arbeit richtet sich an potenzielle und bestehende Anlagenbetreiber:innen sowie an Leser:innen, die ihr Wissen über Aquaponik erweitern möchten.

Dröscher Bernhard, Gruber Jakob; HTL Kuchl

Technische und wirtschaftliche Planung einer Pellets-Produktion

Die Suche nach einer nachhaltigen Lösung für den stetig steigenden Bedarf an erneuerbaren Energien gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Mit der Planung einer Pelletsproduktion im Auftrag der Firma Holz- Reisecker möchte das Projektteam einen Beitrag zur Verbesserung dieser Problematik leisten. So können die im Betrieb anfallenden Sägenebenprodukte zu Pellets weiterverarbeitet werden und somit einen positiven Beitrag zur Ressourcenschonung und CO2-Bindung leisten.

Eberle Antonia, Giesinger Sarah; BWS Bezau HAK

Darstellung von E-Business Lösungen Ein Planspiel zum besseren Verständnis von EDI & OCI

Wie kann die Haberkorn GmbH bei der Darstellung von E-Business Lösungen für den Datenaustausch mit Handelspartnern unterstützt werden?

Egger Daniel, Gwercher Simon; HTL Anichstraße

PV-Wizard

Die Diplomarbeit analysiert die Rentabilität von Solaranlagen für österreichische Einfamilienhaushalte und entwickelt den innovativen Rechner PV-Wizard. Durch eine Machbarkeitsanalyse und die Erstellung von Kundenprofilen wird das Marktpotenzial ermittelt. PV-Wizard ermöglicht es Nutzern, mit wenigen Angaben eine detaillierte Planung für die Installation von Solarpanelen vorzunehmen, inklusive Berechnungen zu Solarpotential und Stromerzeugung. Ziel ist es, den Übergang zu erneuerbarer Energie zu erleichtern und autarke Haushalte zu fördern.

Falkner Leonie, Rampetsreiter Kathrin, Lehner Verena, Roither Lara; Handelsakademie 2 Wels

Beeinflussung des Kaufverhaltens in der Lebensmittelindustrie

Die Intention der Diplomarbeit ist es, in Bezug auf die Biomarke „Natürlich für uns", die Beeinflussung des Kaufverhaltens in der Lebensmittelindustrie zu analysieren und dabei die Faktoren Verpackungsdesign, Marketing, Marktforschung und aktuelle Trends und Herausforderungen zu berücksichtigen.

Fallenegger Juliana, Kainzbauer Lisa, Schnaitl Lukas; HBLA Ursprung

Bier aus alten Gerstensorten

Durch eine Online-Befragung ist ermittelt worden, ob sie bereit wären, auf traditionelle Sorten umzusteigen. Diese Forschung zielt darauf ab, das Verständnis für die Nachfrage historischer Gerstensorten zu vertiefen. Weiters ist es von großer Bedeutung, das Malz zu beurteilen und zu analysieren, um bereits im Vorhinein Hinweise auf die Stärken und Schwächen des späteren Bieres zu erhalten. Zusätzlich wird das fertige Bier mittels einer Verkostung hinsichtlich der Qualität überprüft, um ein hochwertiges Bier zu erzeugen.

Fink Flurina, Boehm Erik, Filipovic Ivan; HLW10

Ist Fleischkonsum heutzutage noch vertretbar? - In Zusammenarbeit mit Mag. Katharina Herzog (Landwirtin)

In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Fleischkonsum des Menschen hinsichtlich ernährungsphysiologischer, ökologischer und ethischer Aspekte beleuchtet. Die Intention der Diplomarbeit ist es, darüber aufzuklären, wie sich unser Fleischkonsum auf unsere Gesundheit und das Ökosystem der Erde auswirkt. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob es ethisch vertretbar ist, ein Lebewesen zur Nahrungsbeschaffung zu töten. Als Basis dienen Expert:inneninterviews, eine Verkostung und Literaturrecherche, welche einen profunden Einblick in das Thema bieten.

