Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Mechatronik & Wirtschaft

Master, Berufsbegleitend

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.mewi-ma@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43051
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Mechatronik & Wirtschaft Studienplan
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt
Mechatronik & Wirtschaft

Studienplan

gegliedert nach Semestern und Modulen, Angabe von ECTS-Punkten pro Semester

Module

Allgemein

1. 2. 3. 4.

Individuelle Qualifikation

6 4

Individuelle Qualifikation

Individuelle Nachqualifikation
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Sonstige
  • ECTS: 6
  • Prüfungsart: Mündliche oder Schriftliche Prüfung
Individuelle Nachqualifikation
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Sonstige
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Kommunikation und Führung

2 2 2

Kommunikation und Führung

Interkulturelle Kommunikation
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

- Theorien und Kernbegriffe interkultureller Kommunikation - Prozesse interkultureller Adaption (z.B. Stufenmodell von Milton Bennett,..) - Kulturspezifität bei internationalen „Meetings“ und Projekten - Einüben in Verhandeln und Konfliktbewältigung im interkulturellen Kontext - Entwicklung von interkulturellen Schlüsselkompetenzen

Leadership I
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

- Modelle, Funktionen und Aufgaben von Führung - Schlüsselkompetenzen von Führungskräften - Zusammenhang von Führung und Persönlichkeit - Die Rolle der Führungskraft als Summe aller Erwartungen an den Rollenin-haber - Die Führungskraft als Multiplikator der Ziele und Werte eines Unternehmens - Die Führungskraft als Entwickler des eignen Personals Einflüsse auf Führung (externe und interne Rahmenbedingungen) - Kooperatives Führungsverhalten - Umgang mit Macht und Information

Leadership II
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

- Leadership vor dem Hintergrund eines agilen Unternehmenskontextes Hintergründe, Prinzipien und Ziele des Coachings - Führungskraft als Coach (Chancen, Grenzen und Reflexion der Rolle) - (Systemische) Coachingkonzepte und Basiselemente des Coachings - Haltung als (agiler Coach) – Self-Awareness - Interventionstechniken im Coaching - Entwicklung eines persönlichen Maßnahmenplans und Selbstreflexion

Controlling / Unternehmensführung

3 3

Controlling / Unternehmensführung

Controlling/Unternehmensführung II
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Operative Planungs- und Steuerungskonzepte o Planung / Budgetierung o Abweichungsanalyse o Kennzahlen für das Controlling o Berichtswesen  F&E-Controlling  Projekt- / Multiprojekt-/ Bereichscontrolling  Sonderfragen der Kostenrechnung: o Target Costing o Prozesskostenrechnung o LCC

Controlling/Unternehmensführung II
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

 Operative Planungs- und Steuerungskonzepte o Planung / Budgetierung o Abweichungsanalyse o Kennzahlen für das Controlling o Berichtswesen  F&E-Controlling  Projekt- / Multiprojekt-/ Bereichscontrolling  Sonderfragen der Kostenrechnung: o Target Costing o Prozesskostenrechnung o LCC

Controlling/Unternehmensführung III
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Unternehmensstrategie  Personalmanagement  Unternehmensgründung und Businessplan-Erstellung  Unternehmensbewertung  Finanzierung und Finanzierungsinstrumente  Geschäftsberichtsanalyse und moderne Kennzahlen  Insolvenz und Sanierung  Grundlagen der VWL

Controlling/Unternehmensführung III
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

 Unternehmensstrategie  Personalmanagement  Unternehmensgründung und Businessplan-Erstellung  Unternehmensbewertung  Finanzierung und Finanzierungsinstrumente  Geschäftsberichtsanalyse und moderne Kennzahlen  Insolvenz und Sanierung  Grundlagen der VWL

