Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN

Mobile Computing

Bachelor, Vollzeit

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail mc@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22801
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Mobile Computing Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • App-Entwicklung
    • Innovationen
    • Eigene Projekte
    • Individuelles Studium
    • Startups
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Agiles Lernen
    • Einstieg ins 2. oder 3. Semester
    • Einstieg ohne Vorkenntnisse
    • Auslandssemester
  • Karriere
  • Exkursionen
  • Stimmen zum Studium
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Von der Idee zur Innovation: Das Studium der App-Entwicklung

Mobile Endgeräte vom Handy über die Smartwatch bis zur VR-Brille sind unsere ständigen Begleiter. Sie haben unser Leben grundlegend verändert und verbessert – nicht nur Kommunikation und Entertainment, sondern auch hochprofessionelle Dienstleistungen, z. B. im Finanz-, Mobilitäts- und Gesundheitsbereich. Wie man entsprechende Anwendungen (Apps) entwickelt, die Millionen begeistern und digitale Erlebnisse schafft, die die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt verschwimmen lassen, lernen Studierende im Bachelor Mobile Computing. Neben einer umfassenden Programmierausbildung und einem Eintauchen in aktuelle Technologie wie visionOS, Flutter und AI bietet dieses Studium viele Möglichkeiten, eigene Interessen und kreativen Ideen weiterzuentwickeln – vom „Maker Lab“, wo Gehäuse-Protoypen und Platinen modelliert und gefertigt werden können, über die Mitarbeit in Forschungsprojekten bis hin zum flexiblen Studienplan, der verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten bietet.

Key Facts

  • Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering
  • Studiendauer

    6 Semester
  • Organisationsform

    Vollzeit
  • Sprache

    Deutsch
  • Studiengangskennzahl

    0237
  • Studienplätze

    30
  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife (Matura, Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Abitur), einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder FH-Studienbefähigungslehrgang.
    Programmierkenntnisse sind NICHT erforderlich.

  • Bewerbungsfrist

    30.06.2025

  • Aufnahmeverfahren

    Bewerbungsgespräch
    Details zum Aufnahmeverfahren

    Unverbindliches Online-Beratungsgespräch buchen

  • Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

    Individuell für Lehrveranstaltungen möglich. Bei entsprechender Ausbildung ist ein Einstieg in das 2. bzw. 3. Semester möglich.

  • Praktikum

    Im 6. Semester im In- oder Ausland

  • Auslandssemester

    Im 5. und 6. Semester möglich - mehr Infos zum Auslandssemester

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Karriere nach dem Studium

Wer als Start-up-Gründer*in, Tech-Influencer*in oder „Digital Nomad“ Karriere machen möchte, hat mit diesem Studium die besten Voraussetzungen. Absolvent*innen sind weltweit gefragt – und das nicht nur im Bereich Mobile Computing, sondern in der gesamten IT-Branche. Sie sind als „App-Guru“ ebenso erfolgreich wie als „Backend/Frontend-Mastermind“ oder „IoT-Wizard“. Ihnen stehen alle Türen offen, sei es im innovativen Startup, in kleine und mittlere Unternehmen oder im internationalen Großkonzern. Zudem sind bereits viele erfolgreiche Start-ups aus diesem Studiengang hervorgegangen.
Mehr zum Berufsbild

Highlights

App-Entwicklung Innovationen Eigene Projekte Individuelles Studium Startups

Mobile Computing ist ein Studium am Puls der Zeit – topaktuell und spannend. Das in das Studium integrierte Berufspraktikum eignet sich hervorragend für einen direkten Einstieg in das Berufsleben. Vor allem aber die Praxisnähe und die aktuellen Studieninhalte bereiteten mich sehr gut auf meine Karriere vor.

Manuela Vogler, BSc MSc

ITPRO Consulting & Software GmbH, Linz

Mehr Stimmen zum Studium

Studienplan

Die eigenen Stärken entdecken, Dinge ausprobieren können, den Horizont erweitern, soziale Netzwerke aufbauen und stärken - das ist unser Anspruch an ein Studium. Denn Studieren bedeutet nicht nur Wissensvermittlung!

Angewandte Informatik

50 ECTS

Projektbasiertes Arbeiten

47 ECTS

Mobile Communication

15 ECTS

Internet of Things

20 ECTS

Wahlmodule

16 ECTS

Bachelorarbeit und Berufspraktikum

32 ECTS
Der Studienplan im Detail

Praxis und Forschung

Projekte zwischen dem 2. und 5. Semester ermöglichen die Umsetzung eigener Ideen in kleinen Teams unter fachkundiger Betreuung.