Fischer Manuel, Gruber Paul; HLBLA St. Florian

Die Klimaanpassungsfähigkeit der Erdnuss - Vergleich unterschiedlicher Kultivierungsmöglichkeiten auf zwei Standorten in Oberösterreich

Die globale Erderwärmung schreitet voran. Nicht nur die Wirtschaft muss sich verändernden Bedingungen anpassen, auch die Landwirtschaft. Durch die immer extremer werdenden Produktionsbedingungen sind Kulturen gefragt, die toleranter gegenüber Hitze und Trockenheit sind. Eine davon ist die Erdnuss. Es wurde eine umfangreiche Kulturanleitung zur Erdnuss erstellt und ein Kleinparzellenversuch mit vier verschiedenen Anbauvarianten auf zwei Standorten in Oberösterreich angelegt. Dabei wurden die Parameter Ertrag und Wachstum untersucht.

Fürnsinn Firmian, Buchner Laetitia, Monihart Victoria, Amon Emil; Vienna Business School Akademiestraße

Wie können österreichische Unternehmen und Gemeinden durch erneuerbare Energiequellen von der Energiewende profitieren?

Sinn und Zweck der vorliegenden Arbeit ist es, Marktteilnehmern am österreichischen Energiemarkt durch die Lektüre ebenjener Arbeit dazu zu verhelfen, anhand der analytisch und praktisch erarbeiteten Informationen möglichst nachhaltig und profitabel in erneuerbare Energieträger zu investieren.

Fürntratt David, Brodschneider Sophie; HLA Graz Eggenberg

Bedeutung der Agroforstwirtschaft in der Landwirtschaft

In dieser Arbeit geht es um die Grundlagen der Agroforstwirtschaft und ihre Bedeutsamkeit in der DACH-Region. Agroforstwirtschaft ist in unseren Breiten weitestgehend unbekannt, obwohl sie sowohl zahlreiche ökologische Vorteile bringt als auch einige ökonomische Chancen, welche in der Arbeit beleuchtet werden werden. Allerdings sind Agroforstsysteme in der Anschaffung oft teuer und werden nur wenig subventioniert. Deshalb wird in dieser Arbeit auch die Verbreitung von Agroforstsystemen und deren Förderung in Österreich, Deutschland und der Schweiz verglichen.

Gerhalter Andreas, Huber Thomas; HTL Mödling

Parameterstudie Energie/Haustechnik zu einer Villa

In unserer Arbeit werden anhand eines Referenzgebäudes mögliche nachhaltige Sanierungskonzepte aus ökologischer und ökonomischer Sicht vorgeschlagen. Generell hat die Sanierung altbestehender Gebäude aus klimatechnischer Betrachtung einen großen Einfluss auf den Energiehaushalt sowie auf Treibhausgasemissionen. Dafür wurden konzeptionelle Varianten erstellt, wie man für ein Gebäude mit hohen Heizlasten dennoch energieeffizient ressourcenschonend und nachhaltig über bauphysikalische und haustechnische Maßnahmen den Energiebedarf für Heizung, Kühlung und Lüftung senken kann.

Gföller Daniel, Kröll Vinzenz; HTBLA Imst, Bautechnik-Holzbau

Serielle Sanierung mittels vorgefertigter Fassadenelemente

Die Diplomarbeit „Serielles Sanieren mittels vorgefertigter Fassadenelemente“ befasst sich mit einer Variante der Gebäudesanierung. Im Gegensatz zur herkömmlichen Sanierung mit einem WDVS, werden bei der seriellen Sanierung Holzrahmenbauelemente an die Bestandsfassade montiert. Durch die Holzbauweise lassen sich ökologische und umweltschonende Baustoffe perfekt einsetzen. Um zu gewährleisten, dass das entwickelte System funktioniert, werden in der Diplomarbeit unterschiedliche Aufbauten untersucht, die Detaillösungen durchgeplant und ein Modell eines Deckenknotens im Maßstab 1:1 angefertigt.

Greussing Mona, Feurstein Elena; Bezauer Wirtschaftsschulen

Zurück zur Natur - wie können Heilkräuter heute verwendet werden

Die Verwendung und das Wissen zu Heilkräutern sind immer mehr in Vergessenheit geraten. Durch die Erstellung des Kräuterpulvers „Krütrschluck“ möchten wir den Heilkräutern des Bregenzerwaldes neue Bekanntheit verleihen und diese für den Alltag verwendbar machen. Beim Erstellungsprozess und der Erarbeitung der Marketingstrategien waren die Werte Nachhaltigkeit und Regionalität von zentraler Bedeutung.