Systems Engineering

6

Systems Engineering

Multiprojektmanagement
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

•Einleitung Portfoliomanagement •Portfoliomanagement-Prozesse oPortfolioplanung (Budgetierung, Schnittstelle Unternehmensstrategie, Roadmap,…) oProjektpriorisierung und Auswahl (Bewer- tungsmethoden, Priorisierungsmöglichkeiten,…) oPortfoliosteuerung (Schnittstelle EPM, Methoden zum Portfoliocontrolling, Kennzahlen, Interdependenz- Management) oProjektevaluierung und Abnahme •Organisation des Portfoliomanagements oPMO (Aufgaben, Schnittstellen, …) oSteeringboard •Kommunikationsstrukturen im Portfoliomanagement oStrategie Meeting oSteeringboard Meeting •Ressourcenmanagement oStrategisches Ressourcenmanagement (Schnittstelle Portfolioplanung und Projektauswahl) oOperatives Ressourcenmanagement (Schnittstelle Linienmanager – Projektmanager) •Agiles Multiprojektmanagement

Systems Engineering
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

- Systems Engineering Prozess und -Management - Syntaktische Schnittstelle (Geometrie/Material, Datentypen) - Semantische Schnittstelle (Zeitverhalten, I/O) - Dekomposition/Komposition - Verfeinerung - Verifikation (Testing/Model-Checking/Theorem Proving) - Validierung (Iteration)

Innovation und Produktmanagement

3 5

Innovation und Produktmanagement

Marktorientiertes Management
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Strategisches B2B-Marketing  Markenmanagement in Industriegüterunternehmen  Besonderheiten der Vermarktung von Dienstleistungen und hybri-den Produkten  Internationales B2B Marketing  Key-Account Management im B2B Kontext

Hybrides Innovationsmanagement
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Bedeutung der Marktorientierung bei Entwicklungsprojekten  Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements  Innovationsstrategie  Hybride Stage-Gate-Prozesse im Innovationsmanagement  Front End of Innovation – Von der Idee zum Konzept mit agilen Methoden  Organisation von Innovationsprozessen  Innovationskultur

Rechtslehre II (IPR)
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Arbeitsrecht/ Sozialrecht  Wettbewerbsrecht  Gewerblicher Rechtsschutz  Urheberrecht  Patentrecht  Marken- und Musterschutz  Lizenzverträge  Recherchen  Schutzrechts-Strategien)

Projektarbeiten

4 6

Projektarbeiten

Praxisprojekt
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Es werden technische und wirtschaftliche Themen angeboten. Bsp.  Business-Plan/Unternehmensgründung  Analysis and Improvement of User Intrerfaces  Mikroelektronik und programmierbare Logikschaltungen  Modellierung und Regelung technischer Systeme  Innovationsmanagement von der Produktidee zum Markteinfüh-rung  Diverse Aufgaben der Antriebstechnik  Produktionsoptimierung / Lean Production Die Projektarbeiten orientieren sich vorzugsweise an konkreten Problem-stellungen der industriellen Praxis und sollen die interdisziplinäre Zusam-menschau der Erfahrungen der Berufspraxis auf Basis des bis zu diesem Zeitpunkt in den Vorlesungen und Übungen grundgelegten Wissensstandes unter besonderer Berücksichtigung von Teamarbeit fördern.

F&E-Projektarbeit
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 6
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Lösen anspruchsvoller Aufgaben aus dem unmittelbaren Berufs-umfeld. Die Problemstellungen stammen aus der aktuellen in-dustriellen F&E im unmittelbaren Berufsumfeld und werden als Projekt vorzugsweise im Unternehmen der bb-Studierenden und/oder F&E-Institutionen durchgeführt. Dabei sollen die bis zu diesem Zeitpunkt in Vorlesungen und Übungen erworbenen fachlichen und sozialen Fähigkeiten in der Berufspraxis ange-wendet werden. Die Projektabwicklung erfolgt nach modernen Projektmanagement-Methoden. Dazu ist neben der fachlichen Betreuung auch eine entsprechende Projektmanagement-Unterstützung vorgesehen. Erstellung eines Projektberichts nach wissenschaftlichen Krite-rien (Aufbau, Zitierung etc.)

