Fünf Studiengänge mit neuen Studienplänen ab Herbst: Mehr KI, Nachhaltigkeit und Wahlmöglichkeiten
Fit für die Wirtschaft von morgen: Management-Wissen am Puls
Fünf wirtschaftliche Studiengänge am FH OÖ Campus Steyr haben ihre Studieninhalte weiterentwickelt und starten im Herbst mit aktualisierten Curricula: „Internationales Logistik-Management“, „Prozessmanagement und BusinessIntelligence“, „Marketing und Digital Business“ sowie „Supply Chain Management“ und „Digital Business Management“. Allen vier Studiengängen gemeinsam ist ein verstärkter Fokus auf Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie eine noch flexiblere Studienorganisation.
„Die rasante Entwicklung in Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Studieninhalte. Alle zwei bis drei Jahre werden die wirtschaftlichen Studiengänge am FH OÖ Campus Steyr gezielt aktualisiert, um aktuelle Entwicklungen direkt in die Lehre einfließen zu lassen. In diesem Jahr wurden fünf Studiengänge überarbeitet, um den steigenden Anforderungen an Digitalisierung und Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Dank der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen gewährleisten wir, dass unsere Studierenden stets mit den neuesten Management-Trends, digitalen Innovationen und nachhaltigen Strategien vertraut sind. So garantieren wir eine praxisnahe Ausbildung, die sie optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet – ein entscheidender Erfolgsfaktor unserer Studiengänge und der Grund, warum unsere Absolvent*innen hervorragende Jobaussichten haben“, so Dekan Heimo Losbichler, FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management in Steyr. Und weiter: „Internationalisierung ist – ebenso wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ein integraler Bestandteil aller Studiengänge. Die strategische Erweiterung unseres wirtschaftlichen Studienangebots am Campus Steyr um drei englischsprachige Studiengänge bietet sowohl inländischen als auch internationalen Studierenden mehr Wahlmöglichkeiten und bereitet sie optimal auf eine globale Karriere vor.“
Was ist neu in den Studiengängen…
Bachelor-Studium „Internationales Logistik-Management“: Jetzt auch auf Englisch studieren
„Mit der Einführung der englischsprachigen Variante unseres Bachelorstudiengangs öffnen wir die Tür für Studierende aus aller Welt“, erklärt Studiengangsleiter Oliver Schauer. Ab Herbst 2025 bietet der FH OÖ Campus Steyr das Bachelorstudium Internationales Logistikmanagement nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch an. „Damit bereiten wir unsere Absolventinnen optimal auf die Anforderungen einer international vernetzten Wirtschaft vor“, so Schauer weiter. Inhaltlich bleibt das Studium gleich, einzig die Unterrichtssprache unterscheidet sich. „Unser Ziel ist es, die besten Talente weltweit für den Standort Steyr zu gewinnen und die heimische Wirtschaft mit hochqualifizierten Logistik-Spezialistinnen zu unterstützen.“ Gleichzeitig profitieren internationale Studierende von einem einzigartigen Angebot: Während des Studiums können sie Deutsch lernen und sich so für den deutschsprachigen Arbeitsmarkt qualifizieren. „Wir schaffen hier eine Win-win-Situation für Studierende und Unternehmen gleichermaßen“, fasst Schauer zusammen. www.fh-ooe.at/ilm - Vollzeit (in Englisch) und berufsbegleitend (in Deutsch)
Bachelor-Studium „Marketing und Digital Business“: Mehr Individualisierung durch KI und Nachhaltigkeit sowie mehr Wahlmöglichkeiten
„Wir haben den Studienplan gezielt weiterentwickelt, um den Themen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und individueller Schwerpunktsetzung noch mehr Raum zu geben“, erklärt Gerald Petz, Studiengangsleiter des Bachelor-Studiums Marketing und Digital Business an der FH OÖ. „Damit stellen wir sicher, dass unsere Absolvent*innen optimal auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorbereitet sind.“ Die Anpassungen des Curriculums setzen auf Zukunftskompetenzen: Neben klassischen Marketing- und Digitalisierungsstrategien liegt ein verstärkter Fokus auf den Potenzialen der Künstlichen Intelligenz, nachhaltigem Wirtschaften und individuellen Wahlmöglichkeiten. „Unsere Studierenden können gezielt Schwerpunkte setzen, um sich in Bereichen zu spezialisieren, die für sie persönlich und für den Arbeitsmarkt der Zukunft besonders relevant sind“, betont Petz. Ziel ist es, praxisnahe und innovative Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten, die den dynamischen Entwicklungen der Branche gerecht werden. www.fh-ooe.at/mab - Vollzeit und berufsbegleitend
