FH OÖ-Studierende analysieren Prozesse im Salzkammergut Klinikum
Intelligente Datenanalyse trifft Klinikmanagement: Wirtschaftsstudierende arbeiten an Versorgung der Zukunft
FH OÖ-Studierende analysieren Prozesse im Salzkammergut Klinikum. Das Projektteam (v.l.n.r.) vom Salzkammergut Klinikum Prim. Dr. Sonja Pedevilla und die Steyrer FH OÖ Prozessmanagement Studierenden Nurhan Altaai, Sebastian Ausserer, Amina Jahic, Stephanie Berger, Matthias Haimann Bildquelle: FH OÖ
Studierende des Steyrer Bachelorstudiengangs Prozessmanagement und BusinessIntelligence der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management arbeiten aktuell mit dem Salzkammergut Klinikum zusammen. Ziel des Projekts ist es, die Abläufe in ausgewählten klinischen Fachbereichen zu analysieren und durch datenbasierte Prozessoptimierung die Patient*innenversorgung weiter zu verbessern.
Das Salzkammergut Klinikum mit seinen Standorten in Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck zählt mit über 1.000 Betten und rund 3.600 Mitarbeiter*innen zu den größten Krankenanstalten Österreichs. Um auch künftig höchste medizinisch-pflegerische Qualität bei effizientem Ressourceneinsatz zu gewährleisten, setzt das Klinikum verstärkt auf Digitalisierung und datenbasierte Steuerung.
„Die Qualität der Gesundheitsversorgung hängt heute stark von der intelligenten Nutzung verfügbarer Daten ab. Mit dem Einsatz innovativer BI-Systeme und durch Projekte wie dieses setzen wir einen wichtigen Schritt zur weiteren Verbesserung unserer Prozesse“, so Dr. Tilman Königswieser, MPH, ärztlicher Direktor des Salzkammergut Klinikums, „Die Zusammenarbeit mit den Studierenden der FH OÖ bringt uns wertvolle neue Perspektiven – und fördert gleichzeitig den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis.“
Die Projektarbeit der Studierenden ist eingebettet in das Forschungsprojekt LeiVMed (Leistungsvergleich Medizin) des Studiengangs Prozessmanagement und BusinessIntelligence. LeiVMed wird von der Oberösterreichischen Gesundheitsholding in mehreren Kliniken eingesetzt und dient als Online-Plattform für Analyse, Benchmarking und datenbasierte Entscheidungsfindung im medizinischen Kontext. Sie kombiniert Prozess-, Outcome- und Wirtschaftlichkeitskennzahlen und ermöglicht ein intuitives, risikoadjustiertes Benchmarking über alle Managementebenen hinweg.
„Die Studierenden übernehmen im Rahmen dieses Projekts konkrete Aufgaben aus einem hochrelevanten und komplexen Anwendungsfeld. Sie lernen dabei, wirtschaftliches Denken mit medizinischen Rahmenbedingungen zu verbinden – eine Kompetenz, die in einem datengetriebenen Gesundheitssystem immer wichtiger wird“, betont FH-Prof. Dr. Gerhard Halmerbauer, Leiter des Studiengangs Prozessmanagement und BusinessIntelligence.
Das Projekt mit dem Salzkammergut Klinikum ist eines von mehreren Projekten im Rahmen von LeiVMed, das die Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung, betriebswirtschaftlicher Analyse und Prozessmanagement adressiert. Die digitalen Dashboards, die durch LeiVMed zur Verfügung gestellt werden, dienen den klinischen Fachabteilungen als Ausgangspunkt für kontinuierliche Verbesserungsprozesse – mit dem Ziel, die Qualität der Patient*innenversorgung systematisch weiterzuentwickeln.
Infos zum Studium „Prozessmanagement und BusinessIntelligence“ gibt’s unter www.fh-ooe.at