Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Software Engineering

Bachelor, Vollzeit, Berufsbegleitend

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail se@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22000
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Software Engineering Ablauf & Organisation Berufsbegleitendes Studium Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan Vollzeit
  • Studienplan berufsbegleitend
  • Ablauf & Organisation
    • Berufsbegleitendes Studium
    • Einstieg ins 3. Semester
    • Berufspraktikum
  • Karriere
  • News
  • Events
    • Jubiläum 30 Jahre SE
  • Personen & Kontakt
  • Stimmen zum Studium

Berufsbegleitendes Studium

Das berufsbegleitende Studium Software Engineering ist inhaltlich mit dem gleichnamigen Vollzeit-Studium ident, jedoch ist im Studienplan des berufsbegleitendes Studiums nur eine Vertiefung im Bereich Web Engineering vorgesehen und nicht eine Wahl zwischen den Vertiefungsmodulen Web Engineering und Business Software. Zudem gelten andere Regelungen hinsichtlich Organisation, Praktikum und Auslandssemester.

Lehrveranstaltungen und Präsenzzeiten

Um die wöchentliche Lehrbelastung gegenüber der Vollzeit-Form des Software Engineering Studiums zu senken, sind die sechs Semester in der berufsbegleitenden Form in die Länge gezogen. Das Wintersemester beginnt Mitte September und endet im Februar, das Sommersemester geht von Ende Februar bis Mitte Juli.

Die berufsbegleitenden Lehrveranstaltungen finden an Freitagen typischerweise von 14:40 bis ca. 20:00 Uhr statt und an Samstagen wird meist von 8:00 bis ca. 15:00 Uhr gelehrt.

Um ausreichend Zeit für alle Lehrveranstaltungen zu bieten, sind auch einige wenige Tage unter der Woche (Mi oder Do) erforderlich, diese werden bereits vor Beginn des Semesters eingeplant.

Durch die Nutzung der e-learning Infrastruktur (Moodle, MS-Teams) eignet man sich Lehrinhalte auch im Selbststudium an. Durch diese integrative Form der Lehrveranstaltungen sind die Präsenzzeiten gestrafft gehalten.

Berufspraktikum

Sofern der Praxisbezug aus der ohnehin vorhandenen facheinschlägigen Berufstätigkeit bereits besteht, muss kein Praktikum absolviert werden. Für branchenfremde Berufstätige werden flexible Modelle zur Ansammlung der nötigen Berufspraxis angeboten.

Auslandssemester

Durch den flexiblen Studienplan ist ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten auch für berufsbegleitend Studierende möglich.

Detailliertes Software-Methoden-Wissen und viele praxisnahe Übungen und Projekte – das macht das Software Engineering-Studium in Hagenberg für mich so wertvoll. Die berufsbegleitende Variante ermöglichte mir eine ideale (aber auch fordernde) Kombination aus Studium und Vollzeit-Job.

Kurt Poxleitner

Geschäftsführer Raiffeisen Software

Kontakt

E-MailE se@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22000

Quick Links

  • Campus Hagenberg

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.