Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN

Digital Arts

Bachelor, Vollzeit

Virtuelle Welt
  • Campus Hagenberg
  • E-Mail da@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22103
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Digital Arts Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Gestalterisches Know-How für Animation, Games und Audiovisuelle Medien

Animierte Filme, digitale Effekte und Computerspiele durchdringen zunehmend unser Leben. Sie begleiten uns nicht nur in der Freizeit, sondern auch in der Schule und in der Arbeitswelt. Wie diese Medien hinsichtlich der Themen Design, Narration und Interaktion in Zukunft gestaltet werden, ist von entscheidender Bedeutung. Neben Karrierewegen in der Spiele- und Filmindustrie eröffnen sich vielfältige weitere Tätigkeitsbereiche, unter anderem im Zusammenhang mit der Kreation von Lernspielen und virtuellen Welten. Das Bachelorstudium Digital Arts bietet eine spezialisierte Medienausbildung in Design, Konzeption und Produktion mit den Schwerpunkten Animation und Games und deren vielfältigen Facetten (Audio, Video, Mixed Reality etc.). Neben der Vermittlung grundlegender gestalterischer und konzeptioneller Inhalte steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund.

Key Facts

  • Abschluss

    Bachelor of Arts in Arts and Design
  • Studiendauer

    6 Semester
  • Organisationsform

    Vollzeit
  • Sprache

    Deutsch
  • Studiengangskennzahl

    0872
  • Studienplätze

    36
  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife (Matura, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Abitur), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang

  • Bewerbungsfrist

    31.05.2025

  • Aufnahmeverfahren

    Bewerbungsgespräch, Portfolio mit Arbeitsproben (z. B. Grafikdesign, Zeichnung, Kurzfilm, Animation, Games etc.)
    Details zum Aufnahmeverfahren

  • Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

    individuell für Lehrveranstaltungen möglich

  • Praktikum

    im 6. Semester im In- oder Ausland

  • Auslandssemester

    Im 5. und 6. Semester an einer internationalen Partnerhochschule möglich

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag


Berufsbild

Absolvent*innen sind durch die fokussierte Ausbildung vielseitig in den Bereichen Film/Video, TV, 2D/3D Animation, Motion Design, Visualisierung, Games und Mixed Reality inkl. deren vielfältigen Facetten und Schnittmengen für Wirtschaft und Wissenschaft einsetzbar. Sie sind mit technischen und gestalterischen Aspekten vertraut und können von der Konzeption bis zur Umsetzung unterschiedlichste Funktionen übernehmen. Typische Aufgaben sind etwa Postproduction, Visual Effects, Animation, Motion Design, Storyboard/Concept, Digital Content Creation, Visualisierung, Game Art and Design, Serious Games, Sound Design oder Mixed Reality.
Mehr Infos zu Jobs & Karriere

Schwerpunkte

Animation Audio/Video Games

Spannende Projekte, coole Leute, mit denen man zusammenarbeiten kann, sehr interessante Connections, die man macht und auch Zeit, sich auf seine eigenen Interessen zu fokussieren - all dass sind Gründe, warum ich Digital Arts nur empfehlen kann.

Nils Gallist, BSc MA

3D Generalist / Unreal Engine 5 / Web3 Digital Architect / Digital Theater Enthusiast

Studienplan

Absolvent*innen sind durch die fokussierte Ausbildung vielseitig in den Bereichen Film/Video, TV, 2D/3D Animation, Motion Design, Visualisierung, Games und Mixed Reality inkl. deren vielfältigen Facetten und Schnittmengen für Wirtschaft und Wissenschaft einsetzbar. Sie sind mit technischen und gestalterischen Aspekten vertraut und können von der Konzeption bis zur Umsetzung unterschiedlichste Funktionen übernehmen. Typische Aufgaben sind etwa Postproduction, Visual Effects, Animation, Motion Design, Storyboard/Concept, Digital Content Creation, Visualisierung, Game Art and Design, Serious Games, Sound Design oder Mixed Reality.

Animation, Audio/Video und Games

55 ECTS

Medien, Kunst und Theorie

25 ECTS

Medientechnologien und -produktion

10 ECTS

Wahlfachmodule

30 ECTS

Projekte, Berufspraktikum

52 ECTS

Bachelorarbeit

8 ECTS
Mehr Details
Die Studieninhalte im Überblick

Visueller Studienplan

Format

PDF

·

2,61 MB

Dateigröße

2,61 MB

Download

Praxis und Forschung

Digital Arts ist vom ersten Semester an ein sehr praxisorientiertes Studium. Das Hands-on-Arbeiten mit modernsten Tools und Technologien in den Lehrveranstaltungen stehen dabei ebenso im Fokus wie das Arbeiten in Teams, auf das in den Semesterprojekten ab dem 3. Semester Wert gelegt wird. Das Team des Studiengangs und Expert*innen aus der Wirtschaft geben dabei ihre langjährigen Erfahrungen aus erster Hand an die Studierenden weiter. Das für den Umsetzungsprozess erforderliche professionelle Equipment stellt die Fachhochschule zur Verfügung.