Datenanalyse

3

Datenanalyse

Datenanalyse
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Mess- oder Versuchsdaten analysieren unter Anwendung einer Programmiersprache wie z.B. Python.  Grafische Darstellung und Interpretation von Daten  Summarische Kenngrößen von Daten  Prognosen ableiten  Extrapolieren, Transformieren, Laden von Daten  Grundlagen BigData  Vertiefende Methoden der Datenvisualisierung

Management

7 2

Management

Nachhaltige Unternehmensentwicklung
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Dreidimensionale Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext o Rahmenbedingungen (EMAS...) o Strategie (KPIs im Kontext strategischen Managements) o Transformationsprozesse o Aspekte der Nachhaltigkeit in den einzelnen Funktionsbereichen eines Unternehmens o Überblick über nachhaltige Geschäftsmodelle o Kommunikation & Stakeholdermanagement

Six Sigma Green Belt
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Grundlagen für die Six Sigma Green Belt Zertifizierung

Strategischer Einkauf
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Grundlagen der Beschaffung:  Beschaffungsmarktforschung  strategisches und operatives Beschaffungsmanagement  Beschaffungsstrategien (lokal, global)  Einkaufsverhandlungen  Beschaffungscontrolling / Kennzahlensysteme und Risikoma-nagement  Beschaffungslogistik  Lagerhaltungsstrategien und –Modelle  E-Commerce

Wahlfach
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Sonstige
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entsprechend der frei gewählten Lehrveranstaltung(en) 6 Sixma Green Belt

Change Management
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Understanding the role of change management as driver for innovation management and new business develop-ment  Build knowledge on ways and tools to identify change necessities, barriers to change, and drivers of change  Ability to apply tools for effective corporate change management

Unternehmensplanspiel
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Simulation von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen anhand eines Unternehmensplanspiels.

Masterarbeit

26

Masterarbeit

Masterarbeit
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Masterarbeit
  • ECTS: 23
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Die Masterarbeiten orientieren sich vorzugsweise an konkreten Problemstellungen der industriellen Praxis, vorzugsweise aus dem unmittelbaren Berufsumfeld der Studierenden und sollen die interdisziplinäre Zusammen-schau der Erfahrungen der Berufspraxis auf Basis des in den Vorlesungen und Übungen grundgelegten Wissens fördern.

Masterarbeitsseminar
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Das Masterarbeitsseminar dient zur individuellen fachlichen Unterstützung der Diplomanden durch den Masterarbeitsbetreuer. Ergebnisse werden dis-kutiert, analysiert und bewertet. Dazu werden Hinweise zur formalen Abfas-sung der Arbeit gegeben.

Masterprüfung
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Abschlussprüfung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Mündliche Prüfung

Kommissionelle Gesamtprüfung

Vertiefung Automatisierungstechnik

1. 2. 3. 4.

Steuerungstechnik

7

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Aufbau von Steuerungen: Arten und Grundelemente von Steuerungssys-temen, Abgrenzung zu Regelungstechnik und PLT;  Diskrete Steuerungen: Wiederholung d. Grundlagen der Schaltalgebra, Schaltnetze, Schaltwerke, Funktionen und Funktionsbausteine nach IEC 1131-3  SPS-Programmiersprachen: IEC 1131-3 Programmiersprachen AWL, ST, KOP, FBS, AS;  SPS Programmierung: Konfigurationselemente; Programm-Organisati-onselemente, Sprachelemente (Datentypen,…) Projektierung von Steu-erungssystemen: Entwurf der Projektstruktur und HW / SW Architektur nach den Anforderungen des Projektes  Entwurf von Steuerungsprogrammen: Methoden zum Entwurf von SPS-Programmen;  Elektrische Steuerungen: Festverdrahtete-Steuerungen; Unterlagen, Geräte und Bauelemente der Steuerungstechnik Sicherheitstechnik: Grundbegriffe und Analysemethoden, Sicherheitsbetrachtungen und de-ren Implementierung in Steuerstromkreisen und Steuerungssoftware; Ex-Schutz  Vernetzung: Kommunikation/Vernetzung/Schnittstellen/Feldbussysteme im Überblick  Visualisierung: Konfigurationssysteme, Programmiersysteme, Auswahl von Visualisierungslösungen

