Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Hardware-Software-Design

Bachelor, Vollzeit, Dual

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail hsd@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22400
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Hardware-Software-Design Studieninhalte Hardware-Entwicklung Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Embedded Computing
    • Software-Entwicklung
    • Hardware-Entwicklung
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Berufspraktikum
    • Einstieg ins 2. Semester
  • Duales Studium HSD
    • Aufbau und Ablauf
    • Vorteile
    • Bewerbung
    • FAQ
    • Warum Unternehmenspartner werden
    • Wie Partnerunternehmen werden
    • Partnerliste
    • Stimmen zum Studium
  • Karriere
  • Studienprojekte
  • Stimmen zum Studium
  • Firmen über das Studium
  • Im Portrait
  • News
  • Events
    • Jubiläumsfeier 20 Jahre HSD/HSSE/ESD
  • Personen & Kontakt
  • Makerspace

Hardware-Entwicklung

Was sich hinter der Hardware-Entwicklung verbringt

Damit Produkte intelligent werden und sich untereinander und über das Internet austauschen können, müssen diese Produkte über einen integrierten Computer verfügen. Dieser muss besondere Anforderungen erfüllen:

  • möglichst klein,
  • energiesparend und
  • entworfen für eine bestimmte Aufgabe.

Das erfordert eine Hardware-Entwicklung in Form von hochintegrierten Computer-Systemen, wo der moderne Chip-Entwurf im Mittelpunkt steht. Inzwischen werden komplette Systeme auf einem einzelnen Chip realisiert – man spricht von SoC (System-on-Chip). Die klassische Hardware-Entwicklung, also konventioneller Platinen-Entwurf und Auflötung von Elektronik-Bauteilen durch Bestückungsautomaten, erfährt deshalb zunehmend Konkurrenz durch modernes Chip-Design, wo die Bauteile weitgehend im Chip integriert werden.‌‍

Das Studium trägt diesem Wandel Rechnung und vermittelt das Handwerkszeug, um solche modernen integrierten Systeme (Mikrochips) zu konzipieren, zu designen und zu realisieren. Das geht bis zur Entwicklung des eigenen Prozessors (CPU) während des Studiums.

In der Hardware-Entwicklung wird unter anderem gezeigt

  • wie Mikroelektronik und Mikroprozessoren heute richtig eingesetzt werden,
  • wie der Entwurf integrierter Schaltungen (Chip-Design auf Basis von FPGA bzw. ASIC) erfolgt, und
  • wie sich ganze Systeme auf einem Mikrochip realisieren lassen (SoC - System-on-Chip).

Die Basis bilden Entwicklerboards wie Arduino, Raspberry Pi oder leistungsstarke NVIDIA-Boards und natürlich unsere Eigenentwicklung – das APUS-Entwicklerboard. Als Industriepartner sind etwa die britische Chip-Schmiede ARM wie auch Infineon Technologies und der Weltmarktführer Intel mit dabei.
 

Kontakt

E-MailE hsd@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22400

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Hardware-Software-Design

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.