Seit 2008 haben rund 300 Absolvent*innen die Zusatzqualifikation zur Heimleiterausbildung absolviert
Mit dem neuen Curriculum im Studiengang „Sozial-, Public- und Nonprofit-Management“ wurde auch die Re-Akkreditierung des „European Aging Network“ (kurz EAN) Zertifikats für „Führungskräfte für die Langzeitpflege 2021+“ federführend durch FH-Prof. Dr. Brigitta Nöbauer vorangetrieben und umgesetzt.
Die feierliche Übergabe des Zertifikats fand nun durch den Direktor der EAN, Edgar Führer, statt, das Studiengangsleiterin FH-Prof. Dr. Franziska Cecon entgegen nahm und sich auf die weitere Zusammenarbeit freut. Dekan der FH OÖ, FH-Prof. Dr. Christian Stark, betonte die langjährige Zusatzqualifikation, die am Campus angeboten wird und sich in der Praxis bewährt hat. „Mein Herz schlägt für die Pflege“, begeisterte FH-Prof. Dr. Irmtraud Ehrenmüller im Rückblick der letzten 17 Jahre erfolgreicher Heimleiter-Ausbildung. Und ja, dass „Heimleiter zum schönsten Beruf zählt“, unterstrich auch Martin König, der heute Geschäftsführer der SoNe SOZIALES NETZWERK GMBH ist und eh. selbst Heimleiter war und sich seit 1991 für die Qualifizierung der Heimleitungen einsetzt. Zudem ist er dem Studiengang als Lektor in der Heimleiterausbildung eng verbunden.
Die Zusatzausbildung kann als Studierende bzw. Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs Sozial-, Public- und Nonprofit-Management (eh. Sozial- und Verwaltungsmanagement) bzw. des Master-Studiums Managing Non-Profit and Public Services absolviert werden. Unter gewissen Voraussetzungen steht diese auch externen Personen offen. Nähere Informationen finden sich unter: Zusatzqualifikation Heimleiter*in | FH OÖ