Bachelor-Studium „Prozessmanagement und BusinessIntelligence“: Mehr Datenkompetenz für Digitalisierung in Unternehmen
„Die Zukunft des Managements ist datenbasiert“, erklärt Dr. Gerhard Halmerbauer, Leiter des Studiengangs Prozessmanagement und BusinessIntelligence an der FH OÖ in Steyr. „Unternehmen, ob groß oder klein, müssen heute ihre Geschäftsprozesse auf datengetriebene Entscheidungen ausrichten, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.“ Genau hier setzt der weiterentwickelte Studienplan an: Neben klassischen Methoden des Prozess- und Qualitätsmanagements stehen moderne Business-Intelligence-Ansätze im Mittelpunkt. „Wir haben insbesondere das Wissen um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gestärkt, um Studierende bestmöglich auf die digitale Transformation vorzubereiten“, betont Halmerbauer. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch das Thema Nachhaltigkeit: Prozesse werden so optimiert, dass sie nicht nur effizienter, sondern auch ressourcenschonender gestaltet werden können. „Mit unserem Studiengang bilden wir Expert*innen aus, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltige und datengetriebene Strategien erfolgreich umzusetzen.“ www.fh-ooe.at/pmbi - Vollzeit und berufsbegleitend
Master-Studium „Digital Business Management“: Mehr KI und Digital Innovation für die Wirtschaft von morgen
„Mit der Anpassung des Curriculums reagieren wir gezielt auf zentrale Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Digital Innovation und digitale Plattformökonomie“, erklärt Prof. René Riedl, Leiter des gemeinsamen FH/JKU-Studiengangs Digital Business Management. Neben den bereits etablierten Themen rücken KI-Anwendungen in der Digitalwirtschaft sowie digitale Innovationen auf Basis modernster Technologien noch stärker in den Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk liegt auf der praxisnahen Vermittlung von Methoden für Digitalisierungsprojekte. „Durch die vertiefte Methodenausbildung vermitteln wir praxisrelevante Kompetenzen, die für den Arbeitsmarkt von immer größerer Bedeutung sind“, betont Riedl. „Unsere Absolvent*innen werden künftig noch gezielter auf die Planung und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben vorbereitet“. www.fh-ooe.at/dbm - Vollzeit und berufsbegleitend
Master-Studium „Supply Chain Management“: Drei Säulen für die Logistik der Zukunft
„Wir haben unser Masterstudium konsequent weiterentwickelt, um Studierende auf die künftigen Herausforderungen globaler Lieferketten vorzubereiten“, sagt Prof. Franz Staberhofer, Leiter des Studiengangs Supply Chain Management. Der neue Studienplan basiert auf drei Säulen: Supply Chain Excellence, Data Driven Management und Innovation/Future Focused Leadership. „Diese Inhalte sind direkt aus unserer Forschung am Logistikum und dem engen Austausch mit der Wirtschaft entstanden“, betont Staberhofer. Ein besonderes Highlight: Studierende können ihr Studium durch eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten individuell gestalten und sich gezielt in den Bereichen Logistik, datengetriebene Steuerung oder Innovationsmanagement spezialisieren. „Dank flexibler Studienmodelle – ob berufsbegleitend oder Vollzeit – ermöglichen wir eine Ausbildung, die perfekt auf die Bedürfnisse unserer Studierenden zugeschnitten ist.“ Neben der exzellenten Lehre steht auch die Praxisnähe im Fokus: „Unsere enge Zusammenarbeit mit Unternehmen stellt sicher, dass das Studium nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern direkt in der Wirtschaft anwendbar ist.“ www.fh-ooe.at/scm - Vollzeit und berufsbegleitend