Navigation überspringen
EN
Suchen
Navigation
Studium
International
Campus
Forschung
Weiterbildung
Die FH OÖ
Jobs
EN
Suchen
Suche absenden
Suche schließen
Suche zurücksetzen
Suche schließen
Abbrechen
Suchergebnisse für
wasserstoff
Suche zurücksetzen
Suche absenden
Ergebnisse pro Seite
20
50
100
Wasserstoff.Brücke Wels
Mit dieser
Wasserstoff
. Brücke möchten wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit bieten, inspirierende Diskussionen zu führen und das eigene Netzwerk zu erweitern. Organisatoren der Veranstaltung sind das neu etablierte
Wasserstoff
-Forschungszentrum Wels (FH OÖ), die FH OÖ und die Österreichische Chemische Gesellschaft (GÖCH). Wir freuen uns, zur Veranstaltung
Wasserstoff
. B …
Zur Seite
Wasserstoff.Brücke Wels 2024
Anfang November fand am Campus Wels der Fachhochschule Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Chemischen Gesellschaft (GÖCH) eine zweitägige Veranstaltung zum Thema
Wasserstoff
statt. Unter dem Titel „
Wasserstoff
. Brücke Wels“ brachte das Event Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Studierende zusammen, um den Austausch und die Vernetzung in diesem zukunftsweisenden …
Zum Artikel
Erneuerbare Energien und Wasserstoffforschung
Projekt Hy BRID - Aufbau eine Forschungszentrums für
Wasserstoff
technologie Im Projekt Hy BRID wird eine umfassende
Wasserstoff
-Forschungs- und Testinfrastruktur konzipiert und aufgebaut. Basierend auf den Bedarf in Oberösterreich, den bestehenden Kompetenzen der FH OÖ Campus Wels und strategischen Rahmenbedingungen sind für das
Wasserstoff
-Forschungszentrum folgende thematische Schwerpunkte de …
Zur Seite
Mobilität der Zukunft mit Wasserstoff
… Studiengänge Angewandte Energietechnik, Automatisierungstechnik und Leichtbau & Composite Werkstoffe gemeinsam mit Forscher/innen und Techniker/innen aus dem Fachbereich Energietechnik ein Liegerad mit einem
Wasserstoff
-Brennstoffzellen-Antrieb entwickelt und getestet. Der Prototyp ist für den Straßenverkehr voll zulassungsfähig. Ziel der Forschergruppe ist die Steigerung der Energieeffizi …
Zum Artikel
EU-Fördermittel für Wasserstoffforschungszentrum in Wels
Das Projekt Hy BRID - für das 9,8 Mio. EUR aus dem JTF bereitgestellt werden - zielt darauf ab, Anwendungen für
Wasserstoff
zu erforschen und kleine und mittlere Unternehmen, die in treibhausgasintensiven Branchen tätig sind, bei der Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Produktionsverfahren zu unterstützen. Die Arbeit des Forschungszentrums beschleunigt nicht nur die Einführung vo …
Zum Artikel
Neues Wasserstoff-Forschungszentrum startet in Wels
Experten sind sich sicher, dass der Ausbau von grünem
Wasserstoff
dazu beitragen wird, die von der EU beschlossene Klimaneutralität zu erreichen. Aktuell herrscht noch ein großer Informationsmangel zum Energieträger
Wasserstoff
und seinen Technologien. Deshalb braucht es Forschung und Entwicklung, um den Ausbau von H2-Technologien voranzutreiben. Neues
Wasserstoff
-Forschungszentrum Die Stadt …
Zum Artikel
Fakultätsaustausch führt zu neuen Wasserstoff-Initiativen
Diesen Januar ermöglichte das WTUN-Austauschprogramm einen dynamischen Besuch von Dr. Patcharawat Charoen-amornkitt, einem führenden
Wasserstoff
experten der King Mongkut's University of Technology Thonburi (KMUTT) in Bangkok, Thailand, an der Fachhochschule Oberösterreich, Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften. Im Mittelpunkt des Besuchs von Dr. Charoenamornkitt an der Welse …
Zum Artikel
Wasserstoff als Erfolgsfaktor für ein zukunftsfittes Oberösterreich
Rund 40 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen in Oberösterreich auf den produzierenden Sektor.
Wasserstoff
aus erneuerbaren Quellen ist daher für den Standort Oberösterreich ein wichtiges Potenzial, um dort fossile Energieträger zu ersetzen. Als hochwertiger und gut speicherbarer Energieträger soll
Wasserstoff
dort eingesetzt werden, wo viel Wärmeenergie notwendig ist und/oder die Mög …
Zum Artikel
Jung, weiblich, energiegeladen: FH-Professorin treibt Wasserstoffforschung voran
„
Wasserstoff
technologie und Energiespeicher sind wahnsinnig spannende Forschungsfelder. Hier ist derzeit unglaublich viel in Bewegung“, schwärmt Christina Toigo. Die 36-jährige Polymerchemikerin ist daher umso motivierter, genau für diese Zukunftsbereiche als Professorin am Campus Wels der FH OÖ tätig zu sein. Seit Oktober 2022 gibt sie ihr Fachwissen an Studierende des Studiengangs Elek …
Zum Artikel
Grüner Wasserstoff: Welser FH-Studierende entwickeln Zukunftstechnologie weiter
„Dieses fächerübergreifende
Wasserstoff
projekt ist ein Highlight im Studium. Wir können das theoretisch Erlernte in die Praxis umsetzen und arbeiten aktiv an einer Zukunftstechnologie mit“, sagt Projektleiter Wolfgang Lindner. Der 30-jährige aus Luftenberg an der Donau hat zehn Jahre als Netzwerktechniker gearbeitet und studiert nun am Campus Wels Angewandte Energietechnik. Gemeinsam mit …
Zum Artikel
Start des OÖ. Wasserstoff-Forschungszentrums am FH OÖ Campus Wels
Der FH OÖ Campus Wels bietet ausgezeichnete Voraussetzungen, die oö. Industrie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben und Projekte zu unterstützen und eine treibende Rolle in der
Wasserstoff
-Forschung einzunehmen. Deshalb entsteht das neue Forschungszentrum in Wels. Insgesamt werden 8,4 Mio. Euro zwischen 2023 und 2025 in Infrastruktur und Aufbau des OÖ.
