Home Logistik studieren in…

Logistik studieren in Oberösterreich

Das sagen unsere Studierenden aus Deutschland

Eine Studentin im die auf einem Stuhl in einem Outdoor-Bereich der FH Steyr sitzt ist im Zentrum im Fokus, während die anderen Studenten um sie herum unscharf sind

Zentrale Lage
Oberösterreich liegt im Herzen Europas und somit an den Hauptverkehrsadern von Straße und Bahn sowohl über Passau als auch über Salzburg kommend. Steyr ist über den Bahnknotenpunkt in Sankt Valentin direkt an die wichtigste Bahnverbindung Österreichs, die Westbahn, angebunden.

Wirtschaftsraum Oberösterreich: Top Jobaussichten!
Oberösterreich hat sich mit seinem dynamischen Wirtschaftsraum zu einer der erfolgreichsten Regionen Europas entwickelt und ist Österreichs „Industrie- und Exportbundesland Nr. 1“. Insbesondere wirtschaftlich ausgebildete AkademikerInnen sind sehr gefragt. Die Absolvent*innen können unter mehreren Jobangeboten wählen. Deutsche Studierende sind bei uns in allen Fächern willkommen. Durch die Ansiedlung zahlreicher international bekannter Unternehmen wie BMW, ZF oder SKF bietet Steyr Studierenden ein äußerst attraktives Umfeld mit direktem Zugang zu potenziellen Praktikumsplätzen und späteren Arbeitgebern. Die enge Verknüpfung zwischen den Studiengängen und den Bedürfnissen der Top-Firmen schafft ideale Bedingungen für praxisnahe Ausbildung und exzellente Berufsaussichten nach dem Abschluss.

International anerkannt
Alle Studienrichtungen der FH Oberösterreich schließen mit dem akademischen Grad Bachelor oder Master ab und sind international anerkannt. Ein Übertritt in eine andere Hochschule ist möglich. Ebenso kann ein anschließendes Doktoratsstudium (PhD) an einer Universität absolviert werden.

Kein Numerus Clausus
Interessent*innen müssen zwar ein Aufnahmeverfahren durchlaufen, es gibt bei uns aber keinen Numerus Clausus. Im einstündigen Aufnahmeverfahren, das auch online angeboten wird, bearbeiten die Studierenden ein aktuelles Fallbeispiel rund um das Thema „Supply Chains“. Es geht darum, ein grundlegendes Interesse und wirtschaftliches Verständnis zum Ausdruck zu bringen.

Auslands-BAföG für Studium in Österreich
Auslands-BAföG ist die tolle finanzielle Förderung vom Staat Deutschland für ein Studium in Österreich! Auch beim Studium in Steyr können Sie davon profitieren. Die zuständige Stelle für die Beantragung ist das BAföG-Amt in München.

Tipps zum Leben in Österreich:

  • Krankenversicherung: Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung (EHIC) gilt auch in Österreich. In Österreich ist die „Sozialversicherungsnummer“ ein wichtiges Kennzeichen – deutsche Studierenden erhalten anstelle dieser Nummer ein „Sonderkennzeichen“, das im Alltag den Zugang zu einigen Dienstleistungen erleichtert.
  • Aufenthaltsrecht und Meldepflicht: Deutsche Studierende erhalten eine Anmeldebescheinigung, wenn sie länger als drei Monate in Österreich bleiben. Wie auch alle inländischen Studierenden und müssen sie sich innerhalb von drei Tagen nach dem Einzug in ihre Wohnung anmelden.
  • KFZ-Zulassung: Nur wenn der Hauptwohnsitz in Österreich angemeldet wird, muss auch das Auto nach spätestens einem Monat in Österreich angemeldet werden.
  • Werkstudentenjobs: Natürlich gibt es auch im Umkreis von Steyr jede Menge Möglichkeiten für Tätigkeiten neben dem Studium, wobei die Regelungen deutlich offener sind als in Deutschland: Eine Werkstudententätigkeit kann in Österreich als geringfügige Beschäftigung oder sogar bei einer Wochenarbeitszeit von bis zu 30 Stunden ausgeübt werden. Außerdem ist eine Werkstudententätigkeit nicht zwingend an einen Werkvertrag geknüpft.

Online-Infoveranstaltungen
Interessiert? Gerade auch für Interessent*innen, die etwas weiter weg wohnen, bieten wir regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen wie den „Study Talk“. Die nächsten Termine hierzu findet man laufend unter "Infoevents" auf unserer Studiengangs-Seite.

Akademischer Kalender

Das Studienjahr an der Fachhochschule Oberösterreich besteht aus zwei Semestern: Winter- und Sommersemester. Die Vorlesungen finden von Montag bis Samstag statt, wobei die Samstage meist für Teilzeitstudierende und Projektarbeiten reserviert sind. 

Feiertage & mehr

Bewerbungsprozess

Zugangsvoraussetzungen, Studienbeitrag Aufnahmeverfahren,...

Mehr Informationen

ECTS

European Transfer Credit System
Siehe auch hier und hier

Mehr Informationen

Incoming Studierende

Informationen der FH Oberösterreich

Mehr Informationen

Studiengebühren

Die Fachhochschule Oberösterreich erhebt für Bachelor- und Masterstudiengänge Studiengebühren wie folgt:

Für Studierende aus EU- und EWR-Staaten*: 363,36 EUR pro Semester + 24,70€ ÖH Beitrag
Für Studierende aus Drittstaaten**: 726,72 EUR pro Semester + 24,70€ ÖH-Beitrag (Stipendien vorhanden)

Mehr Informationen

Studienangebot der gesamten Fachhochschule Oberösterreich

Arbeiten in Österreich

Relevante Infos für Studierende, sie nebenbei erwerbstätig sein möchten.

Mehr Informationen

Krankenversicherung

Österreich hat ein gutes öffentliches Gesundheitssystemes mit lokalen Versicherungsträgern (Gebietskrankenkassen) in allen neun Bundesländern. Unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen ausländische Krankenversicherungsträger in deinem Heimatland die medizinische Betreuung im Krankheitsfall. Darum empfehlen wir zuerst eine Kontaktaufnahme mit deinem Krankenversicherungsträger in deinem Heimatland, ob dies zutrifft.

Wenn du StudentIn oder ForscherIn eines EU/EWR Landes oder der Schweiz und BesitzerIn einer gültigen nationalen Krankenversicherung in deinem Heimatland bist, dann musst du bei deinem Krankenversicherungsträger um eine Europäische Krankenversicherungskarte ansuchen.

Studierende eines Bachelor- oder Masterstudienganges sowie Studierende von Vorstudienlehrgängen, die nicht in diese Kategorie fallen, müssen eine "Studierendenselbstversicherung" bei der relevanten Gebietskrankenkasse beantragen. Die Kosten für diese Krankenversicherung belaufen sich derzeit auf EUR 65 im Monat.

Welcome2Upper Austria Service Center

Eine Initiative der Upper Austrian Business Agency, die im Rahmen des Netzwerkes Human Resources internationalen Arbeitskräfte und Studierende bei der Ansiedlung in Oberösterreich unterstützt.

Mehr Informationen