Hauser Anika, Eissner Karoline, Karrer Alexander; HBLA Ursprung

Die Tagetes als natürliches Pflanzenschutzmittel gegen Drahtwürmer

Die Diplomarbeit erforscht die Tagetes als natürliches Pflanzenschutzmittel gegen Drahtwürmer. Dabei wird die Wirkung der Tagetes mit dem Tagetes-Beizmittels „Perm-Ex“ und dem synthetischen Pflanzenschutzmittel Insektizid 2000 verglichen. Bodenbeschaffenheit, Schädlinge und Tagetes werden im theoretischen Teil behandelt. Durch drei Anbauversuche mit den jeweiligen Pflanzenschutzmitteln wurde festgestellt, dass alle drei Mittel eine negative Auswirkung auf Drahtwürmer haben, wobei das synthetische Pflanzenschutzmittel am effektivsten ist, gefolgt vom Beizmittel und der Tagetes.

Huemer Felix, Huber Jonas; Technische Fachschule Haslach

PET-Flaschen - Filament

Ein innovative Gerät wurde entwickelt, welches durch Schmelzung von PET-Flaschen ermöglicht ein hochwertig recyceltes 3D-Druck-Filament zu erzeugen.

Lechner Hannah, Zuser Leonie; HLW Türnitz

Foodwaste war gestern - Foodupcycling ist heute

Dieses Thema wurde gewählt, um sich intensiv mit Lebensmittelverschwendung zu beschäftigen, weil es ein immer wichtiger werdendes Thema ist. Obwohl die Menschheit Lebensmittel zum Leben brauchen, werden sie oft bedenkenlos weggeworfen, was Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Die fortgeschrittene Technologie ist dabei ein Mittel zur Verbesserung, denn Apps werden auch im Haushalt ein immer wichtig werdender Bestandteil.

Lechner Klara, Pflügl Florian; HLUW Yspertal

Nickelaufnahme eines Hyperakkumulators in Abhängigkeit von Düngern

Bei unserer Arbeit haben wir es uns zum Ziel gemacht, eine möglichst nachhaltige Methode zu finden, Nickel aus dem Boden zu bekommen. Dazu haben wir eine Pflanze (Odontarrhena chalcidica (syn. Alyssum murale) verwendet, von welcher schon bekannt ist, dass sie Nickel aus dem Boden aufnehmen kann. Mit Hilfe von zwei verschiedenen Düngern (NPK – und Phosphatdünger) haben wir versucht denjenigen zu finden, mit welchem das meiste Nickel in die Pflanze aufgenommen werden kann. Somit kann in Zukunft ein stark mit Schwermetallen belasteter Boden ohne Einsatz von schädlichen Chemikalien befreit werden.

Lutz Daniel, Stigger Johannes, Neuner Angelina, Frank Elena, Heinz Mathias; BHAK/BHAS Imst

Unabhängigkeit durch Stromautarkie

Unsere Arbeit behandelt zielt darauf aus die Nachhaltigkeit von Würth-Hochenburger zu steigern, deshalb wurde in folgender Arbeit ein Ist-Zustand erhoben und die finanzielle, nachhaltige, wirtschaftliche sowie technische Planung einer Photovoltaikanlage am Standort Innsbruck durchgeführt. Die Installation dieser Anlage soll die Nachhaltigkeit des Unternehmens steigern und die Ausgaben für Strom reduzieren. Auch beinhaltet die Arbeit den Themenbereich Wasserstoff beim Unternehmen MPreis.

Minoggio Larissa, Bitschnau Tobias, Willam Elias; Bezauer WirtschaftsSchulen

Fassadenintegrierte Photovoltaik (BIPV) - Ungenutztes Potenzial?!

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren entscheidend für die wirtschaftliche und ästhetische Integration von BIPV im Bregenzerwald sind?“ Die angewandte Methodik umfasst eine Wirtschaftlichkeitsanalyse am Beispiel der Bentele Genuss GmbH. Weiters wurden die gestalterischen Möglichkeiten von BIPV beleuchtet, um einen respektvollen Ansatz für die lokale Architektur zu finden. Die Ergebnisse zeigen, dass ungenutzte vertikale Flächen im Bregenzerwald großes Potenzial bieten, wobei wirtschaftliche und architektonische Faktoren entscheidend sind.

