Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Kommunikation, Wissen, Medien

Bachelor, Vollzeit

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail kwm@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22600
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Kommunikation, Wissen, Medien Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Stimmen zum Studium
    • Kommunikation, Online Marketing, Social Media
    • E-Learning | Personalentwicklung
    • User Experience Design | Interaction Design
    • Web Development | Grafik | Web Design
    • Projekt- und Wissensmanagement
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Personen & Kontakt

Studieninhalte

Das Bachelorstudium Kommunikation, Wissen, Medien bietet eine vielseitige Ausbildung im Bereich der neuen Medien. Das Studium umfasst den Einsatz neuer Medien in Kommunikations-, Lern- und Arbeitsprozessen von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Evaluation. Um solch einen gesamtheitlichen Zugang zu ermöglichen, werden im Studium ausgewählte sozialwissenschaftliche und technische Kompetenzen kombiniert. Diese interdisziplinären Kenntnisse fördern das vernetzte und innovative Denken, was in Zeiten zunehmender Digitalisierung eine wesentliche Voraussetzung für einen beruflichen Erfolg darstellt. Das Studium konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

Kommunikation und Online Marketing

Um digitale Medien professionell für Kommunikationszwecke einzusetzen, braucht es einiges an Wissen und Kompetenzen. Was macht menschliche Kommunikation überhaupt aus? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien Kommunikation? Und wie funktioniert Kommunikation in der heutigen digital-vernetzen Medienwelt? Gewappnet mit fundiertem Wissen über medienvermittelte Kommunikation lernen unsere Studierenden in diesem Schwerpunkt wie man digitale Medien erfolgreich für Unternehmenskommunikation und Online Marketing einsetzt. Neben der inhaltlichen Gestaltung steht dabei der strategische Einsatz digitaler Medien zur Erreichung von Unternehmenszielen im Vordergrund.

Was Studierende in diesem Schwerpunkt lernen:

  • Medienvermittelte Kommunikation
  • Redaktionelles Arbeiten im Internet
  • Online und Social Media Marketing
  • Kommunikationsmanagement
  • Content Strategie
  • Video- und Audioproduktion, Fotografie
  • Medien- und Kommunikationsrecht

Was Absolvent*innen damit machen können, erzählt Paul Pirkelbauer, BA, Content Strategie bei Mediaplanet, Wien

E-Learning und Personalentwicklung

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir verwenden diese um etwas zu recherchieren, um uns Erklärvideos anzusehen und um uns online weiterzubilden. Studierenden lernen in diese Schwerpunkt, wie man digitale Medien optimal fürs Lernen und passend für die jeweilige Zielgruppe gestaltet. Lernen mit digitalen Medien kann abwechslungsreich, spannend und bereichernd sein. Studierende lernen wie man E-Learning Konzepte erstellt, wie man Lernmedien gestaltet, technisch umsetzt und welche lernförderlichen, didaktischen Prinzipien beim Design von innovativen Lernanwendungen angewandt werden. Der E-Learning Schwerpunkt vereint die Kompetenzen kreatives Problemlösen, Design, Kollaboration, digitale Inhaltserstellung und die technische Umsetzung.

Was Studierende in diesem Schwerpunkt lernen:

  • Lernpsychologie
  • Pädagogik und Didaktik
  • Sozialpsychologie und Computerunterstützende Gruppenarbeit
  • Interaktive Lehr- und Lernsysteme
  • E-Learning & Web Based Training
  • Webbasiertes Gruppenlernen
  • Personalentwicklung

Was Absolvent*innen damit machen können, erzählt Sabine Winter, BA MA, E-Training bei Verbund AG, Wien

Webentwicklung und Content Management

In diesem Schwerpunkt dreht sich alles um das nötige Know-how, um professionelle Webseiten zu entwickeln. Wie ist eine Webseite aufgebaut und was muss bei der Konzeption und Erstellung beachtet werden? Wie können digitale Inhalte verwaltet und auf unterschiedlichen Geräten (z.B. Laptop oder Smartphone) optimal präsentiert werden? Aufbauend auf Grundlagen aus dem Bereich der Webentwicklung (HTML, CSS, JavaScript, etc.) lernen die Studierenden die Herausforderungen und Komplexität von Websites mittels modernsten Web Frameworks (NodeJS, Angular, etc.) und Content Management Systemen (bspw. Typo-3) zu meistern.