Steuerungstechnik
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

 Aufbau von Steuerungen: Arten und Grundelemente von Steuerungssys-temen, Abgrenzung zu Regelungstechnik und PLT;  Diskrete Steuerungen: Wiederholung d. Grundlagen der Schaltalgebra, Schaltnetze, Schaltwerke, Funktionen und Funktionsbausteine nach IEC 1131-3  SPS-Programmiersprachen: IEC 1131-3 Programmiersprachen AWL, ST, KOP, FBS, AS;  SPS Programmierung: Konfigurationselemente; Programm-Organisati-onselemente, Sprachelemente (Datentypen,…) Projektierung von Steu-erungssystemen: Entwurf der Projektstruktur und HW / SW Architektur nach den Anforderungen des Projektes  Entwurf von Steuerungsprogrammen: Methoden zum Entwurf von SPS-Programmen;  Elektrische Steuerungen: Festverdrahtete-Steuerungen; Unterlagen, Geräte und Bauelemente der Steuerungstechnik Sicherheitstechnik: Grundbegriffe und Analysemethoden, Sicherheitsbetrachtungen und de-ren Implementierung in Steuerstromkreisen und Steuerungssoftware; Ex-Schutz  Vernetzung: Kommunikation/Vernetzung/Schnittstellen/Feldbussysteme im Überblick  Visualisierung: Konfigurationssysteme, Programmiersysteme, Auswahl von Visualisierungslösungen

Robotik 1

6

Robotik 1

Industrielle Kommunikation und Bussysteme
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Grundlagen Netzwerktechnik,  OSI 7 Schichtenmodell  TCP/IP Grundlagen  Ethernetbasierte Feldbussysteme (z.B. Ethernet Powerlink, Profinet)  CAN Bus & CANopen  OPC UA & OPC UA TSN  MQTT

Mensch-Maschine-Interaktion
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

- Einführung und Grundlagen von Gestaltung Interaktiver Systeme und Usability. - Interaktion, Navigation und Kommunikation mit Interaktiven Systemen durch Experimente und Analyse erlernen. - Entwerfen, Bewerten und Verwerfen als Grundprinzip der Entwicklung interaktiver Medien. Sensibilisierung zum sinnvollen Umgang mit den technischen Möglichkeiten interaktiver Medien. - Navigation - Navigationsmodelle - Interaktive Layouts - Aktiv / passiv Kodierung - Entwerfen und Darstellen inhaltlicher Hierarchien - Usabilitytests – Theorie und Praxis der Bewertung von Soft- und Hardwaresystemen

Robotersysteme Grundlagen
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

- Aufbau und Einteilung von Robotern - Kinematik von Robotern (seriell und parallel) - Koordinatensystemen in Robotern (Denavit-Hartenberg-Parameter) mit den entsprechenden Transformationsmatrizen - Rückwärtstransformation - Steuerung und Programmierung von Robotern - Bahnregelung und Bahnplanung - Offline-Programmierung - Kalibrierung von Robotern - Robotergreifer

Robotik 2

5

Robotik 2

Automatisierte Anlagen & Roboteranwendungen
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Planung von technischen Anlagen (diskrete und kontinuierliche Prozesse)  Berücksichtigung von APS (Advanced Planning and Scheduling Systems) bei der Planung  Layoutplanung und Materialflusssimulation  Fließbänder und flexible Montagesysteme  Fördertechnik, Lager- und Speichertechnik  Behandlung von Beispielen für automatisierte Anlagen  Vernetzung von Anlagen und Online Überwachung  Einsatz von Robotern in der automatisierten Fertigung  Greifertechniken  Simulation von Roboterzellen / Modellierung und Virtualisierung

Handhabungstechnik/Robotik
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Übungen: Stationsweise betreute Kleingruppen in Stationen eines Flexiblen Fertigungssystems, beispielsweise:  Bildverarbeitung und Robotik  Programmierung Sicherheits-SPS-  Programmierung Leitsystem/Visualisierung  Teachen eines Roboters / Online Programmierung  Offline Programmierung und Simulation an einem Industrieroboter

Elektrische Antriebssysteme

7

Elektrische Antriebssysteme

Elektrische Antriebssysteme
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Vorlesung: - Kinematik und Kinetik von Antriebssystemen - Gleichstrommaschine - Asynchronmaschine, Synchronmaschine - Stromrichter für elektrische Maschinen - Steuerung- und Regelung elektrischer Antriebe - Betriebsarten elektrischer Antriebe - Projektierung elektrischer Antriebe

Elektrische Antriebssysteme
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Laborübung: - Inbetriebnahme von elektrischen Antrieben - Messungen an Antriebssystemen - Optimierung von Regelkreisen in Antriebssystemen - Programmierung von Antriebssystemen, - Vernetzung und Bussysteme

