Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Agrartechnologie und -management

Bachelor, Vollzeit

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.agr@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 47100
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Agrartechnologie und… Testimonials Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Testimonials

Warum das Agratechnologie und -management-Studium? Studierende berichten:

Johannes Huber

Vorbildung: HTL

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
HTL in Waidhofen an der Ybbs; Berufliche Stationen: Dämmstoffindustrie (Swisspor), Handelsvertreterposten (Würth), Akquisition und Abwicklung großer Maschinenbauprojekte in der Flachglasbranche (LiSEC).

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Die Corona-Zeit hat für mich nicht nur Negatives mit sich gebracht, sondern gab mir Gelegenheit, nachzudenken und mich darauf zu besinnen, was für mich wichtig ist. Wie möchte ich meine berufliche Zukunft gestalten? Worauf kommt es an? Welche beruflichen Felder sind krisensicher? Diese Fragen, gepaart mit dem großen Interesse an der Pflanzen- und Tierwelt, sowie Automatisierung und Digitalisierung, haben mich zu diesem sinnvollen Schritt bewogen. Meine Anfahrt nach Wels dauert ziemlich genau eine Stunde mit dem Zug. Ich versuche diese Zeit so gut es geht für Vor- und Nachbereitungen zu nutzen – machmal entspanne ich dabei aber auch einfach nur…

Was bringt Ihnen das AGR-Studium?
Ich beabsichtige, nach diesem Studium, eine eigene Firma zu gründen. Durch die Spezialisierung im Bereich Agrar rechne ich mir gute Chancen aus, mich mit einem eigenen Gewerbe (Beratung, Vertrieb, Training,…) entsprechend unkompliziert am Markt etablieren zu können. Im Gegensatz zur klassischen Industrie fehlt es im Agrarbereich meiner Meinung nach noch an ausreichend hochqualifizierten Spezialisten, die Innovationen in die Praxis führen.

Bisherigen Highlights während der Studienzeit?
Jedenfalls muss ich dazu die erste Klausur in BZT dazu zählen – nach 12 Jahren im Berufsleben war der Wiedereinstieg in das Lernen nicht ganz einfach. Obwohl ich mit 33 Jahren natürlicher Weise zu den „Älteren“ in meinem Studiengang zähle, bin ich begeistert vom freundschaftlichen Zusammenhalt und der guten Zusammenarbeit mit meinen Kommilitonen.

Meine Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels
Industriestadt, Anbindung, Newcomer / Praxis, Austausch, Qualifikation

Monika Kocmich

Vorbildung: HBLW

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
Im Mai 2019 Matura an der HBLW Wels, 2 Semester Studium Lehramt Mathematik und Physik in Linz, im Oktober 2020 Umstieg auf die FH OÖ Wels Agrartechnologie und -management

Warum haben sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Ehrlich: Man hört von der FH OÖ Wels nur das Beste. Egal ob in den Medien oder im Freundes- und Bekanntenkreis – wer hier studiert hat, war immer begeistert. Anders als auf der Uni bilden sich hier in den Vorlesungen und Kleingruppenübungen echt tolle Freundschaften und man bestreitet den FH-Alltag als Team. Weiters ist die enge Bindung zu den Partnern in der Wirtschaft ein Sprungbrett für Praktika, Bachelorarbeiten oder den Einstieg ins Berufsleben. Also, was will man denn noch? :)

Was bringt ihnen das AGR-Studium?
Mir als „Häusler-Kind“ ohne agrarischen Hintergrund oder Vorbildung durch eine landwirtschaftliche Ausbildung bietet dieses Studium den ersehnten Startschuss in eine Karriere im agrarischen Sektor. Wo der Weg genau hingeht, das möchte ich im Laufe der 6 Bachelorsemester noch herausfinden. Doch durch das vielseitige Studium weiß ich, dass egal wo es mich dann hin verschlägt, ich sicher gut Fuß fassen kann.

Bisherigen Highlights während der Studienzeit?
Ein Highlight an der FH ist sicher das familiäre Gefühl unter uns Student/innen als auch mit den Professoren. Denn die „wir-bekommen-das-alles-irgendwie-hin-Einstellung“ motiviert im Studienalltag schon sehr und lässt einen beim Lernen für die Klausur nicht verzweifeln. Der hohe Praxisbezug durch Labore und Fachvorträge von externen Vortragenden von Anfang an lockert super auf und man kann tief in die Materie eintauchen.

Und das größte Highlight?
Wenn am Ende der erste Woche hier in Wels alle gemeinsam nach der Vorlesung in den Gastgarten gehen und man bei 1-2 Bier mal jeden richtig kennen lernen kann.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels
Gemeinschaft, Fachkompetenz, After-Klausur-Bier

Jakob Lang

Vorbildung: Landwirtschaftliche Fachschule und Aufbaulehrgang

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck, Aufbaulehrgang am Francisco Josephinum Wieselburg

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Entscheidend war das gute und breite Studienangebot sowie die Kooperation mit vielen Firmen der Agrarbranche.

