Erste Hilfe

Um im Notfall rasch Hilfe leisten zu können, sind unsere FH-Gebäude mit Defibrillatoren und Erste Hilfe-Kästen ausgestattet.

Erste Hilfe Verbandskasten liegt auf einem Tisch, Schere, Pflaster und eine Verbandsrolle liegen daneben

Der Einsatz eines Defibrillators kann bei einem Herzstillstand Leben retten. Defibrillatoren sind so konzipiert, dass sie auch ein medizinischer Laie anwenden kann und soll. Die an der Fakultät Hagenberg verwendeten Defibrillatoren (Samaritan PAD 500P CPR Advisor und LIFEPAK CR Plus) leiten mit Echtzeit-Anweisungen durch die Wiederbelebung. Dazu das Gerät aus der Tasche nehmen und auf den Startknopf drücken. 
Zur Versorgung von größeren und kleineren Verletzungen stehen Erste Hilfe Kästen zur Verfügung. 
Unsere Defibrillatoren und Erste Hilfe-Kästen sind während der Öffnungszeiten für alle Personen zugänglich. 

Standorte unserer Defibrillatoren

  • FH1.1 bei Büro FH1.107
  • FH2.1 im Erste Hilfe Raum
  • FH3.3 bei HS7 (FH3.304)

Die Erste Hilfe-Kästen, sowie auch die Defibrillatoren, sind in unserem Campus- und Gebäudeplan eingezeichnet.
 

Notrufnummern

  • Euronotruf: 112
  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • Rettung: 144

Gehörlose und hörbeeinträchtigte Personen können mithilfe der Smartphone App DEC112 mit einer Notrufzentrale chatten, wenn sie einen Notfall haben. In Österreich können damit Feuerwehr, Polizei, Rettung, Bergrettung und der Euronotruf erreicht werden. Weiters kann das Gehörlosen-Service der Polizei unter der Telefonnummer 0800 133 133 genutzt werden.

Außerdem kann mit dieser App ein stiller Notruf abgegeben werden. In Situationen akuter Bedrohung oder Gewalt - wenn kein sprach- oder textbasierter Notruf möglich ist - kann nahezu unbemerkt ein Notruf abgegeben werden. Durch einen einfachen Knopfdruck wird die Polizei verständigt und eine Polizeistreife zur notrufenden Person geschickt.