Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Automatisierungstechnik

Master, Vollzeit

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.at@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43012
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Automatisierungstechnik Praxis & Forschung Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Persönliche Beratung
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt
  • Passendes Bachelorstudium

Praxis & Forschung

Mit den Masterprojekten wird ein wesentlicher Beitrag zum Praxisbezug der Ausbildung sichergestellt. Die Bearbeitung der Aufgabenstellungen, die von Firmen als auch Forschungseinrichtungen kommen, erfolgt individuell durch die Studierenden. Mit den erarbeiteten Lösungen soll einerseits ein wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt, andererseits auch ein Nutzen für die Auftraggeber erzielt werden.
Studiengangsrelevante Forschung am Campus

Im Stundenplan werden Montage und Dienstage ab dem 1. Semester möglichst für die Masterprojekte in Kooperation mit Partnerunternehmen freigehalten. Damit ist ein gleitender Berufseinstieg möglich.

Forschungsprojekte

Im Studiengang werden aktuellste Themen auch in Forschungsprojekten mit Unternehmen erarbeitet. 

Smart Automation and Robotics Multibody Dynamics Research
Thermography and non-destructive Testing

Bomben-Blindgänger in Gleiskörpern besser erkennen

Fremdkörper in Schotterbettung und Gleisunterbau, wie zum Beispiel Munitionsreste, können Instandhaltungsarbeiten stark behindern oder verzögern. Weder mit Metalldetektoren, Magnetometern noch konventionellen Georadarsystemen lassen sich Objekte im Gleisbett zuverlässig erkennen. Der Automatisierungstechnik-Absolvent DI David Größbacher BSc hat im Rahmen seiner Masterarbeit für die Unternehmen Plasser & Theurer und Ground Control GmbH ein neues Auswerteverfahren entwickelt, das nun viel aussagekräftigere Ergebnisse liefert.

mehr dazu

Automatisierungstechnik-Know-how für Mars-Mission

AMADEE-24 ist eine Mars-Simulation in Armenien, die vom Österreichischen Weltraum Forum in Kooperation mit der Armenischen Weltraumagentur durchgeführt wird. Die Expedition ist der authentische Probelauf für die astronautische Erforschung des Roten Planeten und wird von einem speziellen Mission Support Center in Österreich geleitet.
Kürzlich fand in Wels die letzte Trainingseinheit statt. Das iROCS-Team (eine Kooperation zwischen dem FH OÖ Campus Wels und der Universität Würzburg) unter der Leitung von Assistenzprofessor DI(FH) Raimund Edlinger MSc arbeitete noch einmal intensiv an den letzten Vorbereitungen. Drei verschiedene Robotersysteme werden bei dieser Marssimulation in Armenien von sechs Astronauten vor Ort bedient und müssen
gemeinsam verschiedene Experimente durchführen.

mehr dazu

Prüf- und Monitorinverfahren für zero-emmission Antriebsstränge

Dieses Forschungsprojekt unter der Leitung von FH-Prof. DI Dr. Gernot Grabmair beschäftigt sich mit der Entwicklung neuartiger Prüf- und Monitoringverfahren für zero-emmission Antriebsstränge. Dies umfasst Methoden zur Erfassung von mechanischen Belastbarkeiten von Elektronikkomponenten rundums Fahrzeug. "Bei den aus aktueller Sicht für zero-emmission-Mobilität wahrscheinlichsten Szenarien batterieelektrischer bzw. hybridelektrischer Fahrzeuge und Fahrzeuge mit Brennstoffzelle sind zusätzliche elektrische Leitungssysteme für die Leistungsverteilung und Behältnisse für die Energieträger notwendig. Diese müssen neben den Alterungseffekten zudem erheblichen mechanischen Belastungen (zB Vibrationen) standhalten. Berichte über enorme Instandsetzungskosten nach Schädigung am Hochvoltbus bzw. gar ein vorgeschriebener Batteriewechsel nach Airbagauslösung führten zur Idee der Entwicklung von geeigneten Detektions- bzw. Prüfverfahren", erklärt Grabmair.

Mechatronischer, regelungstechnischer Versuchsaufbau

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Bei diesem Ausstellungsstück handelt es sich um einen mechatronischen, regelungstechnischen Versuchsaufbau zu Demozwecken vom Studiengang „Automatisierungstechnik“: Eine Bowling-Kugel balanciert eine zweite Bowling-Kugel (bzw. Fußball).

2 Laser messen den Abstand zur oberen Kugel und geben über einen Regelalgorithmus Befehle an die Aktoren (Motoren, die die untere Kugel antreiben), um den Abstand immer gleich zu halten. Es handelt sich dabei um einen Zustandsregler mit Zustandsbeobachter (= Regler Software).

An diesem Versuchsaufbau haben einige Automatisierungstechnik-Masterstudierende im Rahmen von Projekt- und Masterarbeiten gearbeitet. Der Versuchsaufbau wird auch beim Kooperationspartner B&R für Marketingzwecke eingesetzt.

Ausgezeichnete Masterarbeiten

Daniel Haslinger - Modellbasierte Reglerentwicklung für eine servohydraulische Presse
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
Josef Suchan - Neuartige Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
Josef Lughofer - Modellbildung und Reglerentwurf für Trockungprozesse
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Kontakt

E-MailE sekretariat.at@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43012

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Innovation and Product Management
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Robotic Systems Engineering
  • Sustainable Energy Systems
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.