Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Sustainable Energy Systems

Master, Vollzeit

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.ses@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43076
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Sustainable Energy Systems Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Testimonials
  • Forschung & Entwicklung
  • Labor-Tour
  • News
  • Personen & Kontakt

Studieninhalte

Unterhalb sind einige Informationen zum Studium zu finden.

Wieso solltest du das Studium wählen?

Nachhaltigkeit ist die wichtigste Antriebskraft für unsere künftige Entwicklung, insbesondere wenn es um Energienutzung und -verbrauch geht. Da die natürlichen Ressourcen immer knapper oder teurer werden, gewinnt die nachhaltige Nutzung von Energie immer mehr an Bedeutung.


Der Studiengang "Sustainable Energy Systems" kombiniert die Ausbildung im Bereich der Energiesysteme im Hinblick auf nachhaltige Energieressourcen (Solar, Wind), Wasserstoff- und Batterietechnologie und -anwendungen, Elektromobilität, Energieeffizienz, die Dekarbonisierung des traditionellen Energiesystems, sowie das Management von internationalen energiebezogenen Projekten. Besonderer Wert wird auf das Lernen und Arbeiten in multikulturellen Teams gelegt.

Der Studiengang vermittelt den Studierenden somit sowohl einen technischen als auch einen praktischen Ansatz, der für die Bearbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Themenstellungen erforderlich ist. So verfügen Sie beispielsweise über die entsprechenden Fähigkeiten, um mit einem Verfahrensingenieur in einem Stahlwerk oder einer Solaranlage zu kommunizieren und eine energieeffiziente (Spar-)Lösung zu finden.

Wichtig zu wissen...

Die Solarenergie ist die größte Energieressource der Welt, sogar größer als die fossilen Ressourcen. Die Nutzung der Windenergie hat sehr geringe Umweltauswirkungen. Die Nutzung von Energieeffizienzpotenzialen ist der effektivste Weg, um Energie zu sparen, die Umwelt zu schützen und unabhängig von anderen Ländern zu werden.

Wasserstoff, besticht durch seine emissionsfreie Energie, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann. Sein Talent, überschüssige Energie zu speichern, macht ihn zum stillen Beschützer nachhaltiger Stromnetze und zum potenziellen Gamechanger für die Elektromobilität.

Batterien
, ermöglichen umweltfreundliche Elektromobilität und effiziente Energiespeicherung. Sie sind die Hauptakteure auf dem Weg zu sauberer Energie und nachhaltigem Verkehr.

"Erneuerbare Energiesysteme" & “Wasserstoff-/ Batteriesystems”

Die Studierenden spezialisieren sich im 2. und 3. Semester des Studiums individuell in den beiden Wahlpflichtfächer „Erneuerbare Energiesysteme“ (Renewable energy systems) und „Wasserstoff- und Batteriesysteme“ Hydrogen and Battery systems).


Die Berufsperspektiven umfassen das Management und die technische Umsetzung von Energieinfrastrukturprojekten, z.B. große PV- oder Windkraftanlagen, Energieeffizienzmaßnahmen, Smart Grids und Netzanbindung von erneuerbaren Energien sowie Energiespeichersysteme.

Mögliche Karrierechancen sind: Ingenieur für die Planung, den Bau, die Wartung und die Nachrüstung von Energiesystemen, technische Berater, Experte für Projektfinanzierung und -management, technische Berater für Banken und Versicherungen.

Schwerpunkte

  • Interdisziplinäres, technisches Programm mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Energieressourcen
  • Energiespeicherung,
  • Energieverteilung, Energieeffizienz sowie Energiemärkte und -management
  • Wasserstoff- und Batterietechnologie und -anwendung
  • Betriebswirtschaft und interkulturelles Management
  • Internationale Studiengruppen
  • Englisch als Unterrichtssprache
Sustainable Energy Systems
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Praxisorientierter Studiengang

Als Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften arbeiten wir eng mit der lokalen Industrie und den Unternehmen der Region, aber auch mit verschiedenen internationalen Unternehmen zusammen.

Diese Verbindungen ermöglichen es Ihnen als Studierende/r, gefragte Fähigkeiten zu entwickeln, da Sie praktische Erfahrungen sammeln, die letztendlich Ihre Beschäftigungsfähigkeit erhöhen. Weitere interdisziplinäre und angewandte Forschungsprojekte ermöglichen es Ihnen, die Beziehungen zur lokalen Industrie und zu internationalen Unternehmen während Ihres Studiums zu vertiefen.

Zielgruppe

Dieser Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen mit einem Bachelor-Abschluss (oder einem Äquivalent von mindestens 180 ECTS) in Ingenieurwissenschaften oder einer anderen technischen Studienrichtung.

Jährlich werden 43 Studierende aufgenommen. Die Studierenden werden auf der Grundlage einer schriftlichen Bewerbung und eines oder mehrerer persönlicher Gespräche ausgewählt. Aufgrund des internationalen Charakters des Programms ist es unser Ziel, den Studierenden ein kulturell vielfältiges Lernumfeld zu bieten, das österreichische Studierende und Studierende aus aller Welt zusammenbringt.

Erster Studienstart im Herbst 2014

Das erste Semester begann im Herbst 2014 mit einem herzlichen Willkommen für die erste Klasse von SES-Studenten aus über fünfzehn verschiedenen Ländern, was dieses Programm wirklich zu einem internationalen Programm macht.

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen rund um das Programm.


Das Bewerbungsportal ist derzeit geöffnet, apply now!




Kontakt

E-MailE sekretariat.ses@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43076

Quick Links

  • Study program HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Innovation and Product Management
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Robotic Systems Engineering
  • Sustainable Energy Systems
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.