Was bringt Ihnen das AGR-Studium?
Neue Blickwinkel, vertieftes Wissen und die besten Kolleg*innen

Bisherigen Highlights während der Studienzeit?
Gemeinschaft mit den Studienkolleg*innen: Egal ob Vorlesung anhören, Böden bestimmen oder Würmer mikroskopieren - mit ihnen ist alles interessant und lustig zugleich.

Meine 3 Worte zu Wels/ zur FH OÖ Wels
Gemeinsam, Wissen und Wachsen

Stefan Mandl

Vorbildung: HAK

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
Mein bisheriger Werdegang ist vor allem durch die Themen Land- und Forstwirtschaft und Sport geprägt worden. Nach Abschluss der Ski-HAK wurde der Traum von einer eigenen Skikarriere nicht mehr verfolgt und so absolvierte ich einige Ausbildungen, um nun auch als Trainer tätig zu sein. Nun widme ich meinem zweiten Interesse und entschloss mich, Agrartechnologie und- management an der FH OÖ Campus Wels zu studieren. Beide Bereiche werden nach wie vor mit großem Interesse und Engagement verfolgt.

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Hauptentscheiden dafür war sicherlich das breite Angebot. Es gibt eine Vielzahl an Studienangebote für den Agrarbereich, jedoch an der FH OÖ Campus Wels werden die drei Hauptfaktoren Technologie, Agrarwissenschaft und Management verbunden. Zusätzlich beinhaltet das Studium sehr viel Praxiseinheiten, welche den praktischen Bezug ermöglichen.

Was bringt Ihnen das AGR-Studium?
Nach unserem Studium sind wir sehr breit aufgestellt und auf dem neuesten Stand im Agrarbereich. Als Agrartechnologe können verschiedenste Aufgaben im Agrarbereich tätig sein. Zusätzlich benötige ich eine landwirtschaftliche Ausbildung für die spätere Hofübernahme.

Bisherigen Highlights während der Studienzeit?
Die bisherigen Highlights waren mit Sicherheit der Besuch der Agritechnika sowie die zahlreichen Exkursionen zu den verschiedensten Betrieben. Von Mastbetrieben, bis hin zu Obst und Gemüse, war alles dabei. Zusätzlich haben wir eine sehr gute Gemeinschaft in unserem Semester und haben auch private Unternehmungen, wie eine Reise in die Ukraine sowie ein Almwochenende auf einer Hütte unternommen.

Meine 3 Worte zu Wels/ zur FH OÖ Wels
lehrreich, innovativ, Spaß

Lothar Waizenauer

Vorbildung: FH OÖ Studienbefähigungslehrgang

Beschreibung des bisherigen Werdegangs:
ABZ Lambach / landwirtschaftlichen Facharbeiter. Doppellehre zum Gebäude- und Heizungstechniker. Studienbefähigungslehrgang der FH OÖ: Dieser hat mich perfekt auf mein jetziges Studium vorbereitet.

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Das AGR-Studium wird nur an drei Standorten in Österreich angeboten und Wels wiederum setzt auch auf wirtschaftliche Aspekte, deshalb ist es perfekt für all jene, die später einmal einen Hof übernehmen oder weiterführen werden.

Was bringt Ihnen das AGR-Studium?
Die Weiterentwicklung des Wissenshorizonts sehe ich als Schlüsselfunktion. Das Studium an der FH OÖ in Wels ermöglicht es mir, parallel zum Wissenstransfer ein Netzwerk aus Experten aufzubauen, welches im späteren Berufsleben von Vorteil sein wird.

Bisherigen Highlights während der Studienzeit?
Ich würde sagen jeder Tag für sich ist ein Highlight, da ein super Klima im gesamten Studiengang herrscht.

Meine 3 Worte zu Wels/zur FH OÖ Wels
Große Familie, zukunftsorientiert, exzellentes Ausbildungsprogramm

Lisa Pickl aus Kobenz

"Durch den Milchviehbetrieb meiner Eltern erkannte ich schon früh, dass mich die Landwirtschaft sehr interessiert. Der elterliche Betrieb war immer ein Teil von mir, weshalb ich auch eine landwirtschaftliche Schule besuchte und dort meine Matura abgeschlossen habe.
Das Studium Agrartechnologie- und Management bietet mir einerseits die Möglichkeit mich im Bereich Landwirtschaft weiterzubilden und andererseits auch die Möglichkeit neue spannende Fachbereiche kennenzulernen, wie zum Beispiel Mechanik, Elektrotechnik, Recht, Chemie und vieles mehr."

Alexander Pindur aus Linz

"Durch den Milchviehbetrieb meiner Eltern erkannte ich schon früh, dass mich die Landwirtschaft sehr interessiert. Der elterliche Betrieb war immer ein Teil von mir, weshalb ich auch eine landwirtschaftliche Schule besuchte und dort meine Matura abgeschlossen habe. Das Studium Agrartechnologie- und Management bietet mir einerseits die Möglichkeit mich im Bereich Landwirtschaft weiterzubilden und
andererseits auch die Möglichkeit neue spannende Fachbereiche kennenzulernen, wie zum Beispiel Mechanik, Elektrotechnik, Recht, Chemie und vieles mehr."

Kontakt

E-MailE sekretariat.agr@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 47100

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.