Bachelor, Vollzeit, Dual

- Campus Hagenberg
- E-Mail hsd@fh-hagenberg.at
- Telefon +43 5 0804 22400
- Infoblatt downloaden Anfrage stellen
FAQ - Häufige Fragen zum dualen Studium
Was ist „dual“ an diesem Studium?
„Dual“ bedeutet, dass die Ausbildung nicht nur an der FH OÖ in Hagenberg sondern auch in den Partnerunternehmen stattfindet. In vielen Lehrveranstaltungen wird die Vertiefung der Lehrinhalte in die Partnerunternehmen verlagert. Ca. 20% des Studiums sind daher der praktischen Vertiefung und Umsetzung der theoretischen Inhalte in den Praxisunternehmen gewidmet.
Was ist der Unterschied zwischen HSD Vollzeit und HSD Dual?
Ausbildung und Berufsqualifikation wie auch das Berufsbild und Jobmöglichkeiten sind in beiden Studienformen gleich. Hauptunterschied ist die andere Organisationsform, wo die Praxisteile im Partnerunternehmen stattfinden.
Was ist der Unterschied zu einem Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studium?
In einem Vollzeitstudium konzentrieren Sie sich voll auf das Studium, brauchen aber vielleicht einen Nebenjob, um Ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. In einem berufsbegleitenden Studium studieren Sie neben einer regulären Vollzeitbeschäftigung in einem Unternehmen – mit vergleichsweise hohem Einkommen, aber auch mit einer sehr hohen Belastung.
Das duale Studium positioniert sich dazwischen: Moderate Zusatzbelastung durch die gut organisierte Kombination von beruflicher Tätigkeit und Studium, sowie moderates Einkommen (sehr viel im Vergleich zu Vollzeitstudierenden, weniger im Vergleich zu nebenberuflich Studierenden).
Damit eröffnet die FH OÖ mit diesem dualen Ansatz eine neue, attraktive Möglichkeit für junge Menschen, ihre berufliche Karriere und ihre akademische Laufbahn weiterzuentwickeln.
Kann ich mit einem Lehrabschluss studieren?
Mit einer facheinschlägigen Lehre und den entsprechenden Zusatzprüfungen im Rahmen des Studienberechtigungslehrgangs der FH OÖ erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen.
Wie komme ich an meinen Ausbildungsplatz im Partnerunternehmen?
Parallel zur Bewerbung an der FH bewerben Sie sich bei Partnerunternehmen Ihrer Wahl, um eine schriftliche Zusage, Absichtserklärung oder gleich einen Ausbildungsvertrag zu erhalten.
Gibt es wählbare Schwerpunkte im Studium?
Im 5. Semester wählen Sie mehr als die Hälfte der Lehrveranstaltungen aus einem Pool von Wahlfächern (Robotik und Regelungstechnik, Linux Device Drivers, Einführung in die Künstliche Intelligenz, Embedded Visualization, und viele mehr.
Sind spezielle Vorkenntnisse für das duale Studium erforderlich?
Seitens der FH OÖ sind keine Vorkenntnisse notwendig. Es gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen, wie für alle anderen Studiengänge an der FH OÖ.
Können Lehrveranstaltungen angerechnet werden?
Wie in der Vollzeitform gilt auch hier eine lehrveranstaltungsbezogene Anrechnungsmöglichkeit. Die Entscheidung liegt bei der Studiengangsleitung. Für Absolventinnen und Absolventen facheinschlägiger HTLs besteht die Möglichkeit zum Einstieg ins 2. Semester.
Können Teile des Studiums auch im Ausland absolviert werden?
Im 5. Semester besteht die Möglichkeit zu einem Studium im Ausland, solange sich dies mit dem Partnerunternehmen vereinbaren lässt und die Fächer laut Studienplan absolviert werden können. International tätige Partnerunternehmen bieten mitunter die Möglichkeit, die Betriebspraxisphasen im Ausland zu absolvieren.
Was würde passieren, wenn das Beschäftigungsverhältnis mit dem Unternehmen aus irgendeinem Grund beendet werden würde?
Dann sind die Voraussetzungen für das duale Studium nicht mehr gegeben. Es besteht dann die Möglichkeit, kurzfristig ein anderes Unternehmen zu finden oder in die Vollzeitform des Studiengangs zu wechseln.
Kann ich die Firma während des Studiums wechseln?
Ein Firmenwechsel innerhalb der Ausbildung ist nicht vorgesehen.
Was genau ist die Rolle der Unternehmen?
Ein Teil der Ausbildung findet im Unternehmen statt, das bedeutet, Lehrveranstaltungen sind teilweise ins Unternehmen ausgegliedert. Die jeweiligen Vertiefungsrichtungen richten sich nach den Schwerpunkten im Unternehmen.
Bei welchen Firmen kann man arbeiten?
Für das duale Studium sind die Firmen vorgesehen, die auch als Partnerunternehmen aufscheinen. Alle Unternehmen, die Interesse haben, sind aber herzlich willkommen, mit der Studiengangsleitung des Studiums Hardware-Software-Design in Kontakt zu treten um anschließend am dualen Studienprogramm teilzunehmen.
Kontakt
E-MailE hsd@fh-hagenberg.at
TelefonT +43 5 0804 22400
Quick Links
Ich helfe dir bei der Studienwahl.