Master, Berufsbegleitend
- Campus Steyr
- E-Mail dbm@fh-steyr.at
- Telefon +43 5 0804 33401
- Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Studienplan berufsbegleitend
Module
Leadership und Managementkompetenz
1. | 2. | 3. | 4. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Agile Organisationen und Leadership |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agile Organisationen und LeadershipDigitale Transformation und Change
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Ablauf von Veränderungsprozessen im Zusammenhang mit Digitaler Transformation • Tools im Veränderungsprozess inkl. digitaler Werkzeugunterstützung • Umgang mit Widerstand • Kommunikation im Change Management International Leadership
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Führungsstile, Partizipation und Delegation • Führungsinstrumente wie Mitarbeitergespräch und Management by Objectives • Rollen der Führungskraft • Konfliktlösung als Führungskraft • Führung im Internationalen Management • Arbeitsrechtliche Grundlagen des Managements in Österreich (Sozialpartnerschaft und deren Auswirkungen auf den österreichischen Wirtschaftsraum) Organisationsmodelle im Digital Business
Die Lehrveranstaltung stellt einen jeweils aktuellen Überblick über Organisationsmodelle und Prozesse vor. Dabei sind insbesondere Modelle, die in Zusammenhang mit agilem Projektmanagement und agiler Organisationsentwicklung zum Einsatz gebracht werden können, Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Beispiele dafür sind folgende Modelle und Methoden: • OKRs – Objectives and Key Results • SCRUM und Scrumban, Kanban • Spotify Modell der Organisation • Soziokratie, Holacracy • Resilienz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Innovationsmanagement, Entrepreneurship & Business Planning |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Innovationsmanagement, Entrepreneurship & Business PlanningBusiness Plan Entwicklung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell-Typen im Digital Business • Konzepte, Methoden und Techniken zur Erstellung von Business Plänen im Digital Business Innovationsmanagement und Entrepreneurship
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • klassische und aktuelle theoretische Konzepte und Methoden des Innovationsmanagements und Innovationsmanagement-Modelle (z.B. Stage-Gate, Open Innovation, Blue Ocean, Innovation Diamond etc.) • Ansätze und Methoden der strategischen Frühaufklärung (Corporate Foresight) zur Identifikation strategisch relevanter Innovationsfelder als Ausgangsbasis des Ideation-Prozesses • ausgesuchte Fallstudien zu Innovationsprozessen in Unternehmen des Digital Business • Innovative Ansätze der kollaborativen, nutzerzentrierten Problemlösung (Design Thinking) • Betrachtung holistischer Zusammenhänge im Rahmen der Umsetzung von Innovationsideen in marktreifen Produkten und Lösungen innerhalb und außerhalb von Unternehmensstrukturen (Intra- und Entrepreneurship) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interkulturalität, Gender Studies und Ethik |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Interkulturalität, Gender Studies und EthikInterkulturalität und Ethische Fragen im Internationalen Management
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Diversität und ihre Facetten; • das Konzept Kultur; kulturelle Unterschiede und der Umgang damit; • Interkulturelle Interaktion; interkulturelle Kommunikation und Kollaboration; • Virtuelle multikulturelle Teams; • Globale Führung; Formen der Auslandsentsendung; • Ethische Fragestellungen im internationalen Kontext IT-Ethik und ausgewählte Fragen der Geschlechterforschung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Anhand von ausgewählten Fragestellungen werden die theoretischen Grundlagen und empirischen Ergebnisse der fachbezogenen Frauen- und Geschlechterforschung vermittelt • Unterschiedliche Zugänge zur Informationstechnik von Geschlechtern, Kulturen, Digital Divide; • Entwicklung von Informationssysteme als “Doing Gender“ • Grundkenntnisse ethischer Begriffe und Theorien und ihre Relevanz für die alltägliche Informationspraxis, • IT-Ethik in Bezug auf Werte, Produkte, Prozesse; • Privacy, Freier Zugriff auf Wissen, Compliance Regelungen, • Berufsethos von Informatikberufen. |
Fachkompetenz Digital Business und Marketing
1. | 2. | 3. | 4. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahlmodul Digital Enterprise |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wahlmodul Digital EnterpriseAI, IoT und Security/DE