Leit- und Sicherheitstechnik

4

Leit- und Sicherheitstechnik

Sicherheitsaspekte in der Robotik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Sicherheitstechnik: Begriffe der Sicherheitstechnik  Mögliche Gefährdungen des Menschen  Gefährdungsarten (deterministisch, zufällig) und deren Beherrschung  Technische Eigenschaften des Menschen  Überblick über Richtlinien und Normen Gefährdungsanalyse  Risiko-Klassifizierung (Risiko-Graph, Risiko-Matrix, Risiko in Euro)  Risiko-Reduktion, Risiko-Beherrschung  Sichere Software Sichere Hardware FMECA FTA Berechnung von SFF, DC, PFD, PFH EN ISO 10218, EN 13489, Maschinenrichtlinie

Steuerungs- und Leittechnik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Einsatz von Robotern in der Fertigungstechnik,  Einbindung Roboterzelle in übergeordnete Systeme  Programmierung Roboter – SPS Schnittstelle

Regelungstechnik

8

Regelungstechnik

Regelungstechnik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Vorlesung: • Einführung in die Regelungstechnik, • Elemente analoger und digitaler Regelkreise, • Modellbildung einfacher mechatronischer Systeme, • Laplace- und z-Transformation, • Dynamische Systeme im Frequenzbereich (Übertragungsfunktion und z-Übertragungsfunktion), • Systemantworten (Impuls- und Sprungantwort, Frequenzgang) • Regelungstechnische Übertragungsglieder, • Stabilität zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme und Re-gelkreise, • Entwurf von Reglern für einfache Regelstrecken (Frequenzkenn-linienverfahren für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Systeme); Laborübung: • Einführung in Matlab/Simulink, • Modellbildung für exemplarische Beispielmodelle, • Erstellen von Simulationsmodellen, • Identifikation von Modellparametern, • Analyse des Modellverhaltens: Analytisch und mittels Simulati-onsstudien Entwerfen und testen von Reglern an den Modellen.

Regelungstechnik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Vorlesung: • Einführung in die Regelungstechnik, • Elemente analoger und digitaler Regelkreise, • Modellbildung einfacher mechatronischer Systeme, • Laplace- und z-Transformation, • Dynamische Systeme im Frequenzbereich (Übertragungsfunktion und z-Übertragungsfunktion), • Systemantworten (Impuls- und Sprungantwort, Frequenzgang) • Regelungstechnische Übertragungsglieder, • Stabilität zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme und Re-gelkreise, • Entwurf von Reglern für einfache Regelstrecken (Frequenzkenn-linienverfahren für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Systeme); Laborübung: • Einführung in Matlab/Simulink, • Modellbildung für exemplarische Beispielmodelle, • Erstellen von Simulationsmodellen, • Identifikation von Modellparametern, • Analyse des Modellverhaltens: Analytisch und mittels Simulati-onsstudien Entwerfen und testen von Reglern an den Modellen.

Vertiefung Smart Manufacturing

1. 2. 3. 4.

Smart Manufacturing 1

8

Smart Manufacturing 1

Additive Fertigung
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Produktentwicklung und Modelltypen (Proportional-Ergonomie-, Design-, Funktionsmodelle, Prototypen und Muster)  Verfahrensgrundlagen für die generative Fertigung  Generierung und Aufbereitung von 3D-Datenmodellen (Anforderun-gen an 3D-Geometrien und –modelle)  Messdatenerfassung und Flächenrückführung (3D-Koordinatenmes-sungen, Digitalisierungssysteme, 3D-Scanner)  Soll-/Ist-Vergleich CAD/Prototyp  Erzeugung der mathematischen Schichten für generative Verfahren  Verwendung von Software zur 3D-Modellierung (STL)  Praktische Übungen zur Konstruktion und 3D-Modellierung  Praktische Übungen mit FDM, 3D-Druck und SLS

Industrielle Bildverarbeitung
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

VO: Optik, Strahlung, Komponenten, Beleuchtung, Kamera, Übertragung, Mathematik der Bildverarbeitung, Verfahren. LB: Umgang mit Interaktiver BV-SW, Ermittlung der geometrischen Parameter, Filtermethoden, Maßkontrolle.

