Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Managing Non-Profit and Public Services

Master, Berufsbegleitend

  • Campus Linz
  • E-Mail mnp@fh-linz.at
  • Telefon +43 5 0804 52500
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Managing Non-Profit and… Berufsbegleitend studieren:… Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere & Absolvent*innen
  • Berufsbegleitend studieren
  • Projekte & Wahlpflichtmodule
  • Beratung
  • Events
  • Personen & Kontakt
  • Extern Lehrende
  • Sponsion

Berufsbegleitend studieren

Tipps von Studierenden

Gut zu wissen

Das Kombi-Studium verknüpft die Vorteile von Präsenzstudium und Online-Komponenten (30%). Die geblockten Vorlesungszeiten am Freitag (ab Mittag), Samstag (ganztägig) sowie einer Blockwoche (1.-3. Semester), bieten ideale Rahmenbedingungen für ein berufsbegleitendes Studium.

Simone Mayr-Kirchberger BA studiert neben ihrem ereignisreichen Alltag als Pressesprecherin der Landespolizeidirektion Oberösterreich berufsbegleitend im Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - dieser Studiengang firmiert ab Oktober 2024 unter "Managing Non-Profit and Public Services" (MNP) - und spricht im Interview über ihre Erfahrungen zur Kombination von Studium und Beruf:

Simone Mayr-Kirchberger BA

Pressesprecherin der Landespolizeidirektion Oberösterreich

Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie sich schon gedacht, warum habe ich mir die Kombination aus Studium und Beruf angetan?

Es kommt während des Studiums immer wieder zu Phasen, in denen ich meine Entscheidung berufsbegleitend zu studieren hinterfrage - besonders in stressigen Zeiten, wenn mit meinen Kindern zusätzlich etwas Unerwartetes eintritt oder das Aufgabenpensum enorm zunimmt. Der Gedanke an meine Kinder, ihnen einerseits ein Vorbild zu sein und andererseits durch das Studium eine höhere Qualifizierung in der Arbeitswelt zu erhalten, lässt mich motiviert weitermachen.

Welche Regeln sollten berufsbegleitend Studierende aus Ihrer Sicht unbedingt beherzigen?

Organisation ist alles und ein Netzwerk, das mich auffängt und unterstützt – sei es seitens der FH, des Arbeitgebers aber auch und vor allem seitens meiner Familie – ist dabei besonders wertvoll. Es ist wichtig, sich die Zeit gut einzuplanen und Hilfe zu suchen, wenn dies nötig ist. Disziplin und Durchhaltevermögen gehören im berufsbegleitenden Studium jedenfalls dazu ;-)

Wie erleben Sie die Zusammenarbeit unter den Studierenden Ihres Studiengangs?

An der FH Oberösterreich - sowohl zuvor im Bachelorstudium Public Management (PUMA) als auch jetzt im GSP-Masterstudiengang, habe ich eine unterstützende Gemeinschaft erlebt, in der wir uns gegenseitig helfen, wie beispielsweise durch gemeinsames Lernen oder das Teilen von Mitschriften. Ich glaube auch, dass wir durch das Studium unsere Stärken und neue Fähigkeiten entwickeln, die uns jedenfalls individuell und in der Gemeinschaft wachsen lassen.

Was war für Sie im BB-Studium anders als zuvor gedacht, wo mussten Sie ihren Blickwinkel korrigieren?

Ich musste lernen, Prioritäten zu setzen und die Zeit, die mir neben Familie, Arbeit und Studium bleibt so ideal wie möglich zu nützen. Dabei musste ich lernen, meine eigenen Erwartungen an mich selbst zu korrigieren und nicht alles perfekt leisten zu müssen. Es ist ein ständiger Balanceakt, aber mit der Zeit lerne ich, flexibel und nachsichtig mit mir selbst zu sein und auch das gibt mir wiederum neue Kraft, mich ständig weiterzuentwickeln.

Simone Mayr-Kirchberger BA arbeitet seit zehn Jahren als Pressesprecherin der Polizei für die Landespolizeidirektion Oberösterreich. Die 38jährige Mutter von zwei Mädchen im Alter von vier und sechs Jahren ist seit 2015 verheiratet. Bereichert wird ihre Familie auch von zwei Hunden und einer Katze. Seit Frühjahr 2023 hat sie mit der Imkerei ein neues Hobby für sich entdeckt.

Stefan Langfellner BA studiert berufsbegleitend im Masterstudium Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP) - dieser Studiengang firmiert ab Oktober 2024 unter "Managing Non-Profit and Public Services" (MNP) - und spricht im Interview über seine Erfahrungen zur Kombination von Studium und Beruf:

Stefan Langfellner BA

Sozialunternehmen für Personalmanagement, Recruiting und Sonderpersonal

Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie sich schon gedacht, warum habe ich mir die Kombination aus Studium und Beruf angetan?

Es hat schon den einen oder anderen Moment gegeben, in denen ich gedacht habe, eigentlich wäre es jetzt super das Wochenende mit Familie und Freunden zu verbringen und Freizeit zu genießen. Aber ich denke, das ist ziemlich normal. Die Vorteile, Beruf und Studium zu kombinieren, überwiegen für mich jedoch. Ich kann das Gelernte in die Praxis umsetzen und für meinen beruflichen Werdegang nutzen.

Welche Regeln sollten berufsbegleitend Studierende aus Ihrer Sicht unbedingt beherzigen?

Es ist wichtig, das Lernen und die Aufgaben sorgfältig zu planen. Ich empfehle, Aufgaben zeitnah zu erledigen. Es ist motivierend, wenn man erfolgreich erledigte Aufgaben abhaken kann. Dadurch vermeidet man auch eine Überbelastung.

Wie erleben Sie die Zusammenarbeit unter den Studierenden Ihres Studiengangs?

Die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen ist äußerst positiv. Unsere Gruppe setzt sich aus Personen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern zusammen. Der Austausch und die Zusammenarbeit sind für mich sehr bereichernd und motivierend. Dies ist definitiv ein wichtiger Aspekt für eine erfolgreiche Studienzeit.

Was war für Sie im BB-Studium anders als zuvor gedacht, wo mussten Sie Ihren Blickwinkel korrigieren?

Im Großen und Ganzen haben sich meine Erwartungen und Vorstellungen weitgehend erfüllt. Die verschiedenen Lehrveranstaltungen haben meine Interessen für Themen geweckt, die ich vor dem Studium nicht so stark am Schirm hatte.

Stefan Langfellner BA ist in einem Sozialunternehmen für Personalmanagement, Recruiting und Sonderpersonal zuständig

Kontakt

E-MailE mnp@fh-linz.at

TelefonT +43 5 0804 52500

Quick Links

  • Berufsbegleitend studieren

Master-Studiengänge am Campus Linz

  • Leading Transformation for Impact Organizations - Campus Linz
  • Soziale Arbeit
  • Medizintechnik
  • Managing Non-Profit and Public Services
  • Applied Technologies for Medical Diagnostics
  • Applied Technologies for Medical Diagnostics
  • Leading Transformation for Impact Organizations
  • Medizintechnik (Medical Engineering)
  • Managing Non-Profit and Public Services
  • Soziale Arbeit
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften

Garnisonstraße 21, 4020 Linz
T +43 5 0804 50
E info@fh-linz.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.