Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Hardware-Software-Design

Bachelor, Vollzeit, Dual

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail hsd@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22400
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Hardware-Software-Design Ablauf & Organisation Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Embedded Computing
    • Software-Entwicklung
    • Hardware-Entwicklung
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Berufspraktikum
    • Einstieg ins 2. Semester
  • Duales Studium HSD
    • Aufbau und Ablauf
    • Vorteile
    • Bewerbung
    • FAQ
    • Warum Unternehmenspartner werden
    • Wie Partnerunternehmen werden
    • Partnerliste
    • Stimmen zum Studium
  • Karriere
  • Studienprojekte
  • Stimmen zum Studium
  • Firmen über das Studium
  • Im Portrait
  • News
  • Events
    • Jubiläumsfeier 20 Jahre HSD/HSSE/ESD
  • Personen & Kontakt
  • Makerspace

Ablauf & Organisation

Dieses Studium bietet zwei Studienformen: Vollzeit und Dual

In beiden Studienformen sind Ausbildung und Berufsqualifikation wie auch die Ausbildungsdauer von insgesamt 6 Semestern gleich. Auch das Berufsbild und die Jobmöglichkeiten sind in beiden Formen identisch. Beide Studienformen qualifizieren also gleichermaßen für das Themenspektrum des Studiums.

Hauptunterschied ist die andere Organisationsform: Im Dualen Studium sind die Praxisteile ausgelagert und finden im Partnerunternehmen statt.

Die ersten beiden Semester sind in beiden Studienformen gleich. Man sitzt gemeinsam – ob Vollzeit oder Dual –  in den gleichen Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule in Hagenberg. 

Ab dem dritten Semester wird in der Dualen Form das erworbene Know-how der Fachhochschule in einem Partnerunternehmen im Rahmen einer Betriebspraxis vertieft, während in der Vollzeitform die Semester wie schon im ersten Studienjahr in der bekannten klassischen Form weiterlaufen (5 Ausbildungssemester und Berufspraktikum im abschließenden 6. Semester).

Zum Studienplan der Vollzeitform.

Zu den Details der Dualen Form.


Wie sich das Studium "Hardware-Software-Design" (HSD) entwickelt hat

Das Studium verfügt über eine beträchtliche Historie. Das Kompetenzfeld der interdisziplinären Ausbildung lag von Beginn an im Bereich moderner Hardware-/Software-Systeme der Informationstechnologie. Als einer der ersten Studienrichtungen überhaupt wurde bereits zur Jahrtausendwende der Grundstein für die heute so bedeutende Kompetenz in kombinierter Hardware-Entwicklung, Software-Entwicklung und dem Systementwurf gelegt.

Diese lange Historie bildet nicht nur ein solides Fundament, sondern bietet auch einen erheblichen Erfahrungsschatz, der einen entscheidenden Mehrwert für die Studierenden darstellt. Darüber hinaus bilden die zahlreichen Firmenkontakte und langjährigen Kooperationen und das beträchtliche Netzwerk aus unseren Absolventinnen und Absolventen viele Vorteile in der späteren Karriere.

Entwicklung des Studiums:
  • Oktober 2000: Start als Diplomstudium HSSE - Hardware/Software Systems Engineering. HSSE ist eines der ersten Studien mit interdisziplinärer Ausbildung sowohl mit Hardware- als auch Software-Kompetenz zur Entwicklung von informationstechnischen Komplettsystemen.
  • Oktober 2004: Umstellung auf das Bachelorstudium (vorerst weiter unter dem Namen HSSE) und Entwicklung eines konsekutiven Masterstudiums.
  • Oktober 2009: Vollständige Umsetzung des zweistufigen Bachelor-Master-Systems mit Bachelor HSD - Hardware-Software-Design und Master ESD - Embedded Systems Design.
  • Im Herbst 2020 erweiterte die FH Oberösterreich ihr Studienangebot für Berufstätige am Campus Hagenberg und bietet nun den Vollzeit-Bachelor „Hardware-Software-Design“ (HSD) auch in dualer Form an. Damit gibt es erstmals in Oberösterreich ein duales Studienangebot im Bereich der Informatik und Informationstechnologie.

Intention der dualen Form des Bachelorstudiums „Hardware-Software-Design“ ist eine optimale Verbindung von Beruf und Studium. Dadurch können sich nicht nur bestehende Fachkräfte weiterbilden, sondern junge Menschen parallel zu ihrem Studium bereits Berufserfahrung aufbauen.

Die Studieninhalte erfahren eine permanente Anpassung an die Anforderungen der Industrie, Wirtschaft und Forschung, weshalb die ständige und stetige Weiterentwicklung des Studiums in seiner Vollzeit und seiner dualen Form vor dem Hintergrund der langjährigen Erfahrung im Mittelpunkt steht.

Kontakt

E-MailE hsd@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22400

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Hardware-Software-Design

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.