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Überblick über unterschiedliche aktuelle Technologien wie Artificial Intelligence, Internet of Things, Cloud Computing, Cybersecurity und Blockchain • Grundlegende Anwendung entsprechender Werkzeuge und Tools • Implementierung einfacher Prototypen • Chancen und Risiken der einzelnen Technologien und Kombinationen daraus Business Operations und Process Mining
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Datengetriebene Geschäftsmodelle • Plattformen und Marktplätze • Virtualisierung und Automatisierung • Agiles Arbeiten und Enterprise DevOps • Technologie-Auswirkungsanalysen • Datensicherheit und Datenschutz Digital Enterprise Ressource Planning
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Grundlagen des Enterprise Resource Planning (ERP) • Einführung in das ERP mit SAP S/4HANA • Grundlagen und Zusammenhänge häufig eingesetzter Module (LO, FI, CO, HCM) • Prozessabläufe und Integration im ERP • Einführung in die Programmierung mit ABAP |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wahlmodul Digital Retail |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wahlmodul Digital RetailAI, IoT und Security/DR
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Überblick über unterschiedliche aktuelle Technologien wie Artificial Intelligence, Internet of Things, Cloud Computing, Cybersecurity und Blockchain • Grundlegende Anwendung entsprechender Werkzeuge und Tools • Implementierung einfacher Prototypen • Chancen und Risiken der einzelnen Technologien und Kombinationen daraus Digital Retail Logistics
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Aktuelle Technologien und Trends in der Retail Logistik wie IoT-basierte Überwachung von Supply Chain und Fuhrpark • Digitale Logistikinfrastruktur, Plattformen und Echtzeitsysteme • Intralogistik, Warehouse Management • Besonderheiten im Lebensmittelbereich und in Omni-Channel-Umgebungen • Pickup Points und Last Mile Digital Retail Technologies
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Aktuelle Technologien im Point of Sale (Digitale Zahlungssysteme, Smart Mirrors, AR/VR, Checkout-free Stores, etc.) • Aktuelle Technologien im digitalen Handel (Voice-based und Visual Search, Chatbots, etc.) • NFC, Digitale Preisauszeichnung und Preisdiskriminierung • Einfache Anwendungen ausgewählter Technologien im Kontext des Digital Retail • Grundlagen von Datensicherheit und Datenschutz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Business Analytics |
8 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Business AnalyticsBusiness Analytics
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Einführung Data Science und Business Intelligence • Standardprozesse für Data Mining (zB CRISP-DM) • Einordnung in das unternehmerische Umfeld und Methoden der Risiko- und Folgeneinschätzung • Wahrscheinlichkeitsrechnung und deskriptive/analytische Statistik • Verteilungstests • Regressions- und Varianzanalysen • Simulations- und Szenariotechniken • Prognose- und Simulationsmodelle Digital Analytics im Handel
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Grundlagen von Big Data im Retail-Umfeld • Customer Service Analytics • Retail Predictive Analytics • Channel Management • Supply Chain Analytics und Inventory Management • Einführung in Data Science Werkzeuge Enterprise Analytics Applications
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Datenbereinigung, Governed Data Discovery • Datenvisualisierung, Agile Data Exploration • Überblick über unterschiedliche Anwendungsbereiche im Enterprise-Umfeld (Marketing & Pricing Analytics, Fraud Analytics, Enterprise Optimization, etc.) • Online Analytical Processing (OLAP), Reporting Tools • Einführung in Data Science Werkzeuge |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digitale Geschäftsmodelle und ProzesseDigitale Geschäftsmodelle und Prozesse
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Digital-Business Prozesse und Modelle entlang der Wertschöpfungskette • Referenzmodelle • Fallstudien im Digital Business • Geschäftsmodelle im Digital Business • "Big Picture" des Digital Business Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit dem Kurs "Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse" an der FH OÖ abgehalten. Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Digital-Business Prozesse und Modelle entlang der Wertschöpfungskette • Referenzmodelle • Fallstudien im Digital Business • Geschäftsmodelle im Digital Business • "Big Picture" des Digital Business Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit dem Kurs " Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse" an der JKU abgehalten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informationsmanagement und Strategie |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informationsmanagement und StrategieInformationsmanagement