Moosmann Felix, Neubacher Jonas; HBLA Ursprung

Elektrifizierung eines Steinbock-Agil

Diese Arbeit befasst sich mit der Umrüstung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges auf nachhaltigen, emissionsfreien elektrischen Antrieb. Die Grundlagen über das Thema Elektrifizierung sowie die notwendigen Bauteile, wie etwa der Elektromotor oder der Akku werden zu Beginn erklärt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Umrüstung des Fahrzeuges auf elektrischen Antrieb und die Beschreibung dessen. Die Kosten und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile in der Praxis werden ebenfalls behandelt. Weiters wird die mögliche Typisierung und Zulassung des Fahrzeuges genauer erläutert.

Neubauer Julia, Obermair Anna; HTL LMT

a bogus vish- veganes Lachsersatzprodukt auf Karottenbasis

Veganer Lachs auf Karottenbasis – eine gesunde Alternative zum tierischen Produkt, die auch der Umwelt gut tut. Wie allseits bekannt ist, bei Fisch die Mikroplastikbelastung und die Überfischung der Ozeane ein großes Problem. Doch was macht man, wenn man Fisch essen will, nicht aber das Meer dadurch leerfischen!? Unsere Antwort „a bogus fish“. A bogus vish besteht aus fein geschnittenen Karottenstreifen, die mit Räuchersalz, Kochsalz, Noori Algen und Rapsöl in ein Glas gefüllt und gegart werden. Dabei verleihen das Garen und die Noori Blätter, der Karotte die fischähnlichen Eigenschaften.

Öller Magdalena, Jung Malena, Hutter Lukas, Baumgartner Lukas; HTL Neufelden

LuMa-Fördersystem

Mit einer Größe von 21 x 6 Metern kann die Anlage Bretter von 1,60 bis 7,00 Metern Länge verarbeiten. Ein Scherenhubtisch führt die Bretter auf eine Zuförderstrecke, wo sie durch Pneumatikzylinder beschleunigt und im Vakumat gestrichen werden. Eine Verzögerungsstrecke ermöglicht das Abbremsen nach dem Beschichtungsprozess. Ein Kettenabzieher ändert die Richtung, und die Bretter gelangen über eine Riemenförderstrecke zur Stapelhilfskette. Diese passt sich an verschiedene Brettlängen an und erleichtert das Abstapeln auf den Scherenhubtisch.

Pils Samuel, Hahn Florian, Kocher Samuel; IT-HTL Ybbs a. d. Donau

MealLens

Lebensmittelverschwendung spielt heutzutage eine große Rolle. Jährlich fallen allein in österreichischen Haushalten rund 500.000 Tonnen an Lebensmittelabfällen an, wobei ein Großteil dieser zumeist noch genießbar wäre. Die App „MealLens“ adressiert diese Problemstellungen, indem mithilfe von künstlicher Intelligenz Lebensmittel auf fotografierten Bildern erkannt sowie identifiziert werden, um darauf basierend Rezepte vorzuschlagen, welche diese Lebensmittel beinhalten.

Rosinger Hanna, Rudigier Laura, Urban Leonie, Kirchmayr Niklas; BHAK Bregenz

Nachhaltigkeit im Fokus - Kunststoff und mögliche nachhaltige Alternativen

Ziel dieser Arbeit ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit und Kunststoff. Dies erfolgt sowohl theoretisch als auch in Kooperation mit den Unternehmen ALPLA, Südwind und VO ÜS. Im Rahmen eines Workshops und eines Gewinnspieles sollen die Schüler für das Thema sensibilisiert werden und Alternativen zu Kunststoff aufgezeigt werden.

Scherr Maria, Koch Verena; HLA Graz-Eggenberg

Nachhaltiger Tourismus in der steirischen Landwirtschaft

Nachhaltigkeit gewinnt im Tourismus, insbesondere in der Landwirtschaft, immer mehr an Bedeutung. Mittels Umfragen wurde der Status-Quo der Nachhaltigkeit auf landwirtschaftlichen Tourismusbetrieben analysiert. Aus der Diplomarbeit resultiert ein Projektplan zur Implementierung eines nachhaltigen Urlaubsangebots, welches direkt umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse können dem Landesverband „Urlaub am Bauernhof Steiermark“ bei der Weiterentwicklung seiner Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen und gleichzeitig einen Mehrwert für Anbieter:innen, Gäste und Regionen schaffen.