Was Studierende in diesem Schwerpunkt lernen:

  • Web-Programmierung
  • Content Management Systeme und Web-Anwendungen
  • Informationsverarbeitung
  • Web Frameworks
  • Datenmodellierung und Datenbanken

Was Absolvent*innen damit machen können, erzählt Sandra Huber, BA, Co-Founder & Software Engineer, Mangomint, Los Angeles, USA

Human-Computer Interaction und Design

Wie sorgt man dafür, dass interaktive Produkte wie Webseiten oder Apps optimal genutzt werden können? Was muss man beachten, damit sie ihren Zweck optimal erfüllen, einfach zu bedienen sind und für die Nutzer*innen ein positives Erlebnis entsteht? Beginnend bei der Wahrnehmung des Menschen lernen die Studierenden die Bedürfnisse der Nutzer*innen ins Zentrum des Designprozesses zu stellen. Sie entwerfen Storyboards und Prototypen, die immer wieder auf ihre Passung zur Zielgruppe hin überprüft werden. Dabei lernen sie Möglichkeiten der personalisierten Anpassung und Voraussetzungen für einen barrierefreien Zugang kennen. Außerdem erfahren sie, wie interaktive Produkte gestaltet sein müssen, die gemeinsam in Gruppen genutzt werden.

Was Studierende in diesem Schwerpunkt lernen:

  • Wahrnehmungs- und Gestaltungspsychologie
  • Entwurf und Gestaltung, Sketching
  • Sozialpsychologie und Computerunterstützende Gruppenarbeit
  • Interface und Interaction Design
  • User Experience und Usability
  • Web Accessibility
  • Personalisierung und Adaptivität

Was Absolvent*innen damit machen können, erzählt Elisabeth Ettinger, BA MSc, User Experience Designer bei craftworks, Wien

Projekt- und Wissensmanagement

Um erfolgreiche Digitalisierungs- und Innovationsprojekte durchzuführen, braucht es Hintergrundwissen im Bereich Organisation und Management. Wie können Projekte effektiv geplant und durchgeführt werden? Welche Tools und Strategien helfen dabei, gemeinsames Wissen in Organisationen festzuhalten und sinnvoll zu vernetzen? Wie können sich Mitarbeiter*innen und Organisationen stetig weiterentwickeln, um laufenden gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden? In diesem Schwerpunkt bauen Studierende ein Grundgerüst an organisationalem Prozesswissen auf, das sie für die Arbeit in dynamischen, komplexen Organisationen wappnet.

Was Studierende in diesem Schwerpunkt lernen:

  • Wissens- und Contentmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Personalentwicklung
  • Change Management
  • E-Business
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Web-Projektmanagement

Was Absolvent*innen damit machen können, erzählt Sonja Gebetshammer, BA MA, Teamlead E-Commerce Business Development bei Interspar, Salzburg

Fächerübergreifende Kompetenzen

Wer digitale Medien in Kommunikations-, Lern- und Arbeitsprozessen erfolgreich einsetzen will, braucht nicht nur eine solide fachliche Ausbildung. Wichtig ist auch die Entwicklung von persönlichen Stärken und methodischen Kompetenzen. Wie laufen konstruktive und lösungsorientierte Gespräche ab? Welche Strategien kann man zur Bewältigung von Konflikten einsetzen? Wie können kreative und innovative Ideen entwickelt, visualisiert, präsentiert, bewertet und überprüft werden? Wie kann man verantwortungsvoll und kritisch mit Daten umgehen, um aus ihnen sinnvolle Praxis abzuleiten? In diesem Schwerpunkt werden Zusatzqualifikationen vermittelt, die für Problemlösungen an der Schnittstelle zwischen Mensch, Organisation und Technik zentral sind.

Was Studierende in diesem Schwerpunkt lernen:

  • Sozialkompetenz
  • Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
  • Datenerhebung, -auswertung und -visualisierung
  • Evaluierungsmethodik
  • Design Thinking und kreatives Problemlösen
  • Akademisches Schreiben
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Das KWM-Studium ermöglichte es mir, ein breites Fundament an Fähigkeiten aufzubauen, das mir bei unterschiedlichsten Herausforderungen im Alltag von Nutzen ist.

Jan Amann BA

User Interface Engineering & Design, selbständig, Dornbirn

Kontakt

E-MailE kwm@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22600

Quick Links

  • Campus Hagenberg

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.