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Informationsmanagement als Führungskonzeption o Strategische IT-Planung; Qualitätsmanagement und Technologiemanagement; IT-Controlling und IT-Revision; Personalmanagement; Datenmanagement; Lebenszyklusmanagement; Sicherheitsmanagement; Notfallmanagement; Geschäftsprozess- und Wissensmanagement; Produktionsmanagement; Service Level Management und Problemmanagement; Gruppendynamik, Konfliktmanagement und menschliches Informationsverhalten. • Methoden des Informationsmanagements o Erfolgsfaktorenanalyse, Kennzahlensysteme; Wirtschaftlichkeitsanalyse; Nutzwertanalyse; Analytischer Hierarchieprozess; Risikoanalyse; Methoden des Geschäftsprozess- und Wissensmanagements; Methoden der Informationsbedarfsanalyse. Strategisches Management
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Umweltanalyse o Externe Analyse: Natürliche Umwelt, Gesellschaftliche Umwelt, Aufgabenbezogene Umwelt, Industrie und Markt o Interne Analyse: Struktur, Kultur, Ressourcen, Kompetenzen, Fähigkeiten, Kernkompetenzen, Strategie-Formulierung • Mission o Zielsetzung o Strategien o Policies • Strategie-Implementierung o Programme o Budgets o Prozesse • Evaluation und Kontrolle o Performance Monitoring o Performance Messung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mobile und Electronic Commerce |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mobile und Electronic CommerceMobile und Electronic Commerce
Folgende Lehrinhalte sind in dieser Lehrveranstaltung enthalten: • Konzepte, Methoden, Technologien und Techniken im Mobile und Electronic Commerce • Zusammenhänge von Mobile und Electronic Commerce mit Web-Projektmanagement • Analyse der Anforderungen an Content, Struktur und Technik (Requirements Engineering) • Design-Methoden und Technologien für Mobile und Electronic Commerce • Web-Controlling und Implementierungsbegleitung für Mobile und Electronic Commerce Plattformen • Betrieb und Wartung von Mobile und Electronic Commerce Plattformen • Spezifika und Anforderungen von Electronic Commerce Angeboten • Web-Usability Engineering (Usability/Accessibility/User Experience) und Zusammenhänge mit Conversion Optimierungs Prozessen • Endgeräte und Kanäle im Mobile und Electronic Commerce • neue Entwicklungen im Mobile und Electronic Commerce (z.B. Social Commerce) Mobile und Electronic Commerce
Folgende Lehrinhalte sind in dieser Lehrveranstaltung enthalten: • Konzepte, Methoden, Technologien und Techniken im Mobile und Electronic Commerce • Zusammenhänge von Mobile und Electronic Commerce mit Web-Projektmanagement • Analyse der Anforderungen an Content, Struktur und Technik (Requirements Engineering) • Design-Methoden und Technologien für Mobile und Electronic Commerce • Web-Controlling und Implementierungsbegleitung für Mobile und Electronic Commerce Plattformen • Betrieb und Wartung von Mobile und Electronic Commerce Plattformen • Spezifika und Anforderungen von Electronic Commerce Angeboten • Web-Usability Engineering (Usability/Accessibility/User Experience) und Zusammenhänge mit Conversion Optimierungs Prozessen • Endgeräte und Kanäle im Mobile und Electronic Commerce • neue Entwicklungen im Mobile und Electronic Commerce (z.B. Social Commerce) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Omnichannel-Marketing und Marketing Automation |
9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Omnichannel-Marketing und Marketing AutomationEnterprise Marketing Automation
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Analyse der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationskanäle und Customer Touchpoints sowohl im B2B (Salesorientiert) als auch B2C Umfeld • Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Umsetzung (semi)-automatisierter, digitaler Marketing- und Salesmaßnahmen (Martec-Stack, digitale Sales-Werkzeuge, CRM etc.) • Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Analyse der Werbewirkung von (semi)-automatisierten Omnichannel Marketing- und Sales-Maßnahmen • Analyse von „good practice“-Beispielen und Fallstudien aus der Praxis • exemplarische Umsetzung eines Marketing- und Sales Automation und Controlling Konzeptes Omnichannel-Marketing
