Lightweight and Materials Engineering
Bachelor, Vollzeit

- Campus Wels
- E-Mail sekretariat.lcw@fh-wels.at
- Telefon +43 5 0804 43134
- Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Building the future!
Key Facts
-
Abschluss
Bachelor of Science in Engineering -
Organisationsform
Vollzeit -
Sprache
Dieses einzigartige Programm ermöglicht es internationalen Studierenden, ihr Studium auf Englisch zu beginnen und gleichzeitig Deutschkenntnisse zu erwerben, um ihre berufliche Karriere auf dem österreichischen Arbeitsmarkt zu starten. Die Semester 1-4 werden auf Englisch unterrichtet. Ab dem 5. Semester wird das Programm auf Deutsch unterrichtet. -
Studiengangskennzahl
test -
Zugangsvoraussetzungen
Schulabschluss oder gleichwertiger Abschluss, Englisch-Sprachzeugnis B2 (TOEFL, IELTS), Lebenslauf, Motivationsschreiben
-
Bewerbungsfrist
Bewerbung für das Studienjahr 2025/26 online bis 30.06.2025
Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber: 31.05.2025. Alle Bewerber, die ohne Visum nach Österreich einreisen können, können sich weiterhin bewerben.
-
Aufnahmeverfahren
Online-Bewerbung, MS-Teams-Interview mit vorausgewählten Kandidaten
-
Auslandssemester
Auslandssemester und Praktika werden gefördert und aktiv unterstützt
-
Kosten
Unsere Universität ist öffentlich finanziert. Von den Studierenden wird lediglich ein Beitrag zu den laufenden Kosten erhoben: EUR 3.888,- für das erste Jahr. EUR 726,- für jedes weitere Semester, ermäßigt um 50% für EU-Bürger
Zukünftige Karriere
Funktion, Sicherheit, geringes Gewicht, Design, Kosten, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit - die richtige Wahl des Materials ist für alle Produkte entscheidend. Angesichts des Klimawandels und steigender Energiekosten sowie des Umgangs mit unseren begrenzten Ressourcen sind Leichtbau und ein möglichst geringer Materialverbrauch bei der Beförderung von Massen von entscheidender Bedeutung. Das Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Materialien - ob Metalle, Verbundwerkstoffe oder Kunststoffe -, ihren Herstellungsprozessen und dem Design von Bauteilen ist die Grundlage für innovative Lösungen. Dieses Studium befähigt die Studierenden, leistungsfähige Auto-, Flugzeug- oder Raumfahrtstrukturen, Sportgeräte, langlebige und formvollendete Konsumgüter bis hin zu innovativen umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen zu entwickeln. Leichtbau und Werkstofftechnik leisten einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung von Klima-, Ressourcen- und Nachhaltigkeitszielen. Dieser Studiengang bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten in einer zukunftsorientierten Branche. Er verbindet Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit.
Schwerpunkte
- Leichtbaukonstruktion und Simulation von Leichtbaustrukturen
- Materialcharakterisierung und -auswahl
- Verarbeitungs- und Fertigungstechnologien
- Werkstoffe: Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe
- Nachhaltigkeit, Recycling und Bionik
- Industrieprojekte und Laborpraxis
- Flexibles Wahlpflichtmodul
- Zwei deutschsprachige Vertiefungen in den höheren Semestern:
- Leichtbau & Verbundwerkstoffe und
- Werkstoffe & Verfahrenstechnik
Curriculum

Einstieg in den deutschsprachigen Arbeitsmarkt
Der Studiengang wird in den ersten vier Semestern auf Englisch unterrichtet und wechselt ab dem 5. Semester zu Deutsch. Die Deutschkurse sind integraler Bestandteil des Lehrplans, um Sie auf die Spezialisierungen und das Berufspraktikum in deutscher Sprache vorzubereiten.
Dieser Studiengang bietet eine breite technische Ausbildung in und über die Bereiche Leichtbau, Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung hinaus. Durch die starke Ausrichtung auf praxisnahe Projekte ist es ein hervorragender Einstieg in das Berufsleben.
DI Sebastian Hamedinger BSc
Absolvent
Kontakt
Studiengangsleiter
FH-Prof. DI Dr. Roland Hinterhölzl
FH OÖ Fakultät für Technik und
Angewandte Naturwissenschaften
Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels/Austria
+43 5 0804 43134 I sekretariat.lme@fh-ooe.at
Kontakt
E-MailE sekretariat.lcw@fh-wels.at
TelefonT +43 5 0804 43134
Ich helfe dir bei der Studienwahl.