Auszeichnung der besten Diplomarbeiten Österreichs im Finanzbereich am FH OÖ Campus Steyr
Von der „Pink Tax“ bis zur KI-Lernplattform: Junge Finanzexpert*innen gesucht und gefunden!
Der Siegerinnen der BHAK St. Pölten mit Jury, Sponsoren und Veranstalter: hintere Reihe v.l.n.r. Elke Jaeger (KPMG), Christa Hangl (FH OÖ), Dietmar Buchner (Oberbank AG), Albert Mayr (FH OÖ), Verena Trenkwalder (KSW), vordere Reihe: das Siegerteam Bildquelle: FH OÖ
Beim 11. Diplomarbeitswettbewerb des FH OÖ Campus Steyr zeigten 14 Schüler*innenteams österreichischer Handelsakademien (HAK) und Höherer Bundeslehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW), wie kreativ und praxisorientiert junge Menschen komplexe Finanzthemen meistern können. Die sieben besten Gruppen überzeugten im Finale vor Ort die Fachjury mit visionären Lösungsansätzen und hoher fachlicher Kompetenz. Besonders beeindruckend war die Analyse zur „Pink Tax“ des Siegerteams der BHAK St. Pölten, das sich damit den ersten Platz und ein Preisgeld von 1.000 Euro sicherte.
Über den ersten Platz konnten sich Lena Höld, Kathrin Thanner und Emma Kranawetter freuen. Die Schülerinnen der BHAK St. Pölten, betreut von Frau Mag. Sabine Mittinger, begeisterten die Jury mit ihrer hervorragenden Diplomarbeit mit dem Titel „Pink Taxing - Die Auswirkungen von geschlechtsspezifischen Preisunterschieden auf Frauen“.
Die prämierte Arbeit beleuchtet eindrucksvoll die versteckten Kosten geschlechtsspezifischer Preisunterschiede. Mit detaillierten Preisvergleichen in Drogeriemärkten, Hochrechnungen zu Mehrkosten im Lebensverlauf und einer eigenen Umfrage gelang den Schülerinnen eine umfassende Analyse der Pink Tax. Sie zeigten auf, wie alltägliche Produkte für Frauen – etwa Pflegeartikel oder Spielzeug – systematisch teurer sind als vergleichbare Männerprodukte.
Besonders beeindruckend ist die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit empirischer Forschung. Die Analyse offenbart nicht nur finanzielle Ungleichheiten, sondern macht diese in Zahlen und Beispielen greifbar. Durch präzise Datenaufbereitung und klare Darstellung überzeugte die Arbeit sowohl inhaltlich als auch formal.
„Wir sind beeindruckt von der herausragenden fachlichen Qualität und den praxisorientierten Lösungsansätzen, mit denen die Teams komplexe Finanzthemen gemeistert haben. Die Projekte zeigen deutlich, dass in der Ausbildung ausgezeichnetes theoretisches Wissen vermittelt wird, das die Schülerinnen und Schüler auch praxisnah anwenden können. Dieses hohe Niveau erlaubt uns einen zuversichtlichen Blick auf die ‚Finanzer‘ von morgen. Besonders gratuliere ich dem Siegerteam aus St. Pölten und wünsche den Schüler*innen weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg“, betont Juryvorsitzender FH-Prof. Dr. Albert Mayr.
Junge Finanz-Talente müssen gefördert werden „Das Ziel dieses Wettbewerbs – junge Menschen für den Finanzbereich zu begeistern und ihre Talente zu fördern – kann angesichts der bemerkenswerten Ergebnisse zweifellos als sehr erfolgreich umgesetzt angesehen werden. Wir möchten junge Menschen für eine Karriere im Finanzbereich motivieren, denn es ist undenkbar, keinen guten Nachwuchs in dieser Sparte zu haben, hängt doch der Erfolg von Unternehmen in einem hohen Maße von der Qualität der finanziellen Führung ab“, erläutert CRF-Studiengangsleiter und Dekan der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management Campus Steyr FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler. Die Schüler*innen aus einer Vielzahl kaufmännischen Schulen aus ganz Österreich, die eingereicht hatten, erarbeiteten mit der fachlichen Unterstützung ihrer Betreuer*innen inhaltlich kompetent recherchierte Abhandlungen, in denen zeitgemäße Themen modern und visionär diskutiert wurden. „Wir sind von der Resonanz begeistert und freuen uns über die kreativen Zugänge und strategischen Lösungsansätze der Maturant*innen in diesem spannenden Bereich“, so Losbichler.
