Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Sustainable Energy Systems

Master, Vollzeit

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.ses@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43076
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Sustainable Energy Systems Forschung & Entwicklung Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Testimonials
  • Forschung & Entwicklung
  • Labor-Tour
  • News
  • Personen & Kontakt

Forschung & Entwicklung

Nachhaltige Energiesysteme, Intelligente Netze (Smart Grids) und Komponenten für moderne Elektrische Energietechnik und E-Mobilität. Unsere Kompetenzen zum Thema Energie und Energiewende werden zudem im Center of Excellence Energie gebündelt. Aktuelle Forschungs- & Entwicklungsthemen aus den beiden Forschungsinstituten ASIC sowie dem Wasserstofforschungsinstitut fließen direkt in die Lehre ein.

Austrian Solar Innovation Center (ASIC)

Seit März 2000 betreibt das Austrian Solar Innovation Center (ASIC) in Wels Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Solartechnik. Durch die finanzielle Unterstützung des Landes OÖ, der Stadt Wels und des Elektrizitätswerkes Wels wurde eine Plattform zwischen Forschung, Ausbildung und den Wirtschaftsunternehmen geschaffen. Forschung und Entwicklung sowie Projektmanagement rund um das Thema Sonnenenergie zählen zu den vorrangigen Aufgaben des ASIC.

Das ASiC führt  Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien und insbesondere auf dem Gebiet der Solartechnik durch. 

Für die Durchführung steht auch das Solarlabor zur Verfügung, wo unterschiedlichste Messeinrichtungen genutzt werden können. So können Leistungstests von Kollektoren am Indoor- und Outdoor-Messplatz durchgeführt werden. Die Messung der optischen Kennwerte (Transmission, Absorption,...) von Kollektorkomponenten sind im Optischen Labor möglich.

Mehr News zum ASIC

Schwerpunkte ASIC

  • Kollektorneuentwicklung
  • Optimierung existierender Kollektoren
  • Allgemeine solarthermische Systeme
  • Solarthermische Großanlagen zur Warmwasserbereitung
  • Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
  • Prozesswärmebereitstellung
  • solare Kühlung
  • (Solar)thermisch betriebene Kühlsysteme
  • Thermische Speicher
  • Photovoltaik
  • Energiemanagement

Forschungszentrum für Wasserstofftechnologie (Start 2025)

Wasserstoff zählt zu den Schlüsselelementen für die Energie- und Mobilitätszukunft. Mithilfe von Brennstoffzellen kann Wasserstoff Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser hei-zen. Das molekulare Gas mit der chemischen Formel H2 ist im Wasser gebunden und steckt somit in fast jeder organischen Verbindung. Die FH OÖ forscht am Campus Wels bereits seit einigen Jahren an der Weiterentwicklung von grünen Wasserstoff-Technologien. So haben Studenten ein Liegerad mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb entwickelt, ein System mit großem Zukunftspotenzial. Ebenso wurde an einem neuen Verdichter für Wasserstoff gearbeitet, bei dem Verdichtung und Speicherung gleichzeitig ablaufen. 

Den Kern des neuen H2-Forschungszentrums bildet eine rund 600 Quadratmeter große, multifunktionale H2-Forschungs- und Testanlage mit modernster Laborausstattung. Der inhaltliche Fokus liegt auf treibhausgas(THG)-intensiven Branchen, wie Papier und Druck, chemische und pharmazeutische Erzeugung, Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Verarbeitung mineralischer Rohstoffe. 

Außerdem sollen Firmen und Institutionen aller Art dabei unterstützt werden, klimaneutrale Gase – wie grünes H2 – einzusetzen oder Komponenten dafür zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse von Werkstoffen und Komponenten zur Speicherung, Messung und zum Transport von H2 und anderen Gasen.

Geplant ist unter anderem eine systemische Forschungsanlage für Strom, Wärme, Stoffe und Sektorkopplung mit bis zu 500 Kilowatt elektrischer beziehungsweise Wärmeleistung. Diese besteht aus vier unterschiedlichen Testständen, die für unterschiedliche Anwendungsfelder eingesetzt werden: CO2-intensive Industrieprozesse, wie z.B. Zementherstellung oder Gas- und H2-Brenner, H2-relevante Komponenten, wie Sensoren, Ventile oder Brennstoffzellensysteme, und Werkstoffe, insbesondere Metalle und Kunststoffen (Verschleiß, Versprödung, Dichtheit), Energiespeicherung mit H2, H2-Prozesse und Systeme.

Studenten der Fachhochschule aus den unterschiedlichsten Studingängen Angewandte Energietechnik, Electrical Engineering, Sustainable Energy Systems (Master), Energieinformatik (Master in Hagenberg), Sustainable Solutions können künftig nicht nur im neuen Forschungszentrum mitarbeiten, sondern dort auch Praktika absolvieren oder Diplomarbeiten zum Thema Wasserstoff verfassen. 

Mehr News zum H2- Institut

Schwerpunkte

Im Projekt HyBRID wird eine umfassende Wasserstoff-Forschungs- und Testinfrastruktur konzipiert und aufgebaut. Basierend auf den Bedarf in Oberösterreich, den bestehenden Kompetenzen der FH OÖ Campus Wels und strategischen Rahmenbedingungen sind für das Wasserstoff-Forschungszentrum folgende thematische Schwerpunkte definiert worden:

 - Thermische Nutzung von Wasserstoff bei Hochtemperaturprozessen

 - Wechselwirkung von Wasserstoff mit Werkstoffen und Komponenten

 - Wasserstoff im elektrischen Netzverbund

- Verfahrenstechnische Nutzung von Wassersstoff

Mit HyBRID wird die Basis für eine zukunftsweisende Wasserstoff-Grundlagenforschung und später auch anwendungsorientierte Forschung in Oberösterreich gelegt, um die Nutzung von klimaneutralem Wasserstoff effizient und effektiv sicherstellen zu können. Damit wird der nachhaltige Strukturwandel der Industrie und der Gesellschaft in Richtung Klimaneutralität unterstützt und vorangetrieben.

Kontakt

E-MailE sekretariat.ses@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43076

Quick Links

  • Research Center Wels

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Innovation and Product Management
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Robotic Systems Engineering
  • Sustainable Energy Systems
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.