Im 4. Semester können im Rahmen eines Bootcamp, Themenbereiche bzw. Technologien, die einen persönlich interessieren, evaluiert und den Kolleg*innen präsentiert werden.

Im 5. Semester wird dann auch noch die praktisch orientierte Bachelorarbeit verfasst und im 6. Semester findet das Berufspraktikum statt. Aber auch sonst ist die Lehre so gestaltet, dass es fast immer praktische Beispiele umzusetzen gilt.

Für die Umsetzung dieser praktischen Aufgaben stehen nicht nur modern ausgestattet Labore zur Verfügung, sondern es können sich auch eine Vielzahl von IT-Komponenten (Handys, Tabels, Notebooks, Sensoren, Aktoren, AR/VR-Brillen, ...) ausgeliehen werden.

Die Mitarbeit in Forschungsprojekten ist, je nach Vorkenntnissen, bereits ab dem 3. Semester möglich.

Häufig gefragt

Wir haben für dich die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet. Allgemeine Fragen zum Studium und Studentenleben in Hagenberg findest du auf unserer FAQ-Website. Ein Blick darauf lohnt sich!

Übrigens, es gibt keine dummen Fragen. Dumm ist nur, wenn sie nicht gestellt werden und daher unbeantwortet im Raum stehen bleiben – das wäre wirklich sehr schade! Falls noch Fragen offenbleiben, bitte einfach melden. Wir beantworten sie gerne. Melde dich bei mc@fh-hagenberg.at.

Kann ich nach dem Mobile Computing Studium nur Apps programmieren?

Ein klares Nein. Mobile Computing ist so strukturiert, dass Du einerseits eine fundierte Informatikausbildung erhältst, andererseits aber auch in die spannende Welt der mobilen Geräte und Anwendungen eintauchen kannst. Die App-Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil des Curriculums, aber eine moderne App kann nie alleinstehend funktionieren, sondern verbindet viele Disziplinen und Technologien, die im umliegenden Ökosystem vorkommen. Es erfordert sehr viele unterschiedliche Kenntnisse, wenn man ein mobiles System, eine mobile Anwendung konzipiert, implementiert und in den Markt bringen möchte.

Ich habe gesehen, dass auch in anderen Studiengängen Apps programmiert werden. Wäre es da nicht gleich besser ein anderes Studium zu wählen?

Aufgrund der interdisziplinären Natur der Informationstechnologie gibt es einige Überschneidungen zwischen den verschiedenen Studiengängen. So gibt es auch im Mobile Computing Studium Fächer, die ebenso in anderen Studiengängen angeboten werden. Letztendlich stellt sich die Frage, mit welchem Teilgebiet man sich hauptsächlich auseinandersetzen möchte. Ob man etwas studieren möchte, dass etwas „auch“ macht, aber eigentlich einen völlig anderen Fokus hat, oder ob man etwas studiert, dass sich detailliert mit einer Materie auseinandersetzt. Wer die Welt der mobilen Systeme und Anwendungen beherrschen und viele verschiedene Technologien kennenlernen möchte, ist bei Mobile Computing mit Sicherheit bestens aufgehoben. Meistens hilft auch ein Blick auf die Titel der angebotenen Lehrveranstaltungen.

Welche Programmiersprachen lerne ich?

Im Studium wird eine Vielzahl von aktuellen und gefragten Programmiersprachen und Technologien behandelt. Derzeit werden dabei hauptsächlich Java, C, C++, Swift und Kotlin gelehrt. Weitere Programmiersprachen, wie z.B. Python, werden in Wahlfächern angeboten.

Ich interessiere mich zwar für Hardware, möchte aber selbst keinen Chip entwerfen. Wie tiefgehend ist die Hardwareausbildung in MC?

Die Grundbausteine des Mobile Computings sind mobile Hardware und Software sowie mobile Kommunikationstechnologien. Der einfache Laufcomputer, das Navigationssystem im Auto, die smarte Jacke, in der Bedienelemente integriert sind (Wearable Computing), intelligente Küchengeräte, also viele Systeme, die unter dem Fachbegriff „Internet-of-Things“ zusammengefasst werden können, sind Anwendungsbeispiele des Mobile Computings. Aus diesem Grund ist auch die Auseinandersetzung mit Hardware sehr wichtig, wobei wir uns darauf beschränken, dass ein Grundverständnis im Bereich analoge und digitale Elektronik sowie im Bereich der Softwareentwicklung für Microcontroller (Hardwarenahe Programmierung) vermittelt wird. Vordergründig werden im Studium Module (Adruino, Rasbperry, etc.) verwendet, die es dann zu integrieren gilt. Wenn jemand wirklich integrierte Schaltkreise (Chips) entwickeln möchte, so ist sicherlich Hardware-/Software-Design das passendere Studium.