Industrielle Bildverarbeitung
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

VO: Optik, Strahlung, Komponenten, Beleuchtung, Kamera, Übertragung, Mathematik der Bildverarbeitung, Verfahren. LB: Umgang mit Interaktiver BV-SW, Ermittlung der geometrischen Parameter, Filtermethoden, Maßkontrolle.

Robotersysteme Grundlagen
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

- Aufbau und Einteilung von Robotern - Kinematik von Robotern (seriell und parallel) - Koordinatensystemen in Robotern (Denavit-Hartenberg-Parameter) mit den entsprechenden Transformationsmatrizen - Rückwärtstransformation - Steuerung und Programmierung von Robotern - Bahnregelung und Bahnplanung - Offline-Programmierung - Kalibrierung von Robotern - Robotergreifer

Smart Manufacturing 2

5

Smart Manufacturing 2

Automatisierte Anlagen & Roboteranwendungen
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Planung von technischen Anlagen (diskrete und kontinuierliche Prozesse)  Berücksichtigung von APS (Advanced Planning and Scheduling Systems) bei der Planung  Layoutplanung und Materialflusssimulation  Fließbänder und flexible Montagesysteme  Fördertechnik, Lager- und Speichertechnik  Behandlung von Beispielen für automatisierte Anlagen  Vernetzung von Anlagen und Online Überwachung  Einsatz von Robotern in der automatisierten Fertigung  Greifertechniken  Simulation von Roboterzellen / Modellierung und Virtualisierung

Handhabungstechnik/Robotik
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Übungen: Stationsweise betreute Kleingruppen in Stationen eines Flexiblen Fertigungssystems, beispielsweise:  Bildverarbeitung und Robotik  Programmierung Sicherheits-SPS-  Programmierung Leitsystem/Visualisierung  Teachen eines Roboters / Online Programmierung  Offline Programmierung und Simulation an einem Industrieroboter

Fertigungsmanagement und Qualitätsmanagement

5 3

Fertigungsmanagement und Qualitätsmanagement

Fertigungswirtschaft/Logistik II
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

- Lean Production Systematik und -Werkzeuge - Wertstromanalyse, Wertstromdesign - Wertstromanalyse bei administrativen Prozessen - Digitale Unterstützung in Produktion und Logistik - Coaching- und Verbesserungs-KATA

Fertigungswirtschaft/Logistik II
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

- Lean Production Systematik und -Werkzeuge - Wertstromanalyse, Wertstromdesign - Wertstromanalyse bei administrativen Prozessen - Digitale Unterstützung in Produktion und Logistik - Coaching- und Verbesserungs-KATA

Quality Management 1
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Q-Management Systeme generell  ISO9001  IATF16949  Organisatorische Strukturen und Abläufe  Dokumentation und Archivierung  Qualitätsregelkreis  Qualitätskosten  Anforderungsermittlung

Quality Management 2
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Grundlagen des Qualitätsmanagements und die Basis einer erfolgreichen Umsetzung (VDA11)  Prozessorientierung (VDA12)  Forderungen an Prozesse und Produkte (VDA 13)  Q-orientiertes Projektmanagement  Risikomanagement  Lieferantenmanagement  Abnahme von Produkten  Q-Methoden während der Produktion  Analyse von Feldausfällen  Audits als Management-Tool

Wahlfach
  • Semester: 2
  • Typ: Wahlpflicht, Sonstige
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entsprechend der frei gewählten Lehrveranstaltung(en)

Kunststoffverarbeitung

4

Kunststoffverarbeitung

Kunststoffverarbeitung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Grundlagen und Überblick über die Verarbeitungstechnologien: Extrusion, Spritzgießen, Blasformen, Kalandrieren, Thermo-formen, Pres-sen, Sintern; Verarbeitung duroplastischer Formmassen; Verarbeitung von Elastomeren; Verarbeitung von verstärkten Kunststoffen: Pultrusion, Wickeln, Handauflegeverfaren, RTM-Verfahren; Kunststoffschweißen: Spiegelschweißen,

Kunststoffverarbeitung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Labor: Praktische Übungen zu Kunststoffverarbeitungstechnolo-gien: Com-pounding, Spritzgießen, Thermoformen, Composi-te-Verarbeitung; Herstel-lung von Kunststoffcompounds mit Füll- und Verstärkungsstoffen; Erstein-stellung des Spritz-gießprozesses und Prozessoptimierung; Vakuumformen von technischen Kunststoffteilen; Lagenaufbau und Aushärte-vorgang von Compositeteilen.

