Logistik Engineering und Management
Master, Berufsbegleitend

- Campus Steyr
- E-Mail lem@fh-steyr.at
- Telefon +43 5 0804 33204
- Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Praxisnahes Masterstudium - Logistik Engineering und Management (MSc.)

Key Facts
-
Abschluss
Master of Science in Engineering -
Studiendauer
4 Semester -
Organisationsform
Berufsbegleitend, (freitags nachmittags und samstags ganztags) -
Sprache
German -
Studiengangskennzahl
0827
-
Studienplätze
20 -
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Insbesondere erfüllen Absolvent*innen der nachfolgend angeführten Studien die Voraussetzungen: Details zur Zulassung
Das sind jedoch nur Beispiele, viele weitere Studien erfüllen die Voraussetzungen ebenfalls!
-
Bewerbungsfrist
30. Juni 2025
-
Aufnahmeverfahren
Bewerbungsgespräch und Case Study
-
Kosten
€ 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
für Studierende aus EU- und EWR-Staaten (mehr Infos)
Berufsbild - Logistik Engineering und Management

"Unsere Studierenden wollen die Zukunft von Logistik, Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten. Unser praxisorientierter Studiengang vermittelt Engineering- und Management-Kompetenzen für praxistaugliche Lösungen im Schnittpunkt von Technik und Wirtschaft, um die Transformation zur digitalen und nachhaltigen Logistik aktiv voranzutreiben."
DI Dr. Veit Kohnhauser
Studiengangsleiter
Praxisnah am Puls der Zeit
Der Masterstudiengang Logistics Engineering and Management verbindet Wirtschaft, Technik und Informatik und bereitet auf die speziellen Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation der Logistik vor. Case-Studies, Best-Practice-Beispiele und Projektarbeiten mit Unternehmenspartnern garantieren eine praxisnahe Ausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit der drei FH OÖ Standorte Steyr, Hagenberg und Wels werden aktuelle Trends und Technologien integriert. Neue Forschungserkenntnisse fließen direkt in die Lehre ein, sodass Studierende stets am Puls der neuesten Entwicklungen sind.
Unsere Absolvent*innen sind bestens qualifiziert, innovative Logistiklösungen zu entwickeln und Führungsverantwortung zu übernehmen.
Das Studium qualifiziert zudem für ein Doktoratsstudium.
Insights von Veit Kohnhauser
Studiengangsleiter - Logistik Engineering und Management


Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
Gut zu wissen!
Unser Absolvent*innen haben vertieftes Wissen und Erfahrungen in den wesentlichen Managementaufgaben, wie ...
- Analyse und Quantifizierung technischer und wirtschaftlicher Potenziale in der Logistik
- Bewertung und Auswahl von Logistiktechnologien anhand technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Kriterien
- Einschätzung der technologischen Machbarkeit und des Reifegrads neuer Logistiktechnologien
- Prüfung rechtlicher, wirtschaftlicher und organisatorischer Voraussetzungen für die Implementierung
- Identifikation geeigneter Use-Cases und Pilotprojekte für neue Technologien
- Prüfung der Skalierbarkeit und Umsetzung der flächendeckenden Implementierung
- Entwicklung und Umsetzung strukturierter Vorgehensmodelle für die Implementierung neuer Technologien
- Erfolgreiche Steuerung, Optimierung und Evaluierung von Pilotprojekten
- Gestaltung von Change-Prozessen und Einbindung der Mitarbeiter:innen
- Bewertung der Chancen und Risiken neuer Technologien für Unternehmen
- Entwicklung eines geeigneten Ökosystems zur Implementierung
- Business Case und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Darüber hinaus erwerben Sie die notwendigen Management- und Leadership-Skills um als Führungskraft in vielen unterschiedlichen Aufgabenbereichen erfolgreich zu sein.
Häufig gefragt
Findet das Studium in Präsenz oder online statt?
Der Studiengang findet Freitag nachmittags und Samstag in Präsenz statt, da der direkte Austausch mit Lehrenden und vor allem auch berufserfahrenen Mitstudierenden eine tiefe Auseinandersetzung mit komplexen logistischen Fragestellungen ermöglicht. Zudem schafft die klare Trennung von Studium und Beruf eine konzentrierte Lernatmosphäre, die den Lernerfolg steigert.
Wird das Studium auch in englischer Sprache angeboten?
Das Studium findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt. Allerdings bringen internationale Expert*innen regelmäßig ihre Perspektiven ein und halten Vorträge in englischer Sprache, wodurch Studierende auch mit aktuellen globalen Entwicklungen und Fachterminologien vertraut gemacht werden.
Gibt es die Möglichkeit während des Studium ins Ausland zu gehen?
Ja, im 4. Semester besteht die Möglichkeit, ein klassisches Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten zu absolvieren. Für berufsbegleitend Studierende ist dies jedoch oft schwer realisierbar. Daher bieten wir alternativ die Möglichkeit, eine Transferaufgabe an einem Auslandsstandort des eigenen Unternehmens durchzuführen. Zudem kann die Masterarbeit im Ausland verfasst werden, um internationale Erfahrungen in das Studium zu integrieren.
Findet das Studium auch an anderen FHOÖ-Standorten statt?
Das Studium findet in Präsenz am Campus Steyr statt. Ergänzend dazu ermöglichen regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen praxisnahe Einblicke in aktuelle Logistiklösungen. Zu Beginn des 3. Semesters nutzen Studierende das Industrie 4.0-Labor der FH in Wels für spezielle Laborübungen zu Robotik sowie Augmented und Virtual Reality. Der Hauptstandort bleibt jedoch Steyr, um eine optimale Vernetzung sicherzustellen und bestehende Fahrgemeinschaften, Anreisezeiten und Wohnmöglichkeiten beizubehalten.
Das Bachelorstudium ist schon eine Weile her, kann ich wieder studieren?
Natürlich! Berufserfahrung ist ein wertvoller Schatz, den Sie ins Studium einbringen und von dem sowohl Sie als auch Ihre Mitstudierenden profitieren. Die meisten Studierenden haben bereits 5–6 Jahre Berufserfahrung, wodurch ein praxisnaher Austausch und das gemeinsame Lösen komplexer Fragestellungen gefördert werden. In Lerngruppen können Sie sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Zudem gilt: Lernen kann man lernen! Mit den richtigen Methoden fällt der Wiedereinstieg leichter. In einer Welt, in der sich Technologien rasant weiterentwickeln, wird lebenslanges Lernen immer wichtiger, um am Ball zu bleiben. Eine fundierte Aus- und Weiterbildung steigert nicht nur Ihr Fachwissen, sondern auch Ihren Marktwert im Unternehmen und am Arbeitsmarkt.
Schaffe ich es zeitlich, neben dem Job auch noch ein Studium zu absolvieren?
Ein berufsbegleitendes Studium ist zeitlich herausfordernd, aber mit guter Planung machbar. Wir unterstützen Sie, indem der Stundenplan rechtzeitig vor Semesterbeginn feststeht und Sie eine genaue Übersicht über Prüfungen und Abgabetermine erhalten. Eine gute Zeiteinteilung und flexible Lernzeiten sind entscheidend, ebenso wie gegenseitige Unterstützung unter den Studierenden. Es empfiehlt sich, frühzeitig mit dem Arbeitgeber über mögliche Anpassungen der Arbeitszeit zu sprechen und gegebenenfalls die Wochenstunden zu reduzieren. Auch der Austausch mit Familie und Freunden ist wichtig, um Verständnis und Unterstützung für die neue Herausforderung zu gewinnen.
Gibt es die Möglichkeit einer Spezialisierung?
Ja, es gibt die Möglichkeit einer Spezialisierung. Insgesamt stehen 12 ECTS an frei wählbaren Wahlpflichtfächern zur Verfügung, die eine optimale Vorbereitung auf individuelle berufliche Anforderungen und Interessen ermöglichen oder die Chance bieten, bewusst neue Themen zu studieren. Zudem können Studierende Lehrveranstaltungen an anderen FH OÖ Standorten absolvieren und so vom breiten Lehrangebot der gesamten Fachhochschule profitieren.
I can't speak German very well, can I still apply for this master degree programme?
We are very happy to welcome international students! Our degree program is taught in German. So, we recommend German language skills at least at B2 level. In order to ensure a successful course of study, a sufficient knowledge of German is essential. If you do not yet meet the necessary requirements for studying in German, we would like to draw your attention to our International Foundation Program (IFP). The IFP offers you targeted and customized preparation for your studies at the UAS Upper Austria. As part of the program, you can improve your German language skills and optimally prepare yourself for the requirements of your desired degree program.
Further information on the IFP:
Target group: Prospective students, who do not yet meet the requirements for studying at the UAS Upper Austria.
Content: Language courses (German or English), specialized courses (mathematics, physics, etc.), intercultural training.
Graduation: After successfully completing the IFP, you fulfil the requirements for studying at the UAS Upper Austria.
You are welcome to find out more about the International Foundation Program on our website [International Foundation Programme (IFP) | FH OÖ].
If you have any further questions, please do not hesitate to contact us or visit our website for International students [FH OÖ | Degree Seeking Students]
Muss ich bei der Bewerbung schon mein Bachelor-Abschlusszeugnis einreichen?
Man kann sich jederzeit bewerben und das Abschlusszeugnis nachreichen – wenn erforderlich auch im Herbst.
Für wie viele Studiengänge kann ich mich bewerben?
Man kann sich für 2 Studiengänge parallel an der FH OÖ mit Priorität 1 und 2 bewerben.
Beratung und Info-Events
Infotage, be a student for 1day, online Study Talks, Campus-Touren - hier geht es zu allen Terminen und Beratungsangeboten


Campus Steyr - direkt am Wasser #studierenamfluss
















Kontakt
E-MailE lem@fh-steyr.at
TelefonT +43 5 0804 33204