Klaus von Moltke, Geschäftsführer / BMW Group Werk Steyr
"Die FH ist eine innovative Bildungseinrichtung, die eine zentrale Rolle für die Entwicklung unserer Region spielt."
Klaus von Moltke, Geschäftsführer der BMW Group Werk Steyr
BMW Group Werk Steyr, Wirtschafts-/Kooperationspartner der FH OÖ Kooperation mit der FH besteht seit: 1995
Das Interview
Wodurch sind Sie auf die FH OÖ für eine Kooperation aufmerksam geworden?
In den vergangenen Jahren haben wir unser Engagement zur Identifikation von möglichen Partnern für Forschung und Entwicklung verstärkt. Dabei ist die FH OÖ mit ihren vielen Standorten und der hohen Zahl an Studienrichtungen ein äußerst starker und wahrnehmbarer Bildungspartner. Das lokale Netzwerk bildet nahezu alle Bedarfe die wir als Unternehmen benötigen mit einem gesunden regionalen Bezug ab. Dadurch freuen wir uns in unmittelbarer Nähe einen langfristigen Kooperationspartner zu haben.
Worin besteht die Stärke der FH OÖ aus Ihrer Sicht?
Die FH OÖ zeichnet sich durch ihre praxisorientierte und anwendungsbezogene Ausbildung aus, die in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt wurde. An den modernen Standorten stehen den Studierenden gut ausgestattete Labore und Werkstätten zur Verfügung, in denen sie ihre theoretischen Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen können. Darüber hinaus profitieren die Studierenden von der internationalen Ausrichtung der Hochschule, die sich in zahlreichen Partnerschaften und Austauschprogrammen widerspiegelt. Der hohe Anteil an Absolventen, die direkt in ihren Fachbereichen Beschäftigung finden, unterstreicht die Praxisrelevanz und Qualität der Ausbildung.
Welche Vorteile ziehen Sie als Unternehmen aus der Kooperation?
Als Unternehmen profitieren wir von der hervorragenden Ausbildung, die die FH OÖ ihren Studenten bietet. Durch die praxisnahen Studiengänge und den engen Kontakt zur Wirtschaft erwerben die Absolventen genau die Kompetenzen, die wir in unserem Unternehmen benötigen. Die Studenten erwerben nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern werden auch in der Anwendung dieses Wissens in echten Projekten geschult. Dadurch sind sie bestens auf die Herausforderungen in der Berufswelt vorbereitet und können von Beginn an wertvollen Beitrag zu unseren Unternehmenserfolg leisten.
Was hat sich in den letzten Jahren für Sie verändert?
In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen unserem Unternehmen und der Fachhochschule Oberösterreich in mehrfacher Hinsicht deutlich weiterentwickelt. Zunächst haben wir den Austausch und die gemeinsamen Projekte deutlich ausgebaut. Während früher eher vereinzelte Kooperationen stattfanden, arbeiten wir heute in vielen Bereichen eng und kontinuierlich zusammen. Wir schätzen das hohe fachliche Niveau und die ausgezeichnete Praxisorientierung der Studierenden sehr.
Wie sehen Sie die FH OÖ heute?
Aus unserer Sicht ist die Fachhochschule Oberösterreich heute eine äußerst leistungsfähige und innovative Bildungseinrichtung, die eine zentrale Rolle für die Entwicklung unserer Region spielt. Vor allem schätzen wir den engen Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft. Beeindruckt sind wir auch von der Forschungsstärke der FH OÖ. Durch gemeinsame Projekte konnten wir in den letzten Jahren viele wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Produkte und Produktionssysteme setzen. Wir sehen in der FH OÖ einen äußerst kompetenten und verlässlichen Partner, der entscheidend zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich beiträgt.
Was wäre zu verbessern?
Für uns als Unternehmen besteht ein dedizierter Draht zu jedem einzelnen FH OÖ Standort (Steyr, Wels, Hagenberg). Eine zentralere Steuerung würde uns die Möglichkeit bieten noch mehr fachliche Potentiale zu heben und so noch effizienter in der Zusammenarbeit zu agieren. Wir haben ein Büro am Campus Hagenberg und beschäftigen dort Studierende der FH als Praktikanten und Werkstudenten. Gemeinsam mit der FH Wels und anderen Unternehmen haben wir einen Studiengang für Mechatronik entwickelt. Auch mit der FH in Steyr gibt es einen regen Austausch und gemeinsame Lehrveranstaltungen, z. B. im Bereich Logistik, Controlling und Produktions- und Management-Technik. Ideal wäre ein noch engerer Austausch mit den Studierenden – gerade zu Beginn der Studiengänge. Oder die Möglichkeit, verschiedene unternehmerische Fachbereiche oder Technologien im Rahmen von Vorträgen oder anderen Veranstaltungen an die Fachhochschulen zu bringen, um die Studierenden noch mehr mit den Unternehmen zu vernetzen und diesen einen Überblick zu verschaffen, welche Möglichkeiten hier in Oberösterreich geboten werden.
Persönliche Anmerkungen zu 30 Jahre FH OÖ
Im Namen des BMW Group Werk Steyr gratuliere ich recht herzlich zum 30-jährigen Jubiläum der FH OÖ. Die FH OÖ leistet seit drei Jahrzehnten hervorragende Arbeit in der Ausbildung junger Menschen und trägt maßgeblich zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich bei. Wir schätzen die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unserem Unternehmen und der FH OÖ sehr und freuen uns sehr, diese auch in Zukunft fortzuführen und gemeinsam neue Impulse zu setzen.