Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Soziale Arbeit

Bachelor, Vollzeit, Berufsbegleitend

  • Campus Linz
  • E-Mail sozialearbeit@fh-linz.at
  • Telefon +43 5 0804 52200
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Soziale Arbeit Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan Vollzeit
  • Studienplan berufsbegleitend
  • Berufsbegleitendes Studium
  • Aufnahmeverfahren 2025
  • Personen & Kontakt
  • Öffnungszeiten Sekretariat
  • Karriere
  • Berichte Studienreisen
  • News

Studieninhalte

Sozialarbeit beschäftigt sich mit Ursachen, Auswirkungen und Lösungsoptionen von sozialen Problemen. Ziel der Ausbildung am FH-Studiengang Soziale Arbeit ist die anwendungsorientierte Ausbildung von Expert*innen für die Inklusion, Rehabilitation und Resozialisierung von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Die Studierenden lernen professionelles Handeln in den Spannungsfeldern von Auftraggeber*inner und Adressat*innen, aber auch von Emphatie und Abgrenzung in der Klient*innen-Beziehung.

Schwerpunkte der Ausbildung:

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit versteht sich als generalistische Ausbildung in allen acht Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit:

  1. Soziale Arbeit mit Familien
  2. Soziale Arbeit im Justizbereich
  3. Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich
  4. Soziale Arbeit mit alten Menschen
  5. Soziale Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
  6. Interkulturelle Soziale Arbeit und Existenzsicherung
  7. Sozialpädagogik
  8. Bildung, Beruf, Gender

Weitere wichtige Inhalte des Studiums sind:

  • Professionelle Persönlichkeitskompetenzen, wie Kommunikations-, Team- und Reflexionsfähigkeit entwickeln
  • Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über verschiedene methodische Handlungsansätze erarbeiten
  • Soziale Problemlagen differenziert wahrnehmen und Lösungsstrategien entwicklen
  • Professionstheoretische Grundlagen kennenlernen und eine Berufsidentität ausbilden
  • Für Soziale Arbeit relevantes medizinisches, pädagogisches, soziologisches, psychologisches und sozialpolitisches Wissen erarbeiten
  • Historische, theoretische sowie ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit kennenlernen
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie Qualitätssicherungsinstrumente verstehen und anwenden
  • Forschungsspezifische Fragestellungen kennenlernen und anwenden

Berufspraktikum

Ein Fachhochschul-Studium zeichnet sich durch die praktische Anwendung der Lehrinhalte im künftigen Berufsumfeld aus. Wichtiger Teil ist das Berufspraktikum, das in Bachelor-Studiengängen verpflichtend vorgesehen ist. Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird das Berufspraktikum im Ausmaß von 420 Stunden zwischen dem 4. und 5. Semester absolviert.

Während des Praktikums wird die*der Studierende durch je eine*n Vertreter*in des Lehrkörpers und der Einrichtung, in der das Praktikum absolviert wird, betreut. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden.

Im Bachelorstudium wird außerdem zwischen dem 1. und 2. Semester noch ein Informationspraktikum im Ausmaß von 140 Stunden absolviert.

Kontakt

E-MailE sozialearbeit@fh-linz.at

TelefonT +43 5 0804 52200

Quick Links

  • Kosten & Finanzierung

Bachelor-Studiengänge am Campus Linz

  • Human Enhancement and Ethics - Campus Linz
  • Sozial-, Public- und Nonprofit-Management
  • Soziale Arbeit
  • Medizintechnik
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften

Garnisonstraße 21, 4020 Linz
T +43 5 0804 50
E info@fh-linz.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.