Mich interessiert auch der Businessbereich? Gibt es hierzu ein Angebot bei MC?

Die Selbstständigkeit liegt in der DNA von Mobile Computing, zahlreich bestätigt durch die tollen unternehmerischen Erfolge unserer Absolvent*innen. Der Studienplan enthält verschiedenste Kurse zu diesem Thema, beginnend bei Selbst- und Projektorganisation bis hin zu Startup-Recht und Einblicke ins Management. Zusätzlich können die eigenen Vorstellungen in den Semesterprojekten umgesetzt werden, wodurch unter anderem die Projektorganisation geschult wird und sich eventuell ein Pfad zur Selbstständigkeit ergeben kann. Das Netzwerk aus erfolgreichen Absolvent*innen kann hierbei noch erweiternde Unterstützung in Form von Erfahrung gewährleisten.

Im Studium kommen mehrere Projekte vor, was kann ich mir darunter vorstellen? Geht es dabei nur um das Programmieren?

Pro Semester wird üblicherweise ein Projekt in Eigenregie (mit der Unterstützung von Mentor*innen oder Professor*innen) durchgeführt. So ein Projekt kann dabei viele verschiedene Formen annehmen, wobei es nicht zwingend nur ums Programmieren gehen muss. Es können sowohl eigene Ideen, wie auch Vorschläge von anderen (Forschung, Firmen, etc.) bearbeitet werden.

Aufgrund des Studienschwerpunkts ist ein Fokus auf IT natürlich naheliegend. In größeren Projektteams kann man sich aber intern so koordinieren, dass jede*r Studierende die eigenen Stärken ausspielen kann.

Die Projekte erlauben viel Freiraum und erlauben sehr individuelle Spezialisierungen. Diejenigen, die bereits Programmierkenntnisse mitbringen, können diese ebenso vertiefen, wie diejenigen, die eben erst mit dem Programmieren begonnen haben.

Für den Projektbetrieb stehen auch spezialisierte Laboreinrichtungen zur Verfügung. So verfügen wir über ein umfassend ausgestattetes MakerLab (3D-Druck, 3D-Scan, CNC-Fräse, Nähmaschine, …), ein Sport-Lab, ein AudioLab und ein SmartEnergy-Lab.

Brauche ich einen neuen teuren Laptop/Computer?

Nein, ein älteres Gerät reicht vollkommen. Die Leistung der handelsüblichen Computer ist mittlerweile so gut geworden, dass man damit locker allen Anforderungen der im Studium eingesetzten Software gerecht werden kann. Wenn ein aktuelles Betriebssystem akzeptabel am eigenen Rechner läuft, braucht man sich definitiv keine Sorgen machen. Sollte man dennoch Probleme mit der privat verfügbaren Hardware haben, können gerne auch Geräte von der FH ausgeliehen werden.

Nach meiner Matura muss ich noch den Präsenz- bzw. den Zivildienst absolvieren. Gibt es eine Möglichkeit, dass ich danach in das zweite oder dritte Semester einsteige?

Bringt man ausreichend Kenntnisse in den Bereichen Java-Programmierung, Betriebssysteme/Rechnerarchitektur und Netzwerktechnik mit, so ist ein Einstieg in das 2. Semester möglich.

Ich habe gesehen, dass einige Fächer in Englisch unterrichtet werden. Warum gibt es keine eigene Englisch-Lehrveranstaltung?

Englisch ist die Arbeitssprache der Informationstechnologie und somit werden gewisse Kurse in dieser Sprache angeboten. Ein übliches Niveau von der vorangegangen Schullaufbahn reicht hierbei vollkommen zum Verfolgen und Verstehen des Lehrinhalts. Bei Problemen können Inhalte selbstverständlich noch in Deutsch nachbesprochen werden. Nebenbei werden aber auch regelmäßig freiwillige Sprachkurse an der FH angeboten, die man nach Belieben belegen kann, um weitere Fremdsprachen zu erlernen.

Kann ich das Berufspraktikum auch im Ausland absolvieren?

Ja! Diese Möglichkeit wird von vielen unserer Studierenden genutzt und das Feedback ist stets positiv. Ein Auslandspraktikum (ähnlich dem Auslandssemester) ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, andere Kulturen und Arbeitsweisen kennenzulernen. Weiters bietet so ein Auslandsaufenthalt generell einen ausgezeichneten Nährboden für zukünftige berufliche und freundschaftliche Beziehungen ins Ausland.