So geht praxisnah studieren

Wusstest du, dass...?

... für die Themen „Animation & Games“ in der Forschung eine eigene Forschungsgruppe existiert, die aus dem Digitalen Medien Department hervorgegangen ist? Playful Interactive Environments beschäftigt sich auf einer wissenschaftlichen Ebene mit aktuellen Themenstellungen in diesen Bereichen. Die Ergebnisse fließen dabei aus erster Hand wieder in die Lehre im Studiengang ein.

Digital Arts Compilation 2023
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Häufig gefragt

Wir haben für dich die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet. Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg findest du auf unserer FAQ-Website. Ein Blick darauf lohnt sich!

Übrigens, es gibt keine dummen Fragen. Dumm ist nur, wenn sie nicht gestellt werden und daher unbeantwortet im Raum stehen bleiben – das wäre wirklich sehr schade! Falls noch Fragen offenbleiben, bitte einfach melden. Wir beantworten sie gerne. Kontaktiere uns per E-Mail.

Welche Vorkenntnisse werden für dieses Studium benötigt?

Um DA.ba zu studieren, benötigst du eine allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur, Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung), eine einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einen FH-Studienbefähigungslehrgang.

Es werden weder Vorkenntnisse in der Programmierung/Technik noch in der Gestaltung/Konzeption benötigt. Im 1. Semester werden die Studierenden langsam an die Schwerpunktthemen Animation, Audio/Video und Games herangeführt. Jedoch ist für eine Bewerbung ein Portfolio mit Arbeitsproben verpflichtend.

Wie soll das Portfolio gestaltet sein?

Bei der Bewerbung ist ein digitales Portfolio von max. 3 MB Größe einzureichen. Es werden nur gewisse Dateiformate akzeptiert (doc, docx, jpg, png, pdf). Die Gestaltung des Portfolios obliegt dir. Möglich ist eine PDF-Datei mit Bildern, Texten sowie optional mit Links zu interaktiven und zeitbasierte Medien (Filme etc.) oder eine PDF-Datei mit einem Link zu einem Online-Portfolio. Bei Gruppenarbeiten wie beispielsweise Maturaprojekten soll der eigene Beitrag klar dargestellt werden.

Info:
Mit diesem Tool kannst du das PDF reduzieren: https://www.adobe.com/at/acrobat/online/compress-pdf.html
Falls du Adobe Acrobat benutzt, sollte es die Option „Datei > Speichern als > Optimiertes PDF“ geben (Dateigröße wird optimiert).

Falls dein Portfolio noch nicht fertig ist, kannst du ein leeres PDF hochladen, damit du die Online-Bewerbung abschließen kannst und dem Studiengang das Portfolio so bald wie möglich per E-Mail schicken.

Müssen im Portfolio bereits Animationsfilme und Games gezeigt werden?

Nein. Das Portfolio soll deine Erfahrungen und Kenntnisse in Medienumgang, -konzeption und -design zeigen. Das können Zeichnungen, Malereien, Storyboards, Fotografien, Grafik Designs, digital erstellte Bilder oder auch eine Kurzgeschichte sein. Wenn du bereits kurze Animationen, Filme oder Games erstellt hast, dann diese unbedingt im Portfolio dementsprechend präsentieren. Auch technische Arbeiten (z. B. Erfahrungen mit Animationsprogramme, Scripting etc.) haben Platz.

Wie viele Arbeitsproben soll das Portfolio beinhalten?

Die Anzahl der Arbeitsproben und das Design obliegt dir. Wir empfehlen eine Anzahl von min. 15 bis max. 35 Arbeiten bzw. Projekten. Manchmal ist weniger mehr. Achte jedoch auf eine gewisse Diversität im Portfolio. Arbeiten ausschließlich aus einem Bereich (z. B. nur Fotografien) sind nicht sehr aussagekräftig.

Benötige ich ein Notebook beim Studienstart?

Nein, das, für das Studium benötigte, Notebook kann auch in den ersten Studienwochen gekauft werden. Prinzipiell ist für das Studium aber ein Notebook erforderlich.

Benötige ich ein Notebook, spezielle Hardware oder Software?

Ja, für die Arbeit im Studium wird spezielle Hard- und Software benötigt, die detaillierten Informationen erhaltest du in den ersten Semesterwochen. Insbesondere eine dezidierte (separat integrierte) Grafikkarte ist bei Animation und Games aus Performancegründen notwendig.

Wie sieht der Aufnahmeprozess für DA.ba aus?