Smart Manufacturing 3

10

Smart Manufacturing 3

Agile Coach
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Agile methods and principles • Agile project management • Agile roles and ceremonies • Building and coaching agile teams • Creativity techniques in Agile Management • Communication and conflict management in Agile Teams

Sicherheitsaspekte in der Robotik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Sicherheitstechnik: Begriffe der Sicherheitstechnik  Mögliche Gefährdungen des Menschen  Gefährdungsarten (deterministisch, zufällig) und deren Beherrschung  Technische Eigenschaften des Menschen  Überblick über Richtlinien und Normen Gefährdungsanalyse  Risiko-Klassifizierung (Risiko-Graph, Risiko-Matrix, Risiko in Euro)  Risiko-Reduktion, Risiko-Beherrschung  Sichere Software Sichere Hardware FMECA FTA Berechnung von SFF, DC, PFD, PFH EN ISO 10218, EN 13489, Maschinenrichtlinie

Statistische Qualitätsmethoden
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie & Statistik  Einführung in die Beschreibende Statistik  Zufallsvariablen und Erwartungswert  Varianz / Standardabweichung für diskrete & stetige Verteilungen  Wichtige Verteilungen  Rechnen mit der Normalverteilung  Binomial-Verteilung  Hypergeometrische Verteilung (kurze Einführung)  Zentraler Grenzverteilungssatz  Approximation Binomialverteilung durch Normalverteilung  Prozessfähigkeit (Quality-Control)  Konfidenzintervalle  Statistische Tests  Qualitätsregelkarten

Wahlfach
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Sonstige
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entsprechend der frei gewählten Lehrveranstaltung(en)

Wahlfach
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Sonstige
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entsprechend der frei gewählten Lehrveranstaltung(en)

Digitale Fabrik

5

Digitale Fabrik

Digitale Fabrik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Theorie:  Definition Begriffe digitale Fabrik, virtuelle Inbetriebnahme, digitaler Zwilling, virtueller Mock UP  Definition von Kommunikationsstandards mit Relevanz zu IoT (OPCUA, MQTT, …)  Unterscheidung, Einsatz und Anwendungen von AR/ VR/ MR  Konzepte, Methoden und Prozesse zur Erstellung von Modellen zur virtuellen Inbetriebnahme bzw. in weiterer Folge zum Aufbau eines digitalen Zwillings.

Digitale Fabrik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Übung: - Aufbau eines virtuellen Modells einer Anlage sowie deren Kopplung an eine Soft- SPS um u.a. das Anlagenlayout, den Produktionsprozess, Parameter diverser Anlagenkomponenten zu optimieren.

Vertiefung Smart Mobility

1. 2. 3. 4.

Automotive Mechatronics 1

7

Automotive Mechatronics 1

New Product Development
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

- CAE in the motor vehicle industry (overview, connections, interfaces) - Development methods for mechatronic systems „V Model“; VDI 2206: •Requirements for Development •Specifications •System and Product Design •Model Formation and Simulation (FEM, CFD, MKS, …) •Domain-Specific Component Draft •Prototypes •Component Integration •Module Test •System Integration (Hardware) •System Integration (Software) •System and Product Tests •Production and Market Tests.

Vehicle Components & Driving Dynamics
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Motor vehicle architecture concepts  Motor vehicle categorisation  Tyres  Motor vehicle dynamics  Chassis  Steering systems (active and passive)  Brakes (eg. hydraulics, automatic handbrake)  Handling and driving dynamics

Automotive Mechatronics 2

6

Automotive Mechatronics 2

Current Topics in Mobility
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Conditions and factors influencing e-mobility  Current trends and future topics of mobility  Local geographical differences of politics vs. technology on future mobility  Change of business among the Mobility Sector  How green is Future Mobility? Under which assumptions (e.g., electricity mix)?  Safety of BEV

