Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Kommunikation, Wissen, Medien

Bachelor, Vollzeit

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail kwm@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22600
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Kommunikation, Wissen, Medien Praxis & Forschung Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Stimmen zum Studium
    • Kommunikation, Online Marketing, Social Media
    • E-Learning | Personalentwicklung
    • User Experience Design | Interaction Design
    • Web Development | Grafik | Web Design
    • Projekt- und Wissensmanagement
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Personen & Kontakt

Praxis & Forschung

Der praxisnahen Ausbildung kommt im Studium eine große Bedeutung zu. In Projekten bearbeiten Studierende im Team reale Aufgabenstellungen von Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem ermöglicht das Berufspraktikum wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt. Forschungsluft kann im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten geschnuppert werden. Zu den Forschungsfeldern des Studiengangs zählen webbasierte Medien, medienvermittelte Kommunikation, Digitalisierung im Lern- und Arbeitskontext, Benutzerschnittstellen für kollaborative Arbeit sowie Personalisierung.

Berufspraktika

Praxisnahe Ausbildung hat im Studium Kommunikation, Wissen, Medien einen großen Stellenwert. Wissen und Erfahrungen aus der fachlichen Praxis werden dabei nicht nur in Lehrveranstaltungen vermittelt. Wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt erhalten die Studierenden auch während des Berufspraktikums, das im 5. Semester absolviert werden muss.

Für mindestens zwölf Wochen arbeiten die Praktikant*innen an konkreten Aufgabenstellungen und Projekten in Unternehmen mit. Sie setzen die im Studium erworbenen Kenntnisse um, bauen sie weiter aus, sammeln Erfahrungen im professionellen Umfeld und knüpfen berufliche Kontakte und Netzwerke. Die Integration in die Arbeit eines Unternehmens und Projektteams, sowie die dabei gewonnenen persönlichen Erfahrungen sind wichtige Elemente des Praktikums. Zudem sollen die Studierenden persönliche Interessen und eine profunde Einschätzung des Berufsfelds entwickeln, um ihre Neigungen anschließend im 6. Semester vertiefen zu können.

Betreut werden die Studierenden während ihres Praktikums durch eine*n Lehrende*n des Studiengangs und eine*n Mitarbeiter*in der Firma oder Organisation, in der das Praktikum absolviert wird.

Die einzigartige Kombination aus sozialwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen im Studium Kommunikation, Wissen, Medien ermöglicht den Studierenden Berufspraktika in nahezu allen Branchen und Unternehmen. Wer internationale Erfahrung sammeln will, kann sein Praktikum auch im Ausland absolvieren. Unsere Studierenden haben bereits bei Unternehmen in Berlin, Hamburg, London, Shanghai, Vancouver, Sydney, Auckland, Milwaukee oder New York Praxiserfahrung gesammelt.

Praxis durch Studienprojekte

Im 4. und 6. Semester arbeiten die Studierenden in kleinen Projektteams gemeinsam an Studienprojekten. Dabei entwickeln sie Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen von Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Forschung. Ziel ist es, das im Studium erworbene theoretische Fachwissen anzuwenden und so das Verständnis zu vertiefen.

Die Projekte werden in Teams von 6 bis 8 Studierenden bearbeitet und sind mit einer Dauer von einem Semester begrenzt. Jedem Projekt wird ein*e Professor*in des Studiengangs als Projektcoach zur Seite gestellt. Die Projektleitung liegt aber bei den Studierenden selbst.

Auf diese Weise lernen sie, in Teamarbeit ein gesamtes Projekt selbstverantwortlich durchzuführen. Von der Zielerforschung, der Anforderungsanalyse, der Projektspezifikation, dem Ressourcenmanagement, dem Design, der Implementierung, der Fortschrittskontrolle bis hin zur Qualitätssicherung, Produktpräsentation und -einführung durchlaufen sie alle wesentlichen Schritte. Dabei erlernen die Studierenden auch den Umgang mit Termindruck und Stresssituationen, Teamfähigkeit und Flexibilität sowie das Lösen komplexer Aufgabenstellungen.

Forschung & Entwicklung

Die fortschreitende Digitalisierung und die Flexibilisierung von Arbeitsmodellen beeinflussen Gesellschaft und Wirtschaft und verändern nachhaltig die Art und Weise, wie wir zukünftig lernen, arbeiten und kommunizieren. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die im Department Kommunikation, Wissen, Medien durchgeführt werden, befassen sich mit ausgewählten Herausforderungen und Fragestellungen des digitalen Wandels. Die primären Ziele unserer interdisziplinären Forschungsaktivitäten sind praxisnahe Forschung und der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Entwicklung bedarfsgerechter und benutzerzentrierter Lösungen für unsere Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Forschungsfelder des Departments Kommunikation, Wissen, Medien sind an den Forschungsgruppen Personalized Environments and Collaborative Systems (PEEC) sowie Work, Education and Life in a Digital World (WEL) angesiedelt und umfassen die Konzeption von Lern- und Arbeitsumgebungen zur individuellen und kollaborativen Wissensgenerierung und -kommunikation sowie deren Umsetzung im Bereich des organisationalen Lernens unter Berücksichtigung aktueller Arbeitsanforderungen. Weitere Forschungsgebiete befassen sich mit der Entwicklung kollaborativer, personalisierter und adaptiver Systeme, der Interaktion zwischen Mensch und Maschine, dem Aufbau von Wissensbasen sowie dem gezielten Einsatz von semantischen Technologien zur Wissensvernetzung, -verarbeitung und -extraktion.

Die Forschungsaktivitäten lassen sich zu folgenden Schwerpunkten zusammenfassen:

  • Webbasierte Medien und Online Kommunikation
  • Digitalisierung im Lern- und Arbeitskontext
  • Personalized Human-Computer Interaction
  • CSCW (Computer-Supported Cooperative Work), Analyse und Unterstützung von Kollaborationsprozessen (remote, co-located und hybrid)

Kontakt

E-MailE kwm@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22600

Quick Links

  • Campus Hagenberg

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.