Ich würde gerne ein Auslandssemester absolvieren. Ist das überhaupt möglich?

Ein Auslandssemester – hier sprechen wir von einem Semester, das an einer ausländischen Universität absolviert wird – ist selbstverständlich möglich. Viele unserer Studierenden haben diese Möglichkeit in der Vergangenheit genutzt und sind mit tollen Erfahrungswerten zurückgekommen. Unser International Office ist dabei die erste Anlaufstelle und bietet Unterstützung bei der Auswahl und Durchführung. Die FH pflegt viele Beziehungen zu 260 Partnerunis im Ausland, sodass ein vereinfachter Austausch, so gut wie weltweit, möglich ist.

Ich habe noch nie programmiert. Kann ich da dem Unterricht überhaupt folgen?

Der Studienplan setzt grundsätzlich keine Programmierkenntnisse voraus. Das Studium beginnt im ersten Jahr mit den Grundlagen der Softwareentwicklung und erfordert, abgesehen vom Interesse am Thema, keine besondere Vorbereitung. Durch die vielen praktischen Übungen kann man das erworbene Wissen vertiefen und festigen.

Ich habe eine facheinschlägige HTL besucht. Kann ich da überhaupt noch etwas lernen?

Die Ausbildung in einer HTL bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Informationstechnologie, ist jedoch nicht mit einem Studium zu vergleichen. Im Studium kann man sich vertiefend in Themengebieten spezialisieren, um noch mehr über die äußerst breit aufgestellte Welt der Software & Hardware zu erfahren. Zusätzlich befindet sich die digitale Welt stetig im Wandel und ein Studium eignet sich hervorragend, um die vorherrschenden Trends zu identifizieren und sich mit einem guten Verständnis der Materie für die Zukunft vorzubereiten.

Ich war auf einer Schule ohne Schwerpunkt auf Mathematik, kann ich das Studium trotzdem schaffen?

Ja, absolut. Eine solide Basis für logisches Denken wird im ersten Semester von Grund auf gelehrt, was bedeutet, dass kein besonderes Vorwissen nötig ist. Viele Studierende, die beispielsweise aus einer AHS, einer BHs oder über eine Studienberechtigungsprüfung bzw. dem FH-Studienbefähigungslehrgang aus einer Fachschule oder einem erlernten Beruf kommen, haben das Studium erfolgreich absolviert. Was wirklich zählt ist der Spaß an der Sache.

Gewisse Inhalte des MC-Studiums habe ich schon während meiner Schulzeit gehört. Kann ich mir hier etwas anrechnen lassen?

Ja, die Anrechnung von bereits gelernten Inhalten ist möglich und wird auch regelmäßig wahrgenommen. Besonders im ersten Jahr werden grundlegende Themen behandelt, von denen man sich bei ausreichendem Vorwissen befreien lassen kann. Die Entscheidung über die Freistellung von einer Lehrveranstaltung liegt dabei bei der Lehrveranstaltungsleitung und der Studiengangsleitung.

Worin besteht der Unterschied zwischen Software Engineering und Mobile Computing?

Beide Studienrichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Absolvent*innen eine sehr umfassende Softwarentwicklungs- und Programmierausbildung genossen haben. Die Unterschiede liegen vielmehr in den weiteren Spezialisierungen. Während bei Software Engineering verstärkt die „großen“ Softwarelösungen im Enterprise-Kontext (ERP, SAP, Amazon etc.) im Fokus stehen, liegt der Schwerpunkt im Mobile Computing Studium eher auf den mobilen und vernetzten Anwendungen.

Wichtige Themen sind dabei die Mobilkommunikation (WiFi, Bluetooth, LTE, …), tragbare Rechensysteme (Smartphones, Microcontroller, Wearables, IoT, …), Benutzerschnittstellen (Apps, Smart Textiles, …) und der generelle „Maker Spirit“ wo in Eigenregie Ideen umgesetzt werden können.

Worin besteht der Unterschied zwischen Hardware-Software-Design und Mobile Computing?

