Energiespeicher-Technologien und -Strategien für optimierte regionale Energienetze – Comprehensive Energy Storage (COMPESTO)
Anwendung von Sensorik und numerischen Verfahren zur State-of-Charge Bestimmung sorptiver Speichermaterialien für Festbett- und Bewegtbett- Reaktoren
Fördergeber: EU- Europäische Fonds für regionale Entwicklung und Land Oberösterreich- Investition in Wachstum und Beschäftigung
Erstellung einer Plattform zur Darstellung von passenden industriellen Teilnehmern einer Energiegemeinschaft in einem räumlichen Umfeld unter Berücksichtigung von technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Modellierung und Regelung eines innovativen Thermomanagementsystems mit Wärmespeicher für E-Fahrzeuge
Entwicklung eines Hybridreceivers für einen Fresnelkollektor durch Integration von Spectral Splitting
Thermochemische Speicher haben eine Schlüsselfunktion als Langzeitwärmespeicher in zukünftigen Energiestrategien. Salze sind wegen ihrer hohen Adsorptionswärme vielversprechende Speichermedien, allerdings ist das verfahrenstechnische Handling schwierig und die Stabilität eher gering.
Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für PVT
Mobilität der Zukunft
Hauptziel der geplanten Forschungsaktivitäten ist die Schaffung des methodischen Unterbaus (der mathematischen Algorithmen) für die optimale Koordination von zukünftigen vernetzten Energiesystemen auf mehreren Sektoren (Strom, Wärme, Kälte).
Großanlagen für solares Kühlen mit konzentrierenden Kollektoren und mehrstufiger Absorptionskältemaschine
Klima- und Energiefonds, FFG
FFG Energie der Zukunft
Stromspeicher für Photovoltaikanlagen
Entwicklung eines dynamischen Energiemanagementsystems
Verbesserung von meteorlogischen Vorhersagemethoden und Anwendung von Solarstrahlungsdaten.
IEA Solares Heizen und Kühlen, Material und Komponententwicklung für thermische Energiespeicher
Fördergeber: BMViT
Neue Polymer-Latentwärmespeicher für Industrie, Solarthermie, Wärmenetze und Kraftwerke
Ich helfe dir bei der Studienwahl.