Home Hochschuldidaktik und… Tag der Lehre 2025 Programm - 13. Tag der Lehre

Programm - 13. Tag der Lehre

„Digitale Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Hochschullehre“
Mittwoch, 7. Mai 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr
FH OÖ Fakultät Wels

8:15 - 9:00 Registrierung
Foyer FH OÖ Campus Wels
9:00 - 9:15 Eröffnung
FH-Prof. Priv.- Doz. Mag. Dr. Andreas Auinger, Vize-Präsident für Digitalisierung und Marketing FH OÖ und
em. o. Univ.-Prof. DI Dr. Gustav Pomberger, Kollegiumsleitung FH OÖ
Raum Aula
9:15 - 9:45 Keynote Speech
„Agentic Learning Workflows: Wie KI-Agentensysteme die Rolle der Lehrenden neu definieren"
Prof.in Dr.in Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Forschungssprecherin Digitalisierung an der FH Kiel
Raum Aula via Zoom
9:45 - 10:00 Fragen und Diskussion
Raum Aula
10:00 - 10:30 Preisverleihung der FH OÖ Teaching Awards 2024
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Michael Rabl MBA (TUM), Hochschulpräsident FH OÖ und
em. o. Univ.-Prof. DI Dr. Gustav Pomberger, Kollegiumsleitung FH OÖ
Raum Aula
10:30 - 10:45 Konzeptpräsentation Teaching Award für Exzellenz in der Lehre
Ing. Dr. Thomas Neumayr BA MA
Raum Aula
10:45 - 11:00 Pause
Raum Aula
11:00 - 11:15 Konzeptpräsentation Teaching Award für Innovation in der Lehre
FH-Prof. Mag. Dr. Gerald Petz
Raum Aula
11:15 - 11:30 Konzeptpräsentation Teaching Award für Exzellenz in der Lehre für nebenberuflich Lehrende
Mag.a Dr.in Elke Lumplecker
Raum Aula
11:30 - 11:40 Erörterung weiterer Ablauf
FH-Prof.in Dr.in Gisela Schutti-Pfeil, wissenschaftliche Leitung TOP Lehre FH OÖ
Raum Aula

TRACKS Vormittag

Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
Raum HS-007 Raum HS-008 Raum HS-009 Raum HS-010
11:40 - 12:10 Vom Wissen zur Anwendung: KI-Kompetenzen in der Hochschullehre
Dagmar Archan, FH Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft
KI-Nutzung im Hochschulsetting: Potenziale und Fallstricke der KI-Nutzung durch Studierende
Daniela Wetzelhütter, FH OÖ
Thomas Schöftner, Priv. Päd. Hochschule der Diözese Linz
Andreas Zemsauer, JKU
Dimitri Prandner, JKU
Nachhaltigkeit lehren: E-Learning-Kurs auf Moodle mit Fokus auf Videobasiertes Lernen
Petra Endl-Pichler, FH OÖ
Daniela Nömeyer, FH OÖ
CADdrive - Eine innovative Lernplattform für technische Produktentwicklung
Georg Hackenberg, FH OÖ
Christian Zehetner, FH OÖ
Carolyn Morokutti, FH OÖ
12:15 - 12:45
Einsatz von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz bei der Erstellung studentischer Abschlussarbeiten
Gerold Wagner, FH OÖ
Daniela Freudenthaler-Mayrhofer, FH OÖ
Gerald Petz, FH OÖ
Zur Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse an österreichischen Fachhochschulen
Christian Kreidl, WU Wien
Thomas Wala, FH Technikum Wien
All Work and Still Play: Harnessing the Power of the Game Jam for Learning, Cooperation and Communication
Jeremiah Diephuis, FH OÖ
Wolfgang Hochleitner, FH OÖ
Michael Lankes, FH OÖ
Blended Learning neu gedacht: Potenziale und Herausforderungen in der digitalen Transformation
Christian Leutgeb, Priv. Päd. Hochschule der Diözese Linz
12:45 – 13:30 MITTAGSPAUSE
Mittagessen in der Mensa am FH OÖ Campus Wels
13:30 - 14:00 POSTERAUSSTELLUNG
Foyer FH OÖ Campus Wels

TRACKS Nachmittag

Track 1 Track 2 Track 3
Raum HS-007 Raum HS-008 Raum HS-009
14:00 - 14:30 Transparenz & Innovation: Wie KI-Tools das Erstellen & Betreuen von Abschlussarbeiten verändern
Tanja Ihden, IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
...From a Distance - oder wie Hochschulen ihre virtuelle Kommunikation nach innen und außen verbessern können
Irene Kernthaler-Moser, Universität Wien
Michaela Schaffhauser-Linzatti, Universität Wien
Hybride Lehre an der FH OÖ –Erfahrungen, Erkenntnisse und Ideen für die Zukunft
Gisela Schutti-Pfeil, FH OÖ
Klaus Arthofer, FH OÖ
Christina Feilmayr, FH OÖ
Dietmar Nedbal, FH OÖ
Reinhard Tockner, FH OÖ
14:35 - 15:20 Workshop: Künstliche Intelligenz in der Lehre anwenden. Zeit und Raum für Anwendungen & Einblicke aus dem iMooX Kurs „KI aber wie?“
Cornelia Amon, IMC Krems
Lukas Mathä, IMC Krems
Stefan Schmircher, IMC Krems
Workshop: Fragen und Tests mit generativer KI erstellen
Cornelius Hübner, FH Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft - bitte Tablet, Laptop oder Handy mitbringen!
1) Hochschuldidaktische Überlegungen zur Transformation des Lehr-Lern-Prozesses in der Lehrer*innen-Bildung am Beispiel digitaler Innovationen
Isabella Benischek, KPH Wien/NÖ
Rudolf Beer, KPH Wien/NÖ
Gabriele Beer, KPH Wien/NÖ

2)Schreiben im Dialog mit der Maschine: Reflexion, Metakognition und die durch generative KI geprägte Schreibpraxis
Sonja Gabriel, KPH Wien/NÖ
15:20 – 15:35 Pause
Raum Aula
15:35 – 16:00 Impulsvortrag „KI als Gamechanger“
FH-Prof.in Dr.in Tanja Jadin, Professorin für E-Learning und Pädagogische Koordinatorin des Masterstudiengangs Kommunikation, Wissen, Medien, FH OÖ Fakultät Hagenberg
Raum Aula
ab 16:00 Gemeinsamer Ausklang
Raum Aula

Posterübersicht

Titel Autor*in
Digital education ecosystem to empower transnational harmonized Anton Edtmeier, FH OÖ
Fragen und Tests mit generativer KI erstellen Cornelius Hübner, FH Campus 02
Digitale Lernräume für innovative Lehr- & Lernformate Tanja Jadin, Julia Wall-Putz, Anton Tremetzberger, Nadine Wartner, FH OÖ
Digitale Medien im Chemie-Unterricht Michaela Kröppl, FH OÖ
Projekte zur genderspezifischen Gesundheitsförderung Tanja Miksch, Konrad Forstinger, IMC Krems
Aufbau von Lehr- und Lern-Communities durch Digital Learning Cafés und E-Learning Cafés Carolyn Morokutti, FH OÖ
N. N. Johanna Paar, FH OÖ
UNICOMM University Community Active Participation Project Stefanie Sterrer, FH OÖ
N. N. Julia Putz-Wall, Anton Tremetzberger, FH OÖ
Mobiles Physiklabor: Experimente mit dem Smartphone Georg Yvon, FH OÖ
Math-bridge: Mathematik zum Studieneinstieg Georg Yvon, FH OÖ