FAQs zur Wertigkeit
Hier haben wir jene Fragen, welche uns betreffend die Qualität einer Ausbildung an der
FH Oberösterreich am häufigsten gestellt werden, kompakt zusammengefasst.
1) Ist die FH Oberösterreich eine öffentliche Hochschule?
Ja, die FH OÖ ist eine öffentliche Hochschule, welche dem Fachhochschulgesetz unterliegt.
Die Studiengebühren sind mit 363,36 Euro pro Semester für EU-/EWR-Bürger*innen bzw. 726,72 Euro für Drittstaaten-Angehörige (zzgl. 24,70 ÖH-Beitrag) entsprechend günstig.
2) Sind Abschlüsse an der FH Oberösterreich international anerkannt?
Ja, jeder Studiengang, der an der FH OÖ angeboten wird, wird vor seiner Zulassung streng durch die AQ Austria - die österreichische Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung - geprüft.
Manche Studiengänge haben sogar eine zweite Akkreditierung (z. B. nach FIBAA-Standards) oder bringen Absolvent*innen aufgrund von engen Kooperationen mit Partneruniversitäten im Ausland einen Double oder Triple Degree.
3) Was kann ich mir unter einem praxisorientierten Studium vorstellen?
Die FH Oberösterreich legt ihren Fokus klar auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dementsprechend ist die Lehre mit der Forschung eng verzahnt. Außerdem werden Expert*innen aus der Praxis bei der Gestaltung der Curricula beratend hinzugezogen.
Studierende können aktuelles Wissen, welches sie bei Vorlesungen in integrierten Lehrveranstaltungen vermittelt bekommen, im Rahmen von Projekten mit Kooperationspartner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft direkt einsetzen.
4) Wie wird ein Abschluss an der FH Oberösterreich öffentlich wahrgenommen?
Unsere Absolvent*innen sind in Wissenschaft und Wirtschaft sehr gefragt: Ein Beleg dafür ist, dass diese laufend mit öffentlich ausgeschriebenen Wissenschaftspreisen für ihre Leistungen prämiert werden.
Ein weiterer Indikator sind die zahlreichen Partnernetzwerke der FH OÖ: Über 200 Unternehmen engagieren sich als Sponsoren der Fördervereine Hagenberg und Wels, als Kunden unseres Jobportals und/oder als Teilnehmer an unseren Karrieremessen, um auf diese Weise frühzeitig Kontakt zu den Fach- und Führungskräften von morgen zu erhalten.
5) Darf ich mit einem Masterabschluss der FH Oberösterreich ein Doktorat machen?
Ja, mit einem Masterabschluss an der FH OÖ erfüllt man die Voraussetzung, um eine Dissertation schreiben zu dürfen.
Die FH OÖ fördert diese akademische Höherqualifizierung ihrer Absolvent*innen auch aktiv durch Kooperationsprogramme mit Universitäten, welche das Promotionsrecht haben. Details hierzu sind auf der Seite des Promotionskollegs zu finden.