Der zweite Platz und somit 500 Euro Preisgeld gingen an die Schülerinnen der BHAK Ried im Innkreis mit der Diplomarbeit „Die Reise zum Nachhaltigkeitsbericht mit der Firma PCE“. Im Zentrum der Arbeit von Irina Bachmayr, Michaela Höftberger, Lena Rauscher und Emely Oberhumer (Betreuung Mag. Alexandra Gsottbauer) stand die Umsetzung aktueller EU-Vorgaben (CSRD/ESRS) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kooperation mit dem Unternehmen PC Electric.
Die Schülerinnen entwickelten ein maßgeschneidertes Excel-Tool zur Erfassung relevanter Umwelt- und Sozialkennzahlen. Zusätzlich führten sie eine fundierte Risiko- und Wesentlichkeitsanalyse durch und integrierten die Perspektiven wichtiger Stakeholder. Besonders beeindruckte die klare Verbindung zwischen Theorie und betrieblicher Praxis. Auch IT-Herausforderungen und standortbedingte Hürden wurden kompetent gelöst. Die Jury zeigte sich von der hohen Qualität der entwickelten Lösung begeistert.
Aufgrund der knappen Bewertung durch die Jury wurden zwei dritte Plätze, jeweils dotiert mit 250 Euro, vergeben: einmal an Magdalena Gebetsroither, Lea Aichmair und Meryem Bahadir von der Business School Vöcklabruck mit der Diplomarbeit „AbschlussGuru“ unter der Betreuung von MMag. Eva Huemer. Das Team entwickelte eine moderne Lernplattform mit selbstproduzierten Erklärvideos zum Jahresabschluss. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet, praxisnah erklärt und kostenlos über eine eigene Website abrufbar. Ziel war es, Schüler*innen den Zugang zu komplexen Rechnungswesen-Themen zu erleichtern und auch eine starke Leistung mit hohem Nutzen für Lernende.
Der andere dritte Platz ging an die BHAK St. Johann im Pongau mit der Diplomarbeit „KI-Buddy“ von Florian Schwarzenberger, Liridon Berisa, Zdravko Adzaga und Edvin Konkic unter der Betreuung von MMag. Monika Najand-Ellmer. Auch diese Arbeit setzt so wie die vorherige Arbeit „Abschluss Guru“ auf digitale Lernunterstützung, in diesem Fall jedoch nicht auf Erklärvideos sondern auf KI-gestützte Tools für individualisiertes Lernen. „KI-Buddy“ kombiniert moderne Technologien wie GeoGebra, virtuelle Avatare und interaktive Sprachübungen zu einer vielseitigen Lernplattform. Besonders hervorzuheben ist die aktive Einbindung der Schulgemeinschaft in die Entwicklung.
Beide Projekte sind sehr innovativ und sie zeigen, wie digitale Bildung Schüler*innen wirksam unterstützen kann.
Hauptsponsor des Wettbewerbs ist seit Beginn die Kammer der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen, weiters engagierten sich auch der Internationale Controller Verein, die Österreichische Nationalbank und die KPMG für den zusätzlichen dritten Platz.
Der zweite Preis ging an die BHAK Ried im Innkreis: hintere Reihe v.l.n.r. Christa Hangl (FH OÖ), Elke Jaeger (KPMG), Dietmar Buchner (Oberbank AG), Albert Mayr (FH OÖ), Mag. Hubert Wiesinger (Direktor BHAK Ried im Innkreis), Verena Trenkwalder (KSW), vordere Reihe: das zweitplatzierte Team mit ihrer Betreuerin Mag. Alexandra Gsottbauer Bildquelle: FH OÖ
Ein dritter Preis ging an die Business School Vöcklabruck: hintere Reihe v.l.n.r. Prof. Mag. Helmut Hüttmaier (Direktor der Business School Vöcklabruck), Christa Hangl (FH OÖ), Elke Jaeger (KPMG), Dietmar Buchner (Oberbank AG), Albert Mayr (FH OÖ), Verena Trenkwalder (KSW), vordere Reihe: das Gewinnerteam mit ihrer Betreuerin MMag. Eva Huemer Bildquelle: FH OÖ
Ein weiterer dritter Preis ging an die BHAK St. Johann im Pongau: hintere Reihe v.l.n.r. Christa Hangl (FH OÖ), Dietmar Buchner (Oberbank AG), Elke Jaeger (KPMG), Albert Mayr (FH OÖ), Verena Trenkwalder (KSW), vordere Reihe: das ebenso drittplatzierte Team mit ihrer Betreuerin MMag. Monika Najand-Ellmer Bildquelle: FH OÖ