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • strategisches und operatives Omnichannel-Marketing unter besonderer Berücksichtigung digitaler Kanäle und unterschiedlicher Reifegrade von Unternehmen in Bezug auf Omnichannel-Marketing • Konzeptionelle Grundlagen des Marketing-Controllings in Omnichannel Settings • Grundlagen automatisierter Marketingwerkzeuge (Martech-Stack) im Omnichannel-Marketing und Zusammenhang von Omnichannel-Marketing Maßnahmen mit technologiegestützten (semi)-automatisierten E-Commerce- und Digital Marketing Anwendungen • Kaufverhalten von Kunden in Omnichannel-Umgebungen • Branchenspezifische Beispiele und Best Practices für Omnichannel-Marketing • Methoden und Werkzeuge zur Strategie-Entwicklung im Omnichannel-Marketing und Verständnis für den Zusammenhang mit E-Commerce Strategien Retail Marketing Automation
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Analyse der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kommunikationskanäle und Customer Touchpoints • Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Umsetzung (semi)-automatisierter, digitaler Marketingmaßnahmen (Martec-Stack, dynamic Pricing, realtime-bidding etc.) • Anwendung von Konzepten und Werkzeugen zur Analyse der Werbewirkung von (semi)-automatisierten Omnichannel Marketing Maßnahmen • Analyse von „good practice“-Beispielen und Fallstudien aus der Praxis • prototypische Umsetzung eines Retail-Marketing Automation und Controlling Konzeptes |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Planung, Finanzierung und Steuerung im Digital Business |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Planung, Finanzierung und Steuerung im Digital BusinessPlanung, Finanzierung und Steuerung im Digital Business
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Analyse- und Planungskonzepte sowie die entsprechenden Methoden im Digital Business • Betriebswirtschaftliche Methoden zur Unterstützung von Projekten im Digital Business wie beispielsweise Wettbewerbsanalyse für unterschiedliche Marktmodelle bzw. Märkten mit Netzeffekten • Methoden der digitalen Unternehmenssteuerung im Überblick und ausgewählte Beispiele im Detail • Finanzstruktur im Überblick • Phasen einer Gründung im Digital Business aus Finanzierungssicht • Unterschiedliche Finanzierungsvarianten und deren Auswirkungen auf das Unternehmen • Kurzfristige bzw. langfristige Finanzplanung im Überblick speziell im Hinblick auf Digital Business Seminar Digital Business
Je nach aktueller Themenlage wechselnd in unterschiedlichen Teilgebieten des Digital Business. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Recht im Digital Business |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Recht im Digital BusinessEntscheidungen im Internet-Recht
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Rechtliche Lehrinhalte ergeben sich aus der zugeordneten Vorlesung. • Methodische Vorgangsweise, um die jeweils relevanten Rechtsmaterien auszuwählen und unter Berücksichtigung von deren Interdependenzen sie auf eine Entscheidungssituation anzuwenden. Recht im Digital Business
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Rechtsfragen von IT-Anwendungssystemen: o Urheberrecht für Software o Open Source o Softwarepatente o Datenbanken • spezifische Probleme von webbasierten IT-Systemen o Domain-Recht o Multimedia-Dokumente o Digitale Signatur o Kommerzielle Kommunikation (Nutzung von E-Mail-Adressen) • Personen als IT-Objekte o Informationsfreiheit vs. Datenschutz o Digitale Kundenbeziehungen • IT-basierte Geschäftsmodelle o Auktionsplattformen o Suchmaschinen o Wettbewerbsregeln • Verankerung im Recht o Anwendbares Recht o Herkunftslandprinzip |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digital Business Management Wahlmodul 1 |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digital Business Management Wahlmodul 1E-Business Kompensation
Internet und Marketing
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digital Business Management Wahlmodul 2 |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digital Business Management Wahlmodul 2Innerbetriebliche E-Business Konzepte
Internet und Marketing
|
Methodenkompetenz
1. | 2. | 3. | 4. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Methoden in Wissenschaft und Consulting |
6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Methoden in Wissenschaft und ConsultingConsulting-Methoden
