Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Mobile Computing

Bachelor, Vollzeit

  • Campus Hagenberg
  • E-Mail mc@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22801
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Mobile Computing Ablauf & Organisation Agiles Lernen Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • App-Entwicklung
    • Innovationen
    • Eigene Projekte
    • Individuelles Studium
    • Startups
  • Studienplan
  • Ablauf & Organisation
    • Agiles Lernen
    • Einstieg ins 2. oder 3. Semester
    • Einstieg ohne Vorkenntnisse
    • Auslandssemester
  • Karriere
  • Exkursionen
  • Stimmen zum Studium
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Wir lehren nicht nur SCRUM – wir leben es auch

In der modernen Wirtschaft, insbesondere in der Softwareentwicklung, haben sich agile Methoden und SCRUM als unverzichtbare Werkzeuge etabliert. Ihre Prinzipien der Flexibilität, kontinuierlichen Anpassung und iterativen Entwicklung sind der Kern der didaktischen Gestaltung des Mobile Computing Bachelors.

Individualisierung der Bildung

Die Herausforderung in der Bildung liegt darin, den diversen Bedürfnissen und Hintergründen der Studierenden gerecht zu werden. Diese Anforderungen sind nicht statisch, sondern unterliegen einem ständigen Wandel. Daher ist es von entscheidender Bedeutung:

  • Bedürfnisse schnell zu identifizieren
  • Flexibel darauf zu reagieren
  • Adäquate Anpassungen und Unterstützungsangebote zu entwickeln

Agile Methoden als Lösung

Die Grundsätze agiler Methoden wie Scrum harmonieren hervorragend mit unseren Anforderungen an das Mobile Computing Studium:

  • Iterative Ansätze ermöglichen es, Lehrinhalte und -methoden regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
  • Förderung von Teamarbeit und Kommunikation: Agile Methoden legen großen Wert auf Teamarbeit, kontinuierliche Kommunikation und regelmäßiges Feedback. Unsere Studierende lernen, effektiv im Team zu arbeiten, Probleme gemeinsam zu lösen und sich regelmäßig auszutauschen. Kurze Feedback-Zyklen fördern eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Bedürfnisse. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt von unschätzbarem Wert.
  • Innovation und Kreativität: Agile Methoden schaffen ein Umfeld, das Innovation und Kreativität begünstigt. Durch iterative Prozesse und ständiges Feedback können unsere Studierende neue Ideen ausprobieren und weiterentwickeln. Dies fördert eine Kultur der Innovation, die in vielen Branchen gefragt ist.

Durch die Integration agiler Prinzipien in das Mobile Computing Curriculum kann eine dynamische, responsive Lernumgebung geschaffen werden. Somit sind wir in der Lage auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden einzugehen und sie optimal auf die Anforderungen einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt vorzubereiten.

Kontakt

E-MailE mc@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22801

Quick Links

  • Campus Hagenberg

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
  • Automotive Computing
  • Design of Digital Products
  • Digital Arts
  • Hardware-Software-Design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Medientechnik und -design
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Mobile Computing
  • Sichere Informationssysteme
  • Software Engineering
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.