Model Based Engineering I
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Students know and understand  concepts of system theory and modelling  basics and processes of analogue control technology  state space representation of mechatronic systems  basics of numerical simulation Students can  comprehend and apply modelling processes to mechanical, elec-trical, hydraulic and linked systems  calculate selected transfer functions and elements  deduce and evaluate system characteristics of mechatronic sys-tems  apply selected processes of analogue control technology  analyze and assess dynamic behavior in the state space  design linear state regulators  apply simulation tools to vehicle-specific mechatronic systems  Concepts of system theory and modelling o system theory o system concepts o modelling concepts  Modelling process  Modelling of mechatronic systems  System characteristics  Basics and processes of analogue control technology  State space representation of mechatronic systems o analysis of the dynamic behavior in the state space o design and implementation of linear state regulators o design and implementation of linear state observers  Simulation (i.e.. MATLAB, SIMULINK, ASCET) Laboratory  identification of modelling parameters  design of controllers and observers  analysis of model behavior by means of simulation studies Modelling drive train with concentrated components (‚meta-level‘)

Quality Management 1
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Q-Management Systeme generell  ISO9001  IATF16949  Organisatorische Strukturen und Abläufe  Dokumentation und Archivierung  Qualitätsregelkreis  Qualitätskosten  Anforderungsermittlung

Automotive Mechatronics 3

5

Automotive Mechatronics 3

Drive Systems and E-Mobility
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 The principle and function of vehicle drives and drive train concepts o combustion engines o hybrid drives o E-drives and their components (principles of various types of e-motors) o further alternative drives  Subject-specific problems during the development and integration of different engine concepts into the overall concept

Wahlfach
  • Semester: 2
  • Typ: Wahlpflicht, Sonstige
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entsprechend der frei gewählten Lehrveranstaltung(en)

Automotive Mechatronics 4

7

Automotive Mechatronics 4

Model Based Engineering II
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Basics of discrete time control systems  Model predictive control (MPC) theory  Discussion of practical examples and real-world applications of MPC  Theory and Application of Individual Decision Making (e.g., Game Theory)  Kalman Filter: Theory and Application  Fuzzy Logic: Theory and Application  Current MBE topics (e.g., Neural Networks, genetic algorithms)

Quality Management 2
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Grundlagen des Qualitätsmanagements und die Basis einer erfolgrei-chen Umsetzung (VDA11)  Prozessorientierung (VDA12)  Forderungen an Prozesse und Produkte (VDA 13)  Q-orientiertes Projektmanagement  Risikomanagement  Lieferantenmanagement  Abnahme von Produkten  Q-Methoden während der Produktion  Analyse von Feldausfällen  Audits als Management-Tool

Automotive Mechatronics 5

7

Automotive Mechatronics 5

Driving Assistance Systems
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

 Driver Support Systems: o speed and distance regulators, parking systems, navigation systems with additional functions  Safety Systems: o collision warning, braking assistance, lane leaving warn-ing, lane change warning, bend-tracking lights, night vi-sion  Functional Aspects: o HMI (indication/operating concept) o safety considerations o system networking o package, design  Testing, trial  Lab: Matlab ADT (Automated Driving Toolbox)

Six Sigma Green Belt
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Projekt
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Projekt für die Six Sigma Green Belt Zertifizierung

Wahlfach
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Sonstige
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entsprechend der frei gewählten Lehrveranstaltung(en)

Automotive Mechatronics 6

9

Automotive Mechatronics 6

Agile Coach
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Agile methods and principles • Agile project management • Agile roles and ceremonies • Building and coaching agile teams • Creativity techniques in Agile Management • Communication and conflict management in Agile Teams

Model Based Engineering III
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

 Selected Topics for MBE (from Selection Pool): o theoretical basics on numerical simulation methods (example: heat dissipation), o multi body simulation (FreeDyn), o collective modelling (SyMSpace), o HiL, o Measurement Data based Modelling  current topics in MBE  digital twin, Virtual Reality, Augmented Reality

Wahlfach
  • Semester: 3
  • Typ: Wahlpflicht, Sonstige
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entsprechend der frei gewählten Lehrveranstaltung(en)

Kontakt

Hast du noch Fragen?
Kontaktiere uns gerne!

Schreibe uns gleich hier eine E-Mail

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Innovation and Product Management
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Robotic Systems Engineering
  • Sustainable Energy Systems
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.