Wasserstoff
-Forschungszentrums investiert. D …
Zum Artikel
FH OÖ Wasserstoffzentrum in Wels begrüßt mit Jahreswechsel neuen Senior Researcher
(Wels, 4. Dezember 2024) Der Ausbau von grünem
Wasserstoff
(H2) leistet einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität – in Oberösterreich genauso wie rund um den Globus. Das im Vorjahr gegründete
Wasserstoff
forschungszentrum der FH OÖ Campus Wels unterstützt die heimische Industrie bei der Entwicklung effizienter
Wasserstoff
technologien und spielt eine treibende Rolle in der …
Zum Artikel
Das war die Auftaktveranstaltung zum neuen Wasserstoff-Forschungszentrum am Campus Wels
… Forschung – zum großen Teil Kooperationspartner*innen des neuen Zentrums – haben den Vorträgen und Diskussionen zu Themen wie Brennstoffzellen, Verfahrenstechnik sowie Speicherung und Nutzung von
Wasserstoff
(H2) gelauscht und sich bei Seminaren und gemeinsamen Pausen vernetzt, um weitere Projekte und Kooperationen zu vereinbaren. Hochkarätige Fachtagung Bei der Fachtagung zum Auftakt des F …
Zum Artikel
Landesfeuerwehrverband und Firmen informieren sich über Gefahren von Wasserstoff am FH OÖ Campus Wels
Unter der Leitung von Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Michael Hutterer und der Organisation von Mathias Griesbaum (Fronius) und Erich Windischbauer (FH Wels) besichtigte die Arbeitsgruppe die
Wasserstoff
tankstelle Solhub der Fa. Fronius in Steinhaus. Anschließend konnten sich die Fachleute vom
Wasserstoff
equipment des FH OÖ Campus Wels überzeugen – vom Elektrolyseur über den thermischen Verd …
Zum Artikel
Oberösterreich setzt auf Wasserstoff-Innovationen: 4 Mio. Euro für zwei neue Forschungsprojekte
… Innovation und neue Technologien will Oberösterreich zu einem Vorreiter der Energiewende und internationalem Vorbild für klimafreundliche Industrieproduktion werden. Dazu wird die oberösterreichische
Wasserstoff
-Offensive 2030 konsequent umgesetzt“, betont Wirtschafts-und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner. Schwerpunkte der OÖ.
Wasserstoff
-Offensive liegen auf der Vernetzung von Unterneh …
Zum Artikel
Electrical
Engineering
Fachhochschul-Masterstudiengang | …
Engineering
Neue Technologien wie Elektroautos oder erneuerbare und ökologische Stromversorgungssysteme erfordern grundlegende Forschung in der Elektro(energie)technik. Gleichstromnetze (in Batterien,
Wasserstoff
systemen oder zur Verteilung und zum Transport von elektrischer Energie) und die Leistungselektronik sind die neuesten Technologien, die eine grüne und umweltfreundliche Energieversorgun …
Zur Seite
Leichtbau und Composite-Werkstoffe
Fachhochschul-Bachelorstudiengang
Zur Seite
Gustav Pomberger als Brückenbauer zwischen FH und JKU für Lebenswerk ausgezeichnet
… Lösungen zur CO2-Vermeidung und -Umwandlung in Wertstoffe, um die Herausforderungen der ressourcenintensiven Industrie im Bereich Klimaneutralität zu adressieren. Ein wichtiges Thema ist hierbei u.a. die
wasserstoff
basierte Stahlerzeugung. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner: „RFT OÖ Award für Lebenswerk an Professor Gustav Pomberger - RFT OÖ Award ‚Junge Wissenschafte …
Zum Artikel
Student der FH OÖ Campus Wels erfüllt sich Kindheitstraum
Das Holzhausener Hightech-Unternehmen Peak Technology, das zum Beispiel für Formel-1-Autos, Weltraumraketen oder
Wasserstoff
speichersysteme entwickelt und produziert, gewann den Auftrag zur Herstellung von Drucktanks für das europäische Navigationssatellitenprojekt Galileo. Dabei ist die Reproduzierbarkeit und die Qualität der mit Hilfe eines Wickelprozesses gefertigten Drucktanks entscheiden …
Zum Artikel
Aktuelle Forschung hautnah erleben – über 2.300 Besucher*innen bei der Langen Nacht der Forschung an den Fakultäten der FH Oberösterreich
… Steyr konnten die Besucher*innen mehr darüber erfahren, wie sie ihr Mobilitätsverhalten nachhaltiger gestalten, oder wie Mehrwegverpackungen zur Revolution im Online-Shopping werden. In Wels konnte ein
wasserstoff
betriebenes Fahrrad ausprobiert oder die Station Kunststoffe im Kreislauf: Wie wird aus Abfall wieder ein Produkt, besucht werden. Die Fachhochschule OÖ hat heuer wieder ihre Tore an a …
Zum Artikel
1
2
3
4
StudyBOT 👋
Ich helfe dir bei der Studienwahl.