Mit der Online-Bewerbung bieten wir dir eine einfache und schnelle Möglichkeit, sich für dieses Studium zu bewerben. Zusätzlich zu den geforderten Dokumenten ist für DA.ba ein Portfolio deiner Arbeitsproben erforderlich.

Nach deiner Online-Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dieses Gespräch führst du mit Lehrenden des Studiengangs, die mit dir gemeinsam eruieren, ob deine Interessen und Erwartungen und die Inhalte des Studiengangs übereinstimmen und diese Wahl das Richtige für dich ist.

Braucht es Programmierkenntnisse, um dieses Studium zu beginnen?

Nein, du brauchst keinerlei Vorkenntnisse in der Programmierung. Das Studium startet im 1. Semester mit der Lehrveranstaltung "Programming Fundamentals," sowie im 2. Semester mit "Game Programming". In den folgenden Semestern lernst du in den Modulen "Game Design" und "Game Production", Spieleprototypen mit gängigen Game Engines zu gestalten und umsetzen.

Wie wichtig sind gute Mathematikkenntnisse für diese Ausbildung?

Nicht wichtig. Der Fokus von DA.ba liegt auf Design und Konzeption, auf Basis eines technischen Grundverständnisses. Dabei setzt DA.ba auf Themen der angewandten Informatik in den Bereichen Animation, Audio/Video und Games. Dafür wird dir ein grundlegendes Verständnis beigebracht und dein Interesse und die Freude an der Technik in den Schwerpunktthemen geweckt.

Kann ich ein Auslandssemester absolvieren?

Ja, ein Auslandssemester kann im 4. oder 5. Semester absolviert werden. Das International Office hilft dir gerne, die für dich passende Hochschule zu finden und die Formalitäten abzuwickeln. Gerne kannst du auch dein Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren.

Digital Arts oder doch Medientechnik und -design: Was passt zu mir?

DA.ba und MTD.ba sind Schwesternstudiengänge im Medienbereich. Einige der Inhalte finden sich in beiden Curricula, beide Studiengänge setzen auf die Kombination aus Technik und Gestaltung. Unterschiedlich ist jedoch der gesetzte Schwerpunkt: so steht bei DA.ba die Gestaltung im Vordergrund und wird durch technische Inhalte ergänzt, bei MTD.ba ist es umgekehrt. Entscheide für dich, worauf du den Fokus legen möchtest – du kannst bei der Bewerbung den jeweils anderen Studiengang als zweite Priorität angeben, wenn du dir vorstellen kannst, beides zu studieren. Beim Bewerbungsgespräch wird dies auch berücksichtigt.


Beratung zum Studium

Du hast konkrete Fragen zum Studiengang oder schwankst noch zwischen mehreren Studien? Wir helfen dir dabei, diese Fragen zu beantworten.

Beratung und Infomöglichkeiten
zwei junge Studenten sitzen in einem dunklen Raum und schauen gemeinsam auf einen Bildschirm der ihre Gesichter beleuchtet.

Aktuelle Newsbeiträge

  • Terminaviso: Individuelle Online-Beratung zu Bachelor- und Masterstudiengängen der FH OÖ Campus Hagenberg – Online Study Talks | 19.–22. Mai 2025

    05.05.2025 #FH OÖ #Campus Hagenberg
  • Daumenkino-Vernissage am FH OÖ Campus Hagenberg

    02.04.2025 #FH OÖ #Campus Hagenberg
  • 12. Game Jam am FH OÖ Campus Hagenberg mit Rekordbeteiligung

    13.01.2025 #FH OÖ #Campus Hagenberg
Alle News

Anstehende Events

Online Study Talk: Digital Arts (DA-ba)

Datum des Events:

20. Mai 2025

·

18:00 bis 19:00

Ort des Events: online via MS Teams - keine Anmeldung nötig!

Mehr erfahren
Eine Frau sitzt mit einem Headset am Laptop
  • Ausstellung: FLIPT! Daumenkinos am FH OÖ Campus Hagenberg

    Ort des Events: FH OÖ Campus Hagenberg, Foyer Ebene 2, Gebäude FH2

    #FH OÖ #Campus Hagenberg
    Datum des Events: 09.04. - bis 16.05. Mittwoch · 09:00 - bis 18:00 Mehr erfahren
  • Hagenberger Dialog - Das Schwinden der Alpengletscher (Andrea Fischer)

    Ort des Events: Online Veranstaltung

    #Campus Hagenberg #FH OÖ
    Datum des Events: 14.05. Mittwoch · 14:00 - bis 14:45 Mehr erfahren
  • Online Study Talks - Studiengänge der Fakultät Hagenberg

    Ort des Events: online

    #Campus Hagenberg
    Datum des Events: 19.05. - bis 22.05. Montag · 17:00 - bis 20:00 Mehr erfahren
Alle Events

Kontakt

E-MailE da@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22103

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Leben in Hagenberg
  • Warum in Hagenberg studieren
  • Aufnahmeverfahren

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.