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Entwicklung und Durchführung von Projekten und damit einhergehenden Veränderungen in Organisationen mit konkretem Bezug zum Digital Business • Unterschiede zwischen Rollen (Managementfunktion, Berater/in, Coach, Trainer, etc.) und deren Verantwortungen im Digital Business Umfeld unter Berücksichtigung neuer Rollenbilder (Chief Digital Officer, Digital Marketing Manager etc.) • Verschiedene Systematiken von Methoden und Techniken im Consulting • Methoden und Techniken zu Problemlösung, Projektbegleitung, Ideenfindung, Kreativität, Coaching, Leadership und Risikomanagement • Umsetzung strategischer und organisatorischer Maßnahmen in der Rolle als Berater im Digital Business Umfeld Methoden der empirischen Forschung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Themen: • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Informationssystem-Forschung (Gegenstandsbereich, Wissenschaftsziele und -aufgaben) • Forschungsansätze • Empirische Forschungsmethoden wie Laborexperiment, Befragungsstudie, Fallstudie, Inhaltsanalyse usw. • Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wissenschaftliches Arbeiten (Vorbereitung und Begleitung Masterarbeit) |
3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wissenschaftliches Arbeiten (Vorbereitung und Begleitung Masterarbeit)Wissenschaftliches Arbeiten
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Inhalten: • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Überblick • Überblick über wissenschaftliche Methoden und deren Systematik • Vertiefung Qualitative Forschungsmethoden • Kriterien für die (eigene) Forschungsplanung • Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Problemstellung für die Masterarbeit. Masterarbeitsseminar
Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Themen des Digital Business, die im Rahmen der Masterarbeiten erarbeitet werden. Methodisch sind fol-gende Inhalte relevant: • Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten • Methoden und Techniken der systematischen Bearbeitung einer Problemstellung des Digital Business im Kontext einer Masterarbeit • Präsentation und wissenschaftliche Reflexion von Arbeitsergebnis-sen |
Transferkompetenz
1. | 2. | 3. | 4. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
International Business Trip |
3 | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
International Business TripInternational Business Trip: Dokumentation
Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen zur Planung und Durchführung - inkl. des seminaristischen Programms an der ausländischen Universität und den Erkenntnissen der Firmenbesuche wird arbeitsteilig an dem gemein-samen Bericht gearbeitet. International Business Trip: Planung
Im Zuge der Planung des Business Trips kommen sowohl Methoden, Konzepte und Techniken der Projektplanung, des Change Managements, des Leaderships, als auch die erworbenen Kenntnisse im Digital Business zum Einsatz. Die Studierenden erarbeiten in inhaltlich klar abgegrenzten Gruppen Zeitplanung sowie Reiseplanung und akquirieren selbsttätig Unternehmen des Digital Business in einem vorzüglich englischsprachigen Zielland. Im Zuge eines seminarhaft gehaltenen Lehrveranstaltungsteils beschäftigen sich die Studierenden mit aktuellen Themen des Digital Business im internationalen Kontext, die zur Ausarbeitung der je-weiligen Aufgabenstellungen im Rahmen des Business Trips notwendig sind. Die Aufgabenstellungen sind an die jeweiligen Partnerunternehmen des Business Trips angepasst und am grundlegenden Thema des Business Trips ausgerichtet. Der seminaristische Teil der Lehrveranstaltung wird vorzugsweise gemeinsam mit einer ausländischen Partneruniversität vor Ort in Zusammenarbeit mit der FH OÖ durchgeführt. International Business Trip
Im Zuge der Durchführung des Business Trips setzen die Studierenden ihre im Zuge der Planungsphase konzipierten und organisierten Projekt-, Reise-, und Zeitpläne vollverantwortlich um. Im Zuge eines seminarhaft gehaltenen Lehrveranstaltungsteils arbeiten die Studierenden aktuelle Themen des Digital Business im internationalen Kontext und in Zusammenarbeit mit Unternehmensbesuchen im Ausland in Form von Fallstudien aus und präsentieren diese. Der seminaristische Teil der Lehrveranstaltung wird vorzugsweise gemeinsam mit einer ausländischen Partneruniversität vor Ort in Zusammenarbeit mit der FH OÖ durchgeführt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Masterarbeit und Masterprüfung |
24 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Masterarbeit und MasterprüfungMasterarbeit
Masterprüfung
|
Kontakt
E-MailE dbm@fh-steyr.at
TelefonT +43 5 0804 33401