Der Schwerpunkt bei Hardware-Software-Design liegt, wie die Bezeichnung des Studiengangs bereits suggeriert, in der Entwicklung von Hardware (Chips, Platinen) und der zur Verfügungstellung von hardwarenaher Software (Schnittstellen), sodass diese Systeme unkompliziert in übergeordneten Lösungen integriert werden können. Im Mobile Computing Studium wird die Ebene darüber, also die Integration von Hardware in Gesamtlösungen gelehrt. Dazu bedient man sich der Schnittstellen, die zur Verfügung gestellt werden. Bestes Beispiel wäre die derzeit so beliebten „Bastelcomputer“ wie Raspberry oder Adruino. Im Mobile Computing Studium lernt man nicht, wie man die entsprechende Hardware entwickelt – man erhält zwar einen Einblick in die prinzipielle Funktionsweise, mehr aber auch nicht – sondern man nutzt die bestehende Hardware um darauf aufbauend Lösungen zu generieren, für die dann eventuell Cloudanbindungen, ein Backend und Apps benötigt werden.

Welche weiterführenden Masterstudien sind mir nach einem MC Studium möglich?

Der Mobile Computing Master bietet sich nach dem Bachelor hervorragend an, um sich noch weiter in die Materie zu vertiefen. Allerdings bietet das Bachelorstudium Mobile Computing ein sehr breites und fundiertes IT Studium, welches Dir erlaubt auch auf die meisten anderen Masterstudien mit Fokus auf IT umschwenken, ob in Hagenberg, an einer Universität oder im Ausland - der Bachelorabschluss ist hinsichtlich des Europäischen Qualifikationsrahmens gleichwertig zu dem einer Universität.

Welche Berufsfelder stehen mir mit einem MC Studium offen?

Der IT Sektor zeichnet sich seit Jahren durch einen hohen Bedarf an Mitarbeiter*innen aus. Grundsätzlich kann nach einem Mobile Computing Studium nahezu jede Richtung eingeschlagen werden, sofern diese nicht eine übermäßige Nischen-Spezialisierung erfordert. Dieser Umstand wird durch die zum Teil sehr unterschiedlichen Karrieren unserer Absolvent*innen bestätigt.


Beratung zum Studium

Noch Fragen zu diesem Studiengang oder unsicher, welches Studium das richtige ist? Wir helfen dabei, diese Fragen zu beantworten - mit persönlichen Beratungsterminen, bei Campus-Touren, Infoveranstaltungen, dem 1day@FH-Schnuppertag und weiteren Info-Angeboten.

Beratung und Infomöglichkeiten
Eine junge Studenten ist im Zentrum im Fokus bei einer Besprechung. Die Anderen sind jeweils links und rechts von ihr unscharf

Aktuelle Newsbeiträge

  • Terminaviso: Individuelle Online-Beratung zu Bachelor- und Masterstudiengängen der FH OÖ Campus Hagenberg – Online Study Talks | 19.–22. Mai 2025

    05.05.2025 #FH OÖ #Campus Hagenberg
  • Projektauftakt für EU-Projekt INSIEME unter Anwesenheit der Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung: FH OÖ treibt europäische Energiedatenforschung voran

    17.04.2025 #FH OÖ #Campus Hagenberg #Forschung
  • Neuer Podcast - Die Frauen von Hagenberg

    30.10.2024
Alle News

Anstehende Events

Online Study Talk: Mobile Computing (MC)

Datum des Events:

21. Mai 2025

·

18:00 bis 19:00

Ort des Events: online via MS Teams - keine Anmeldung nötig!

Mehr erfahren
Eine Frau sitzt mit einem Headset am Laptop
  • Ausstellung: FLIPT! Daumenkinos am FH OÖ Campus Hagenberg

    Ort des Events: FH OÖ Campus Hagenberg, Foyer Ebene 2, Gebäude FH2

    #FH OÖ #Campus Hagenberg
    Datum des Events: 09.04. - bis 16.05. Mittwoch · 09:00 - bis 18:00 Mehr erfahren
  • Hagenberger Dialog - Das Schwinden der Alpengletscher (Andrea Fischer)

    Ort des Events: Online Veranstaltung

    #Campus Hagenberg #FH OÖ
    Datum des Events: 14.05. Mittwoch · 14:00 - bis 14:45 Mehr erfahren
  • Online Study Talks - Studiengänge der Fakultät Hagenberg

    Ort des Events: online

    #Campus Hagenberg
    Datum des Events: 19.05. - bis 22.05. Montag · 17:00 - bis 20:00 Mehr erfahren
Alle Events

Kontakt

E-MailE mc@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22801

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Leben in Hagenberg
  • Warum in Hagenberg studieren
  • Aufnahmeverfahren

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
  • Automotive Computing
  • Design of Digital Products
  • Digital Arts
  • Hardware-Software-Design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Medientechnik und -design
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Mobile Computing
  • Sichere Informationssysteme
  • Software Engineering
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.