Studienformen

Studium pur oder gemischt? 
An der FH OÖ kann Vollzeit, berufsbegleitend oder dual studiert werden.

Home Studienformen

Vollzeit studieren

Ein Vollzeitstudium ist der Klassiker. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Gründen, die es attraktiv machen. Das Vollzeitstudium nennen wir in vielen Fällen auch „berufsermöglichend“, weil man nebenbei arbeiten kann – zumindest geringfügig sollte sich ausgehen.

Vollzeit-Vorteile

  • Fokus und Intensität: Ein Vollzeitstudium ermöglicht es, sich voll und ganz auf die akademischen Ziele zu konzentrieren. Es bleibt mehr Zeit für das Lernen, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und die Vertiefung des Wissens im jeweiligen Fachgebiet.
  • Mittendrin statt nur dabei: Es kann an FH-Veranstaltungen, Clubs, sportlichen Aktivitäten und anderen sozialen Aktivitäten teilgenommen werden, die das Studienerlebnis bereichern und helfen, neue Freundschaften zu schließen.
  • Vertiefte Fachkenntnisse und Netzwerkaufbau: So intensiv wie mit einem Vollzeitstudium kann man sich sonst wahrscheinlich nie wieder mit einem Fachgebiet auseinandersetzen und tiefgreifendes Wissen erwerben. Es können enge Beziehungen zu Professor*innen, Studienkolleg*innen und Fachleuten im jeweiligen Bereich aufgebaut werden, was bei zukünftigen Karrieremöglichkeiten von Vorteil sein kann.
  • Gut zu wissen! Es gibt Stipendien und Förderprogramme für Vollzeitstudierende, die helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren. Zudem ist es möglich, in einem beschränkten Stundenausmaß neben dem Studium zu arbeiten – je nach Studiengang, Semester und dem eigenen Anspruch.

Vollzeit zu studieren war angesichts der starken Projekt-Orientierung meines Studiums genau das Richtige für mich. Es war mir wichtig mich intensiv mit meinen Projekten beschäftigen zu können, um meine praktischen Kenntnisse zu perfektionieren. Außerdem wollte ich so richtig ins Studierendenleben eintauchen und dieses genießen.

Cedric Hansalek

Absolvent

Berufsbegleitend studieren

Wer Studium und Beruf verbinden möchte, schon im Berufsleben steht oder ein Vollzeitstudium aus familiären, finanziellen oder anderen Gründen nicht in Frage kommt, sollte sich für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden.

Berufsbegleitend bedeutet, dass Studium und Beruf bewusst miteinander kombiniert werden. Unsere berufsbegleitenden Studiengänge sind so organisiert, dass Lehrveranstaltungen meist freitagnachmittags und samstags in Präsenz, online und/oder in Blöcken abgehalten werden. Hier gibt es pro Studiengang unterschiedliche Regelungen. In manchen Studiengängen wird auch Fernlehre intensiv genutzt.

Erwerbstätigkeit ist keine zwingende Voraussetzung für die Aufnahme in ein berufsbegleitendes Studium.

Mir ist es wichtig, mich neben meiner beruflichen Tätigkeit auch laufend theoretisch fortzubilden. Mein berufsbegleitendes Studium an der FH OÖ schaffte den Spagat zwischen Beruf und Ausbildung und bot neben dem technischen Schwerpunkt ebenso wichtige wirtschaftliche Aspekte für den Beruf.

Roman Rampsel

Absolvent

Dual studieren

In einem dualen Studium greifen Theorie- und Praxisblöcke nahtlos ineinander: Die Theorie machst du an der FH Oberösterreich, die Praxis im Unternehmen. Dadurch erhält man die Chance, sein Praxiswissen im Unternehmen zu vertiefen und damit schon während der Ausbildung in die zukünftige Position hineinzuwachsen.

Wird ein duales Studium in Betracht gezogen, muss man sich parallel zur Bewerbung an der FH bei Partnerunternehmen des betreffenden Studiengangs bewerben. Falls ein Unternehmen noch nicht Partner ist, aber werden möchte, kann es Kontakt mit der FH OÖ aufnehmen.