Eröffnung des Pumpen- und Rohrleitungsstands im Verfahrenstechnikum
Studierende des Studiengangs Verfahrenstechnische Produktion haben sich im Sommer- und Wintersemester 2024 unter Anleitung von FH-Prof. Dr. DI Albert Angerbauer intensiv darüber Gedanken gemacht, wie man den zukünftigen Generationen von Verfahrenstechnikern die Grundlagen der Strömungsmechanik im Zuge einer Laborübung vermitteln kann.
Projektteam mit Studiengangsleiter FH-Prof. DI DDr. Lanzerstorfer (2. v.r.) und FH-Prof. DI Dr. Angerbauer (1. v.r.)
Unter dem Motto „Fluide in Bewegung setzen!“ setzten sie vor allem ihre Begeisterung in Bewegung und vollbrachten ein wahres Wunderwerk.
Im Zuge des Verfahrenstechnischen Projektes im zweiten und dritten Semester wurde die komplette Konstruktion, das didaktische Konzept in sechs Strömungsstrecken, die Beschaffung und die Montage verwirklicht. Bereits im September 2024 gab es die erste Laborübung auf der Einrichtung. Daraus folgten weitere Verbesserungen und Umbauten am Pumpen und Rohrleitungsstand, die nun seine Nutzung in den Studiengängen Verfahrenstechnische Produktion und Lebensmitteltechnik erlauben.
Kreatives und disziplinenübergreifendes Projekt
„An diesem Projekt begeistert mich besonders, wie es gelang, die Stärken jedes einzelnen Teammitglieds für das gemeinsame Ziel einzusetzen. Wir vom Studiengang Verfahrenstechnische Produktion hatten im Vorfeld Bedenken, ob eine so große Aufgabe bereits im zweiten Semester machbar wäre. Das Ergebnis spricht für sich,“ sagte FH-Prof. Dr. DI Albert Angerbauer anlässlich der offiziellen Eröffnung Ende Februar.
Der stolze Projektleiter Ulrich Pamminger bei der Enthüllung der Plakette.
Plakette mit den Namen der Teammitglieder
Projektteam mit Studiengangsleiter FH-Prof. DI DDr. Lanzerstorfer (2. v.r.) und FH-Prof. DI Dr. Angerbauer (1. v.r.)