Schlagenhaufen Mathias, Arnberger Michael, Zier Fabian, Sundara Justin; HTL Rennweg

Radic - Das Freeride-e-MTB aus Holz

Ein hoher Energieverbrauch während der Produktion und ein nur langsam anlaufendes Recycling stellen unter anderem ökologische Herausforderungen für Aluminium- und Carbonfahrradrahmen dar. In diesem Zusammenhang bietet Holz eine einzigartige Kombination aus Umweltverträglichkeit, Leistung und Ästhetik für Fahrräder. Im Rahmen der Diplomarbeit „Radic“ stand daher die Entwicklung eines Freeride-e-Mountainbikes aus Holz im Fokus. Das Gesamtkonzept beinhaltet nicht nur die Materialinnovation, sondern integriert auch modernste Technik aus Elektronik und Software für ein völlig neues Fahrerlebnis.

Schwarzauger Stefan, Frühwirth Jonas, Ess Angelika; HBLA für Forstwirtschaft Bruck an der Mur

Herstellung von biobasierten Kunststoffen aus Holz

Diese Arbeit widmet sich der Herstellung von nachhaltig produzierbaren und biologisch abbaubaren Kunststoffen wie PHB und PLA. Es wurden Werte einer durchgeführten enzymatischen Hydrolyse analysiert, um herauszufinden, zu welchem Zeitpunkt die maximale Ausbeute erreicht wird. Bei der anschließend durchgeführten Fermentation auf den gewonnenen Hydrolysaten sollte festgestellt werden, ob die Herstellung von PHB und PLA mit ausgewählten Mikroorganismen möglich ist.

Stoff Daniel, Fetz Dominik, Gorbach Julius; Bezauer Wirtschaftsschulen

Potenziale und Herausforderungen der wirtschaftlichen Integration von seriellen Hybriden

Kaum ein Thema ist so relevant wie der Klimawandel. Der Verkehrssektor trägt zu 19,4 % des CO₂-Ausstoßes bei. Die Diplomarbeit untersucht den „HyperHybrid“-Antriebsstrang der Obrist Powertrain GmbH, der Methanol nutzt. Ziel ist globale und nachhaltige Mobilität. „aFuel“ bindet mehr CO₂ als es freisetzt. Eine Scoring-Methode analysiert verschiedene Antriebsarten. Die Gesellschaftsakzeptanz wird untersucht, inklusive einer Umfrage an den Bezauer Wirtschaftsschulen. Die Obrist Group wird vorgestellt, und die potenziellen Auswirkungen des HyperHybrid werden bewertet.

Wastl Milena, Galler Benjamin, Pibal Lucas, Kugler Raphael; HTL Mössingerstraße

Smart Sonnenschirm

Der Smart Sonnenschirm, genannt Ssonsi, bietet umfassenden Schutz vor Witterungseinflüssen und sammelt gleichzeitig Wetterdaten, die über eine Website zugänglich sind. Er verfügt über verschiedene Sensoren, wie Wettersensoren und anderen Elementen. Die gesammelten Daten werden auf einem Server hochgeladen und auf der Website veröffentlicht. Es ist ein laufendes Projekt mit weiteren Entwicklungen, wie der Verbesserung der Online-Sicherheit, Datenübertragung und Verfügbarkeit des Servers.

Wurst Jakob, Nolz Alexander; HTBLuVA ST. PÖLTEN

Stromrichter für Rennapplikationen

Ziel dieser Diplomarbeit war es einen Stromrichter für Drehstrommaschinen zu entwickeln. Optimiert soll er für permanent erregte Synchronmaschinen sein. Um die Energieeffizienz zu optimieren, wird ein rotorfluss-orientiertes Antriebskonzept verfolgt, welches zu jeder Zeit das Moment maximiert. Mit Hilfe eines Drehgebers und einer Strommessung aller Phasen, konnte diese Regelung umgesetzt werden. Der Stromrichter wurde nach der Stand der Technik entwickelt und gebaut. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass der Anwender bestmöglich geschützt ist.